Klimaanlage kühlt nicht

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Gemeinde,

leider falle ich Euch schon wieder auf die Nerven. Die Suchfunktion hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich bin ja derzeit dabei meine "Neuerwerbung" einzufahren. Es handelt sich um einen C220BT BJ 2015. Wir haben hier in Bayern z.Zt. ja ein paar warme Tage. Eigentlich habe ich meine Zwei-Zonen-Klimaanlage immer auf Automatic stehen. Lt. Gebrauchsanweisung soll da ja AC automatisch eingeschaltet sein. Ich hab die Klima beidseitig auf 23 Grad eingstellt. Da es mir gestern kurzärmlig zu warm wurde habe ich mal manuel AC eingeschaltet. Die rote LED leuchtete was doch ein bedeutet. Der Wagen wurde allerdings nicht kühler sondern heizte sogar auf. Ich ging dann wieder auf Automatic. Das rote LED ging aus und es kam laue Luft aus den Düsen. Heute war es ebenfalls zu warm im Wagen bei 28 Grad außen. Die Lüftung läuft zwar bringt aber keine kalte Luft sondern bestenfalls laue Luft. Bei meiner E-Klasse kam richtig kalte Luft.
Kann mir einer von Euch erklären ob dieser Zustand beim W205 normal ist oder ob ich vielleicht einen Bedienungsfehler mache. Wie gesagt ich stelle eigentlich auf 23 Grad und schalte ansonsten die Automatik ein. Von Kühlung kann eigentlich keine Rede sein. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Sonst müßte ich den Freundlichen konsultieren.
Für Eure Hilfe vielen Dank.
MfG
Uwe

Beste Antwort im Thema

Ich weiß natürlich, dass Du das als angehender Akademiker weißt

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hi Gerd, danke und nein, nicht gemessen, aber der Temperaturunterschied war schon deutlich zu spüren.

Zitat:

@Truttix schrieb am 2. Juni 2021 um 12:18:53 Uhr:


Hi Gerd, danke und nein, nicht gemessen, aber der Temperaturunterschied war schon deutlich zu spüren.

Bitte mach mal folgendes:
alle 3 Klimazonen auf LO
Motor und Klimaanlage anschalten
Gebläse auf Maximal
Bitte gib dem Fahrzeug 3 bis 5 Minuten.
Dann an der Luftdüsen ein Thermometer davor halten, Deine Wetterstation oder was auch immer. Ist die Temperatur zwischen 10 und 15 Grad, ist alles in Ordnung. Wenn Du das Gebläse jetzt auf Stufe 3 stellst... kommst Du an die 10 Grad ran. Tiefer geht keine Klimaanlage in Fahrzeugen seit ewigen Zeiten nicht mehr.
Wenn das funktioniert.... geht Deine Klimaanlage.
Dann ist irgendwo ein Stellmotor von der Luftverteilung ausgestiegen.
Kommt immer noch warme Luft.... ab in die Werkstatt.
Gruß Gerd

Hi Gerd, vielen Dank für Deine Tipps! Auto war nun in der Werkstatt und es wurde der Klimakondensator getauscht (von der JS Garantie abgedeckt). Lt. Meister genügt da wohl schon ein kleiner Steinschlag für eine minimale Undichtigkeit, über die dann das Kühlmittel entweicht und sowie es dann wieder warm wird, merkt man es deutlich. Das würde auch erklären, dass ich bei sehr feuchten Tagen im Winter/Frühjahr trotz aktiver AC beschlagene Scheiben hatte. Weiterhin meinte der Meister, dass die Luft auf Stellung LO bei voller Kühlleistung ca. 6°C haben sollte. Und der deutliche Unterschied in der Temperatur der ausgeströmten Luft lag wohl auch an der verminderten Kühlleistung und der Anordnung von "Verdampfer", d.h. die aus den linken Düsen ausströmende Luft wurde noch minimal gekühlt, aber je weiter es nach rechts geht, umso weniger Kühlleistung kam auf der Seite an. Das ist zumindest das, was ich verstanden habe 😉

Zitat:

Hi Gerd, vielen Dank für Deine Tipps! Auto war nun in der Werkstatt und es wurde der Klimakondensator getauscht (von der JS Garantie abgedeckt). Lt. Meister genügt da wohl schon ein kleiner Steinschlag für eine minimale Undichtigkeit, über die dann das Kühlmittel entweicht und sowie es dann wieder warm wird, merkt man es deutlich. Das würde auch erklären, dass ich bei sehr feuchten Tagen im Winter/Frühjahr trotz aktiver AC beschlagene Scheiben hatte. Weiterhin meinte der Meister, dass die Luft auf Stellung LO bei voller Kühlleistung ca. 6°C haben sollte. Und der deutliche Unterschied in der Temperatur der ausgeströmten Luft lag wohl auch an der verminderten Kühlleistung und der Anordnung von "Verdampfer", d.h. die aus den linken Düsen ausströmende Luft wurde noch minimal gekühlt, aber je weiter es nach rechts geht, umso weniger Kühlleistung kam auf der Seite an. Das ist zumindest das, was ich verstanden habe 😉

Bin nun wegen genau des gleichen Problems in der Werkstatt. Gab es eine Hausnummer was das kosten sollte? Meiner ist auch 2018, aber junge Sterne habe ich leider nicht. Das Fahrzeug ist aber noch keine 3 Jahre alt. Ich hoffe, dass da wenigstens etwas auf Kulanz geht. Auch bei mir, auf der Fahrerseite noch etwas gekühlte Luft, und dann pro Düse wird es immer wärmer...

Ähnliche Themen

Eine Klimaanlage sollte normalerweise mindestens 10 Jahre problemlos funktionieren, wenn durch keinen Steinschlag oder andere ähnliche Ursacher Beschädigungen kommen.

Mein Z4 ist jetzt 11 Jahre alt das Klima funktioniert tadellos. Einmal vor 5 Jahren wurde es überprüft mit der Folge dass 1,5 Gramm Kühlmittel nachgefüllt wurde. Ich habe noch nie in meinen, zusammengerechnet über 40 Autos in der Familie, ein Problem mit Klima gehabt.

Nach drei Jahren sollten m.M.n. der Hersteller die Kosten übernehmen, wenn es nicht um Steinschläge oder ähnliches geht.

SG

Jukka

...Kann der Hersteller von verschieden Faktoren abhängig machen. Z.B Wurden die Inspektionen gem. Herstellervorgaben durchgeführt, am Besten nur in der Vertragswerkstatt. Ist man ein langjähriger Kunde. Besitzt man u.U. sogar mehrere Fahrzeuge, desselben Herstellers. Ist die WS an einer weiteren Kunden/Geschäftsbeziehung interessiert. uvm.

Das kann der Hersteller natürlich, obwohl es keine Verbindung zwischen Klima und Wartungen gibt. Es wird nichts bei Wartungen fürs Klima gemacht. Die Kilmawartung ist normalerweise nicht im Wartungsprogramm inkludiert.

Jukka

Zitat:

Eine Klimaanlage sollte normalerweise mindestens 10 Jahre problemlos funktionieren, wenn durch keinen Steinschlag oder andere ähnliche Ursacher Beschädigungen kommen.

Mein Z4 ist jetzt 11 Jahre alt das Klima funktioniert tadellos. Einmal vor 5 Jahren wurde es überprüft mit der Folge dass 1,5 Gramm Kühlmittel nachgefüllt wurde. Ich habe noch nie in meinen, zusammengerechnet über 40 Autos in der Familie, ein Problem mit Klima gehabt.

Nach drei Jahren sollten m.M.n. der Hersteller die Kosten übernehmen, wenn es nicht um Steinschläge oder ähnliches geht.

SG

Jukka

Eben Anruf bekommen. Ebenfalls der Kondensator der undicht ist. Kommt wohl zwischen den Lamellen raus. Kann durch einen Steinschlag kommen wissen sie aber nicht. Kulanzantrag an Mercedes ist gestellt. Echt merkwürdig. Ich hatte auch bei keinem Fahrzeug bisher Probleme mit der Klimaanlage und das auch nicht nach 5-6Jahren...

Die Kühler sitzen im Fahrtwind. Im Fahrtwind sind Steine und Schmutz. Das ist einfach Glück oder besser Pech.

Je mehr Wind desto weniger Energie wird benötigt. Deswegen sind die Kondensatoren gerne so frei wie irgendwie vertretbar. Gleichzeitig will jeder in der Front (möglichst schwarze) Gitter weil das sportlich ist. Durch ne das Plastik kommt kein Stein

Naja, aber es kann auch keiner Bestätigen, dass es Fremdeinwirkung war oder das teil von Anfang an kaputt und es schlimmer geworden ist.

Zitat:

@g0dlike87 schrieb am 26. Juli 2021 um 14:15:52 Uhr:


das teil von Anfang an kaputt und es schlimmer geworden ist.

Baujahr 2018 - wenn das von Anfang an kaputt gewesen wäre, dann hätte die Klima nie gekühlt

Dichtheit ist sehr binär. Entweder etwas ist dicht, oder es ist nicht dicht.

Ein bisschen schwanger gibt es nicht.

Ich rede nur davon, dass die Werkstatt keinen Steinschlag feststellen kann, sondern es nur vermutet. Es sind halt keine Beschädigungen dort wo es raus kommt direkt zu sehen.

Zitat:

@g0dlike87 schrieb am 26. Juli 2021 um 14:52:53 Uhr:


Ich rede nur davon, dass die Werkstatt keinen Steinschlag feststellen kann, sondern es nur vermutet.

Ich vermute Du willst nicht bezahlen und suchst nach Gründen
Viel Erfolg

Warum stellen die denn einen Kulanzantrag, wenn sie sich sicher sind mit dem Steinschlag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen