Klimaanlage/Lüftung immer an beim Start

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Moin Moin,
ich bin nun seit 3 Monaten im Besitz eines AT und super zufrieden, bis auf eine Kleinigkeit.

Jedes Mal, wenn ich den Wagen starte, ist die Klimaanlage an egal ob ich sie vorher aus hatte oder nicht. Es ist immer die letzte Einstellung "gespeichert", egal was ich mache habe sogar schon ein neues Profil angelegt, hat aber auch nichts gebracht.

Ist das bei euch auch so, oder muss ich doch mal den freundlichen aufsuchen?

Danke und Grüße

Phil

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@buggeliger schrieb am 18. Juni 2016 um 21:06:43 Uhr:


Sachma, ist es dir w i r k l i c h zuviel ein Knöpfchen zu drücken oder zu drehen? Jetzt hast du eine Automatik, die immer das machst was du eingestellt hast, und nun ist es dir auch wieder nicht recht. Woher soll denn die Automatik wissen was du gerade willst??! Das weiss sie nur wenn du es ihr "sagst" . Gedanken lesen kann sie noch nicht

Solche Kommentare sind nicht hilfreich im Sinne einer Problemlösung.
Aber wie Du schreibst, kann die Klimaanlage keine Gedanken lesen und man muss ihr mitteilen, was man will. Genau das habe ich mit dem Ausschalten getan. Offenbar scheint es möglich zu sein - wie andere User berichten - die letzte Einstellung zu übernehmen. Die Frage ist, warum es hier nicht funktioniert. Von daher sind Kommentare Deiner Art nicht wirklich von qualitativem Inhalt.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@buggeliger schrieb am 21. Januar 2016 um 17:41:04 Uhr:


@bmw2mb für warmluft brauchst du keine klimaanlage. alles was die macht ist kühlen und trockene luft. ok, trockene luft ist schon hilfreich, aber auch bei normal(heizungs)betrieb kann man, nur durch die warmluft, das beschlagen verhindern.

Falsch!
lies bitte einmal die BA,
bzw. setz dich mit der Technik auseinander.

Zitat:

Ich habe die Klima standardmäßig eher aus und schalte sie bei Bedaef zu. Meines Erachtens funktioniert das Merken der Einstellung sehr gut.

Ich weiss nicht, ob das eine gute Idee ist... Bis jetzt haben mir Händler und Auto-Erfahrene Personen immer mitgegeben, man solle die Klimaanlage nicht ausschalten - das tue ihr nicht gut. Gründe: Lange nicht laufender Klimakompressor (z.B. den ganzen Winter ausgeschaltet), feuchte Lüftungskanäle mit letztendlich nicht mehr weg zu kriegenden Geruchsbelästigungen.

Ich selbst kann das nachvollziehen und wir handhaben das so (weil die Automatik zu 95% das tut, was sie soll, nämlich perfekt regeln und zum anderen auch, weil wir die möglichen Probleme für plausibel halten und keine solchen provozieren wollen).

Kann natürlich auch anders sein...

@Atreeides :-)

Ich glaube, man kann nicht so pauschal sagen, was wirklich besser ist.

Bei höheren Temperaturen enthält die Luft jedenfalls absolut viel Feuchtigkeit.
Wenn die Lüftungskanäle durch die AC runtergekühlt sind und das Auto abgestellt wird, strömt warme feuchte Umgebungsluft in die Kanäle, das Wasser fällt an den kalten Oberflächen aus und man hat Feuchtigkeit im System.

Deshalb kann ich auch den oft genannten Tipp, die Klimaanlage einige Kilometer vor Fahrtende abzuschalten, gut nachvollziehen.
Meistens denke ich aber nicht dran, oder habe aufgrund der Temperaturen einfach keine Lust dazu.
Dann lasse ich die Standlüftung laufen, in der Hoffnung, dass sich die Temperaturen so langsam anpassen und möglichst wenig Feuchtigkeit im System verbleibt.

Die Standlüftung ist übrigens generell eine feine Sache!

Grüße!

Ähnliche Themen

Hallo,
es gibt ein paar Regeln die man beachten sollte damit eine Klimaautomatik ein Autoleben lang aushält.
In meinem E46 Bj. Okt.. 2003 lief die Klima permanent auf Automatikbetrieb, so sollte es ja auch sein denn damit läuft nicht automatisch der Kompressor mit. Der Kompressor wird nur zugeschalten wenn Kühlung gefordert wird, also wenn auf die Schneeflocke bzw. das Piktogramm Eisblume aktiviert wird. Ansonsten ist die Automatik für die gleichmässige Regulierung der eingestellten Heiztemperaturverteilung im Winter zuständig.
Was im Kühlbetrieb zu beachten ist, dass die Klimakühlung ca. 7-10 Minuten vor Fahrtende ausgeschalten wird. Damit wird in den Leitungen vorhandenes Kondenswasser abgesondert. Dies bewirkt, dass die Lüftung völlig Geruchsneutral bleibt.
Die alte Klimaautomatik meines E46 ist bis heute völlig Geruchsfrei geblieben. Je nach Beanspruchung lies ich spätestens alle 3 Jahre die Klimafüllung kontrollieren. Die Kosten hierfür hielten sich mit einschl. Nachfüllen in Höhe von 50€ in Grenzen.
Im Winter schaltete ich die Klimaautomatik alle vier Wochen auf Kühlbetrieb. Das bewirkt, dass der Kompressor zugeschalten wird und die Kühlleitungen nicht verspröden.
Wer sich daran hält kann sich eine Menge unnötige Kosten sparen zudem bleibt das Auto völlig Geruchsfrei.

Gruß
Atreeides

Ja, die Klimaanlage geht kaputt, wenn man sie Ausschaltet. Genau wie der Motor vorne drin... 🙂
Um Standschäden zu provozieren müsste die Klima schon Monatelang nicht an sein. Ich nutze die Klima im Winter öfters als im Sommer, weil ich so den Innenraum mit warmer und trockener Luft von der Feuchtigkeit befreien kann.
Im Sommer eigentlich nur, wenn das Auto in der prallen Sonne stand und bei über 25 Grad. Deshalb haben wir uns auch für die "einfache" Manuelle Klima entschieden.
Bei so hohen Temperaturen wir jetzt grad, hilft man der Klima sehr, wenn man 2-3 Minuten vor abfahrt die Scheiben mit der Fernbedienung runter lässt und so das Auto durchlüftet.

Die im System angesammelte Feuchtigkeit tropst nicht hinaus? Bei meiner e39 BJ 97 hab noch nie abgeschaltet und läuft heute noch ohne Probleme.

Zitat:

@BobderPfuscher schrieb am 26. Juni 2016 um 10:13:04 Uhr:


Die im System angesammelt Feuchtigkeit tropst nicht hinaus?

Der Satz ist etwas schwer verständlich?
In welchem Zusammenhang?
Wer ist gemeint?
Wann wird die Feuchtigkeit nicht "getropst"

Bei höheren Temperaturen enthält die Luft jedenfalls absolut viel Feuchtigkeit.
Wenn die Lüftungskanäle durch die AC runtergekühlt sind und das Auto abgestellt wird, strömt warme feuchte Umgebungsluft in die Kanäle, das Wasser fällt an den kalten Oberflächen aus und man hat Feuchtigkeit im System.
Das hab ich gemeint.

Zitat:

@BobderPfuscher schrieb am 26. Juni 2016 um 10:23:57 Uhr:



Bei höheren Temperaturen enthält die Luft jedenfalls absolut viel Feuchtigkeit.
Wenn die Lüftungskanäle durch die AC runtergekühlt sind und das Auto abgestellt wird, strömt warme feuchte Umgebungsluft in die Kanäle, das Wasser fällt an den kalten Oberflächen aus und man hat Feuchtigkeit im System.
Das hab ich gemeint.

danke!
Das ist richtig und dieses Kondenswasser kann man durch vorausschauendes Ausschalten der Kühlung vor Fahrtende beseitigen durch austrocknen des Kondensators. (zur Geruchsbildungsverhinderung)

Zitat:

@Atreeides schrieb am 26. Juni 2016 um 11:00:30 Uhr:



Zitat:

@BobderPfuscher schrieb am 26. Juni 2016 um 10:23:57 Uhr:



Bei höheren Temperaturen enthält die Luft jedenfalls absolut viel Feuchtigkeit.
Wenn die Lüftungskanäle durch die AC runtergekühlt sind und das Auto abgestellt wird, strömt warme feuchte Umgebungsluft in die Kanäle, das Wasser fällt an den kalten Oberflächen aus und man hat Feuchtigkeit im System.
Das hab ich gemeint.

danke!
Das ist richtig und dieses Kondenswasser kann man durch vorausschauendes Ausschalten der Kühlung vor Fahrtende beseitigen durch austrocknen des Kondensators. (zur Geruchsbildungsverhinderung)

Das kann ich nur bestätigen. Trocknet den Verdampfer und vermeidet Schleim und Bakterienbildung.

Da gibt es anscheinend unterschiedliche Erfahrungen.

Ich habe bei meinem 13 Jahre alten Bora nie die Klima ausgestellt, im Winter deaktiviert sie sich sowieso ab 3,5°. Sie geht einfach nur, habe auch keine Probleme mit Geruchsbelästigung. Vielleicht habe ich nur Glück gehabt.

Auch die einmal gemachte Einstellung bleibt immer erhalten, anders würde ich als sinnlos ansehen.

Wenn das beim F45, für den ich mich interessiere, anders wäre, hätte ich sicherlich ein Problem.

Manny

Zitat:

@BobderPfuscher schrieb am 26. Juni 2016 um 10:13:04 Uhr:


Die im System angesammelte Feuchtigkeit tropst nicht hinaus? Bei meiner e39 BJ 97 hab noch nie abgeschaltet und läuft heute noch ohne Probleme.

Das was unter dem Auto tropft, ist Kondenswasser vom Wärmetaucher. Hier geht´s aber um Kondensbildung hinter den Lüftungsdüsen, also in den Luftschächten. Das kann entstehen, wenn beim Abstellen die noch kalte Luft in den Schächten steht und sich langsam mit Warmer Innenluft vermischt. Dann bildet sich Kondenswasser in den Schächten. Hauche mal an eine kalte Fensterscheibe. In etwa das selbe passiert da in den Schächten.
Bei heutigen Klimaanlagen ist das aber wesentlich unproblematischer, als noch vor 15 Jahren.

Klimaanlage ist immer gut. Im Sommer fährt es sich sicherer wenns nicht so warm im Auto ist, und im Frühjahr und herbst, wenns schon mal feucht ist, verhindert die vorgetrocknete Luft das Beschlagen und hält zudem das Auto besser trocken.
Aber ich wette, 9 von 10 Fahrern schaltebn die Klimaanlage mit der Zündung aus. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen dass nennenswerte Mengen von Kondenswasser in einem geschlossenen System anfallen (also ohne lauzfende Lüftung). Eher kann ich mir vorstellen das es Kondenswasser gib,t wenn man die Klimaanlage ausmacht und die Lüftung weiter laufen lässt. dann komnmt feuchtwarme Luft in ein kaltes System. Dann ist es in der Tat besser die Lüftung so lange weiter laufen zu lassen bis diese Kondensfeuchte wieder abgetrocknet ist.

Richtig die Lüftung läuft eh weiter .einfach nur die ac Taste betätigen ein paar Minuten vor dem abstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen