Klimaanlage kühlt nicht mehr

Mercedes B-Klasse T245

Liebe Kollegen!
Nach nun gut 10 Jahren scheint in unserem Kleinen (B-Klasse) nun doch eins zum anderen zu kommen. Vor kurzen war es der Gebläsemotor, jetzt ist festzustellen, dass die Klimaanlage so gut wie nicht mehr kühlt.
Habe hier im Forum keinen Hinweis gefunden, auf was dabei zuerst zu tippen wäre, ausser den Beitrag von Navigrande vom 29.5.2018, was aber nicht geholfen hat.

Deswegen meine natürlich laienhafte Frage, bevor mir vielleicht die NL das grosse Rad schwingt, was es denn der Reihe nach sein könnte..... Die entsprechenden Services wurden alle gemacht.

Danke im voraus.
Gruss von
Tinker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn du mal einen undichten Kondensator gesehen hättest würdest du bestimmt nicht so ein Blödsinn empfehlen.

Ahh, "Blödsinn"! Ein Kommuniktionsprofi, ganz hohe Schule, bin beeindruckt! 🙂

1. Wenn das Loch so groß ist, dass man das so deutlich sieht, braucht man auch kein Kontrastmittel.

2. Meist sieht man das halt bei einer sehr kleinen, schleichenden Uneinsichtigkeit eben nicht, daher das Kontrastmittel.

Bei meinem 7er hatte ich mal einen defekten Kondensator mit einem winzigen Loch, das die Anlage in Wochen entleerte und das war selbst mit Kontrastmittel zunächst nicht zu finden. Die haben das dann mit einem Detektor versucht zu finden und auch das ging nicht. Also haben sie den ganzen Motorraum incl. Kondensator sehr gut gereinigt, dann Anlage befüllt, dann habe ich das Auto dort stehen gelassen, damit alles ansonsten sauber bleibt und DANN haben sie es gefunden. Am Kondensator.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Liebe Kollegen,
vermutlich erhalte ich erst morgen vormittag einen Reparatur-Termin. Bis dahin geht mir noch eine Frage durch den Kopf: Müsste in einer zehnjährigen Service-Historie nicht wenigstens einmal das Kühlmittel nachgefüllt worden sein? Hoch wie runter habe ich in den entsprechenden Unterlagen nichts gefunden, obwohl unser Kleiner jedes Jahr zur Inspektion gewesen ist.

Danke Euch allen für die Ratschläge und Hinweise.
Es grüsst
Tinker

Nein das ist nicht Unfang der Wartung. Warum auch wenn das System keinen Gewaltschaden erfährt.

Hallo Kollegen!

Heute erfahre ich, der Kondensator ist undicht und müsste ersetzt werden. Schriftlicher Kostenvoranschlag liegt noch nicht vor, am Telefon wurde mir gesagt, es werden ca. 1200-1300 Euro anfallen, wobei allein der Kondensator 400 Euro ausmachen würde, die Stossstange müsste komplett ausgebaut werden etc. etc. Das ist, sorry, schlicht der Wahnsinn.

Ich werde erst einmal nichts von dieser NL machen lassen und den Wagen wieder abholen. Allein für diese Prüfung soll ich an die 200 Euro zahlen. Schluck-Schluck!

Gruss von mir
Tinker

Whow!
Jetzt wo du es weißt das der Kondensator hin ist sollte es kein Problem sein ihn selbst aus zu tauschen.
Hab das neulich auch gemacht.
Die Ersatzteile (Trockner und Kondensator) kosten bei KFZ-Teile 24 keine 100 Euro.
Bei der Füllung legst auch unter 100 Euro hin.... Schon biste wieder frisch!

Ähnliche Themen

Ich weiß den Preis nicht mehr, aber in der freien hat es nicht viel gekostet. Die Wartungsfreie Anlage lasse ich alle zwei Jahre warten. Einmal war der Kondensator defekt. Der sitzt vorne hinterm Grill und bekommt leicht Steinschlag ab. Keine große Sache.

Die oben genannten Preise sind enorm. Wenn es bei mir so teuer gewesen wäre, hätte ich das gemerkt. Das teuerste war bisher die Lima für knapp 800 Euro, aber da muss ja der Motor abgesenkt werden.

So aus dem Bauch heraus habe ich für Kondensator und Arbeit ca. 200 gezahlt in der freien Werkstatt.

Zitat:

@Tinker123 schrieb am 18. August 2020 um 13:37:35 Uhr:


. . . . Allein für diese Prüfung soll ich an die 200 Euro zahlen. Schluck-Schluck!

-

Jo, als ich damals gefragt habe, haben die mir gesagt, der Wagen muss 4 Stunden für den Vakuumtest dableiben.

Da bin ich auch wieder weg.

Ein Klimaservice kostet mich 60 Euro. Da ist Kontrastmittel drin, wenn was ausläuft sieht man es. Vielleicht etwas overengineered, wenn man die Erdrehung erst mal stoppen muss?

Ja 60€ bei einem dichten voll funktionsfähigen System.

Liebe Kollegen!

Nachdem der Serviceberater bei Daimler mein Erstaunen über seinen am Telefon genannten Preis von 1200-1300 Euro bemerkte, erhielt ich gestern per Mail den schriftlichen Kostenvoranschlag (siehe Anlage) über nun "nur noch" 1100 Euro.

Ich sagte ihm, der Preis sei mir viel zu hoch und ich würde das Fahrzeug wieder abholen - wobei ich dabei eine Rechnung über knappe 140 Euro für die Klimanlage-Prüfung erhielt. Das ist okay. Allerdings wären die bei Auftragserteilung auch nicht abgezogen worden, was letztendlich dann doch den ursprünglichen Preis ausgemacht hätte.

Mir ist diese Vorgehensweise unverständlich, weil man so die eigenen Kunden vertreibt, uns auf jeden Fall! Nach nun mehr als 10 Jahre! Es hatte sich jetzt zwischenzeitlich bei beiden Fahrzeugen einiges aufaddiert.

Von einer Boschdienst-Werkstatt habe ich heute ein Angebot "Kondensatortausch und Klimabefüllung" incl. Mwst über 550 Euro erhalten. Dort bringe ich das Fahrzeug hin.

Danke für die Selbstmach-Hinweise hier im Forum, aber das traue ich mir leider nicht zu.

Gruss an alle
Tinker

Kondensatortausch etc.

Zitat:

@Tinker123 schrieb am 19. August 2020 um 16:03:53 Uhr:



Danke für die Selbstmach-Hinweise hier im Forum, aber das traue ich mir leider nicht zu.

Gruss an alle
Tinker

Das kannst Du!

Ich war auch erst skeptisch, aber als ich gesehen habe, dass ich bei unserem B200 den Kondensator nach oben ausbauen kann, ohne die Front (Stroßstange) wegzubauen, habe ich es gewagt.

Die Anlage ist durch den defekten Kondensator sowieso leer und somit braucht zuvor das Kältemittel nicht extra evakuiert zu werden.

Einfach einen neuen Kondensator mit vormontiertem Trockner und Druckschalter holen und am besten noch neue Dichtungen von den Druckleitungen zum Kondensator bei MB und dann einfach 1:1 tauschen. Alten raus, neuen rein. Anlage auf Dichtheit (Stickstoff) prüfen lassen und neu befüllen. Fertig.

Hier noch ein wenig zum Nachlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ator-nach-oben-ausbauen-t5306118.html

Zitat:

@burky350 schrieb am 19. August 2020 um 16:47:31 Uhr:



Zitat:

@Tinker123 schrieb am 19. August 2020 um 16:03:53 Uhr:



Danke für die Selbstmach-Hinweise hier im Forum, aber das traue ich mir leider nicht zu.

Gruss an alle
Tinker

Das kannst Du!

Ich war auch erst skeptisch, aber als ich gesehen habe, dass ich bei unserem B200 den Kondensator nach oben ausbauen kann, ohne die Front (Stroßstange) wegzubauen, habe ich es gewagt.

Danke burky, dass Du mir das zutraust. Ich hatte seinerzeit mit Hilfe von Ottocar gerade mal die Dach-Antenne und später den Fenstermodul-Heber in der Fahrerseite tauschen können. Wenn mir bei letzteren nicht meine Frau mit ihren kleinen Händen geholfen hätte, würde ich mit meinen Patschen aber wohl heute noch in der Verkleidung feststecken.

Bei Motor-Sachen kommt der mangelnde Platz auf unserem Steilhang-Grundstück hinzu. Geht also nur auf der Strasse. Ist zwar eine stille Sachkgasse, aber richtige Ruhe hätte man nicht dabei.

Mit jetzt genannten Kostennote der Bosch-Dienst-Werkstatt kann man ja leben.

Gruss von
Tinker

Hey @burky350

Auf dich hab ich schon die ganzen Tage gewartet 🙂

Weil ich wußte dass du es oben raus ohne Abbau von irgendwas gemacht hattest.

Und dann schaut mal auf diesen Link aus W169-A-Klasse ... nur eben leider mit Ausbau der Stoßstange ...

https://www.motor-talk.de/.../...limaanlage-wechseln-t4989453.html?...
(da hat User offenmachen alles suuuper beschrieben, burky hats ohne Demontage der Stoßstange gemacht. Was ist wohl besser ? Ohne Ausbau der Stoßstange, weil Arbeit und Zeit gespart ! 😁)

Ich möchte Tinker123 gewiß nicht die Kompetenz absprechen, aber das mit dem alleinigen Umbau, da wäre wohl besser er könnte sich während dessen immer mal umdrehen ... und fragen ... "ist das alles richtig so, was ich da mache ?".

Ich würde mich dafür hergeben, habe ich doch auch so schon guten Kontakt zu ihm und öfter mal geholfen (per MT gemeint).

Aber diese Dinge passieren immer wenn ich nicht grad jemanden im Süden der Republik besuche, leider.
Sonst wäre ich schon bei ihm, die Arbeiten würden wir gemeinsam durchführen, und er würde anschließend denken ... das kann ich nächstmal auch allein 😁

Was gegen eine spontane Operation am T-245-B-Klasse beim Tinker spricht, ist leider einfach die Entfernung.
Ich Umland BS wohnend, Tinker im "Blackforest", denn kanner mal lieber zu Bosch fahren.
Und Bosch ist ja schonmal ne Reduzierung der Kosten von 50 % zu MB.

Es sei denn Tinker123 wächst mit seinen Aufgaben ... so er denn wollte ? 😉

Lieber Tinker,
kleines Augenzwinkern, und den Sekt von neulich in einem anderen Thema, mit einem Glaserl klingend hier nun per Anstößchen 😉, zu dir zurück 🙂

Hallo @Tinker123 ,

ich habe auch erst im März den Kondensator getauscht. Ich habe eben die Variante mit Stossfänger wegbauen gewählt.
Ich muß sagen war eine recht entspannte Schrauberei.
Ein Anleitung habe ich noch da wie man den Stoßfänger abbaut falls doch selbst ran magst. Zeitaufwand waren bei mir so ca. 4 Stunden mit Bierpause dazwischen.

Gruß

mlk02

Zitat:

@mlk02 schrieb am 20. August 2020 um 09:44:37 Uhr:


Hallo @Tinker123 ,

ich habe auch erst im März den Kondensator getauscht. Ich habe eben die Variante mit Stossfänger wegbauen gewählt.
Ich muß sagen war eine recht entspannte Schrauberei.
Ein Anleitung habe ich noch da wie man den Stoßfänger abbaut falls doch selbst ran magst. Zeitaufwand waren bei mir so ca. 4 Stunden mit Bierpause dazwischen.

Gruß

mlk02

Danke für das Angebot, aber wie schon beschrieben, aus mehreren Gründen nicht mein Ding. Habe nun auch einen festen Termin bei der Bosch-Dienst-Werkstatt ausgemacht.
Gruss Tinker

@ottocar2013

Ja, bei der A-Klasse ist zu wenig Platz. Da muss auf jeden Fall vorher die Stoßstange weg.

Hätte ich vorher gewusst, dass der Tinker aus dem Schwarzwald kommt, dann hätte ich da letzte Woche mal rumfahren können. Bin gerade aus dem Urlaub von dort zurück.

Aber wie auch immer, der Preis vom Bosch-Dienst klingt schon fair. Und wenn da die Neubefüllung der Anlage im Preis mit drin ist, dann würde ich mir an seiner Stelle die Finger auch nicht dreckig machen, mal ganz abgesehen vom eher unbequemen Fahrzeugstandplatz bei ihm (am Hang).

Bei mir in der Garage mit ausreichend Beleuchtung und sauberem, gefliesten Boden ist sowas natürlich viel entspannter selber zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen