Klimaanlage kühlt nicht :-(
Hallo,
vielleicht kennt sich einer von euch damit aus...
W221, S500L, Bj. 06.
In der SD kann ich keinen Fehler sehen. Der Kompressor lässt sich über die SD ansteuern und man hört dann auch, dass dieser arbeitet (Motordrehzahl geht minimal runter).
Es kommt allerdings keine Kälte aus den Düsen. Auch sinkt die Temperatur nicht in der SD...
Kann ich den Kältemittelstand irgendwie über die SD ermitteln?
Wonach könnte ich suchen?
Ist schon sehr bescheiden ohne Klima....
Besten Dank und Gruß
ToM
94 Antworten
kannst Du den Kompressor manuell ansteuern?
Neben Fensterheber von Totalausfall beim VorMopf hatte ich bei meinem jetzigen MoPf auch schonmal mehrfach Probleme mit dem hinteren linken Rollo der Seitenscheibe.
Das Stg verlor immer die Einstellung dass es ein Rollo hatte. Trat das auf ging das Fenster gleich runter und das Rollo bewegte sich nicht.
Lag nicht am Stg, lag am Hallgeber des Mechanismus.
Unplausibles Signal zwischen Hall-Wegegeber und Endabschalter und als Folge dann vom Steuergerät deaktiviertes Ausstattungsmerkmal.
---vereinfacht widergegeben...
Was ich damit sagen will: Vielleicht ist der Kompressor ja zu schwergängig oder ein anderes Problem lag vor und veranlasste das betr. Stg den Kompressor zu deaktivieren als Schutz vor Folgeschäden und Havarie unterwegs.
Das mit dem Reset bzw rausnehmen und rein setzen der Ausstattung: Da muss ein Fachmann was zu sagen - ich hatte damals nur über die Schulter gesehen und gemeinsam mit dem Mechaniker bis zu diesem Punkt per Fehlersuchelogik vor gegangen...
Allerdings darf ich sagen, dass die Idee mit dem Rausnehmen und wieder Reinsetzen von mir kam - der Fachmann versprach sich da nicht viel von.
Meine Vermutung, dass nicht ein, sondern mehrere interne Flags damit gesetzt werden. Ist nun der Zustand durch irgend einen Fehler unplausibel KÖNNTE ein deaktivieren und erneutes Aktivieren wieder für einen saubern Zustand sorgen.
So die Erklärung in meinem Fall
Die Erklärung klingt plausibel - zumal ich schon genug mit Microcontrollern zu tun hatte.
Also, meine Widerstandsmessung ergab, dass auch dort kein Fehler vorliegt.
Habe nun - da die Steuerleitung auch zum SAM Fahrerseite führte - auch gleich das SAM mit aktueller Firmware geflasht. Die Probefahrt steht noch aus...
In Verdacht ist noch ein mechanisches Bauteil...; das Ventil, welches vorm Verdampfer sitzt. M.E. ist es rein mechanisch, ohne sensorische Rückmeldung (Membran steuert den Einspritzvorgang oder so ähnlich). Vielleicht kann unser Eisbär dazu was sagen?! Ich kapiere die Funktionsweise nicht wirklich...
Denn: die Verdampfer-Temperatur ist die gefühle Raumtemperatur...
Und ja, Jörg, den Verdichter kann ich an- und abschalten und höre dann auch bei geöffneter Motorhaube dass sich der Motor ein wenig anstrengt, wenn ich zuschalte und die Drehzahl minimal steigt, wenn ich ihn wieder abschalte. Dass dieser schwergängig sein könnte, würde ich ausschließen.
Dieses Ventil vor dem Verdampfer , das expansionsventil , kann in der Tat eine Ursache sein , dass ein kompressor abschaltet . Der Klassiker ist das wenn die trocknerpatrone nicht mehr wirksam ist und das kältemittel zu viel Feuchtigkeit enthält , dann bildet sich Eis am expansionsventil und der kompressor geht aus . Aber : anlaufen muss er erstmal das sich überhaupt Eis bilden kann , also entfällt diese Variante , da dein kompressor ja erst garnicht an geht .
Die Funktionsweise des expansionsventils ist folgende :
Das flüssige, vom Kondensator durch den Filter-Trockner kommende Kältemittel, durchströmt das Expansionsventil und wird in den Verdampfer eingespritzt. Durch das Verdampfen des Kältemittels wird Verdunstungskälte freigesetzt. Somit kommt es zum Absinken der Temperatur. Um eine optimale Kälteleistung im Verdampfer zu erreichen, wird temperaturabhängig der Kältemittelfluß durch das Expansionsventil geregelt. Am Ende des Verdampfers wird das Kältemittel durch das Expansionsventil zum Kompressor weitergeleitet. Steigt die Temperatur des Kältemittels am Ende des Verdampfers an, dehnt es sich im Expansionsventil aus. Dadurch wird der Kältemittelfluss (Einspritzmenge) zum Verdampfer erhöht. Sinkt die Temperatur des Kältemittels am Ende des Ver- dampfers, nimmt das Volumen im Expansionsventil ab. Daraufhin verringert das Expansionsventil den Kältemittelfluss zum Verdampfer.
Was aber noch in frage kommen könnte wäre der Druck Schalter , dieser hat folgende Funktion :
Der Druckschalter (Druckwächter) ist in der Regel auf der Hochdruckseite der Klimaanlage montiert. Er schaltet bei zu hohem Druck (ca. 26-33 bar ) die Stromzufuhr zur Kompressorkupplung ab und bei fallendem Druck (ca. 5 bar) wieder ein. Bei zu niedrigem Druck (ca. 2 bar ) wird die Stromzufuhr ebenfalls unterbrochen um Kompressorschäden durch mangelnde Schmierung zu vermeiden. Der dritte Schaltkontakt im Trinaryschalter steuert das Elektrokondensatorgebläse um eine optimale Kondensation des Kältemittels im Kondensator zu gewährleisten.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins dunkle bringen was die Funktion anbelangt ? 🙂
Das hast du in der Tat geschafft. Dank dafür.
Ok, was ist aber, wenn das E-Ventil "hängt"?
Das System hatte heute beim Durchtesten einen Druck von 5.6 bis 8 bar angezeigt. Ich vermute, dass der Verdichter im Moment läuft. In der SD würde er es auch anzeigen, wenn er ins Not-Aus gegangen wäre - mit Angabe des Grunds. All das ist aber nicht der Fall. Und wie geschrieben, er lässt sich ja auch manuell schalten. Nur am Verdampfer passiert nichts - deswegen meine Vermutung mit dem Ventil...
Das Ding sitzt natürlich und ausgerechnet an einer blöden Stelle und lässt sich nicht "mal eben" ausbauen/testen...
Ähnliche Themen
Das expansionsventil ist rein mechanisch , ist es defekt oder verstopft steigt der Druck und der druckschalter unterbricht die Stromversorgung zum kompressor . Auch dafür müsste er zumindest kurz anlaufen . Wenn der druckschalter defekt ist , geht der kompressor erst garnicht an . Hast du den hochdruckseitigen Druck mal in der SD abgelesen während du die Klima anschaltest ? Verändert der sich zumindest kurzzeitig ?
Soviel ich gelesen habe, wird das nicht über einen Druckschalter - sondern über den Drucksensor - ausgelöst. Der ist - lt.SD - ebenfalls intakt.
Der Druck schwankt auch leicht zwischen Ein- und Ausschalten.
Der drucksensor fungiert als druckschalter über das SG. Hmm ... evtl ist eben doch der kompressor mechanisch defekt ... und auch wenn die SD sagt der kompressor ist angesteuert . Denn offensichtlich ist er das nicht , sonst würde der Druck im System ewig steigen .... und zwar im zweistelligen Bar Bereich
Das macht er nicht...
Hat das Ding eine Magnetkupplung?
Hatte mal woanders gelesen, dass es (bei irgendeiner Mercedes-Serie) Probleme gab mit der Riemenscheibe..?!
Anscheinend taumelscheibe....aber geprüft habe ich das nie
Ein Schaden an den Kolben vll .... der kompressor läuft zwar an .... baut aber keinen Druck auf ? .... ich glaube ich habe hier noch so einen kompressor neu rum liegen .... aber auf Verdacht tauschen ist eigentlich garnicht meine Masche . Man müsste mal vor dem Fahrzeug stehen . Du bist nicht zufällig morgen in Oberhausen beim getriebespülevent dabei ?
Nee, mein (ver(t/r)auter) Eisbär... ich komme aus LE... Leipzig.
Ich bin ja auch jemand, der nicht gleich aufgibt. . . . Also, Verdichtertausch kommt noch nicht in Frage...
Obwohl, wenn wir in der Nähe gewohnt hätten, dann wäre es sicherlich ein Gaudi, den mal dranzuhalten... - wir hätten uns kennen gelernt und ein, zwei Bier getrunken...
In dem Sinne muss ich morgen mal ausprobieren, was das Coding gebracht hat. Habe heute den Wagen nicht noch bewegt und werde es morgen testen...
Halte mich auf dem laufenden , ich werde morgen mal das Expertengremium dazu ebenfalls befragen 😉
Schön, dass du offenbar ein wenig Humor verstehst.... ich freue mich über jede konstruktive Rückmeldung. Du hast da "scho" den Durchblick, das spüre ich! ;-))
Evtl das Steuergerät hinter dem klimabedienteil ? Das kam mir gerade .... dass der Befehl AC on garnicht an den kompressor geleitet wird ......