Klimaanlage kann nicht exakt eingestellt werden

Mercedes C-Klasse S202

Hallo liebe W202-Fahrer.

Ich habe einen W202 Kombi mit 220CDI-Motor und der normalen Klimaanlage (manuell) Baujahr Nov. 2000.

Wenn ich die Temperatur bei laufender Klimaanlage im weißen Bereich etwas wärmer stellen möchte, kommt es vor, dass die Einstellung plötzlich auf ziemlich warm geht. Um das rückgängig zu machen, muss ich auf ganz kalt stellen und kann mich dann wieder in den gewünschten Bereich herantasten. Ein bisschen warm geht eigentlich gar nicht. Nur richtig warm oder kalt. Es funktioniert also vermutlich die Temperaturregelung nicht mehr richtig. Des weiteren habe ich die Erfahrung gemacht, dass manchmal im linken Bereich des Ausströmungskanals im Armaturenbrett (mitte, oben) warme Luft und im rechten Bereich kalte Luft kommt. Und das bei gleicher Einstellung.

Hier nun meine Frage: Kann es sein, dass ein Thermostat oder ein Fühler spinnt oder ist das Einstellungsmodul der Klimaanlage defekt oder eventuell was ganz anderes? Wer hat Erfahrung mit diesen Phänomenen und weiß Rat?

Herzlichen Dank

MfG

43 Antworten

Hallo raymankhan

Also die eingeschaltete Klima hat mit deinem defekten Bedienteil bestimmt nichts zu tun. Diese Bedienteile sind bekannt für kalte Lötstellen ( deshalb bei dir auch die Brandspuren ), defekte Potis, schlechte Kontakte bei den Steckern usw. und ich glaube da wird es bestimmt viele geben wo das Bedienteil schon kaputt war. Meistens kann man es selbst dann günstig reparieren.

Es ist auch schlecht wenn die Klima im Winter ausgeschaltet bleibt, da im Kältemittel ein Öl enthalten ist welches die ganzen Dichtungen im System schmieren und dadurch dicht bleiben.

Ich glaube viele verstehen auch die Funktion der beiden Temperaturregler falsch und sind der Meinung wenn ich die Drehregler ganz in den warmen Bereich drehe das sich dadurch die Ausblastemperatur ändert, das Auto schneller warm wird usw., was jedoch nicht stimmt, den die bleibt bei warmen Motor, genau so heiß wie in der Mittelstellung oder in der kalten Stellung. Nur wenn die beiden Regler bis zum Anschlag gedreht werden, wird die automatische Temperaturregelung deaktiviert und es kommt immer heiß oder kalt raus.

Mit den beiden Drehreglern gibst du nur die gewünschte Innentemperatur vor und die Ausblastemperatur regelt sich automatisch und man merkt erst kurz vor dem erreichen der gewünschten Innentemperatur, das die Ausblastemperatur kühler bzw. wärmer wird.

@thensch
Jetzt weiß ich endlich den Grund warum diese EC-Led genau andersrum funktioniert.

Zitat:

Wenn bei dir jetzt bei EC nicht leuchtend im Heizbetrieb die Klima mitlief, kann das natürlich an einem defektem Bedienteil liegen

Verstehe ich das nun richtig, das sich dieses nur auf Fahrzeuge mit der Eiskristalltaste bezieht??

grüße
chris

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

Wenn bei dir jetzt bei EC nicht leuchtend im Heizbetrieb die Klima mitlief, kann das natürlich an einem defektem Bedienteil liegen

Verstehe ich das nun richtig, das sich dieses nur auf Fahrzeuge mit der Eiskristalltaste bezieht??

Das bezieht sich schon auf die EC Taste. Also wenn EC nicht leuchtet, läuft der Kompressor im Heizbetrieb trotzdem nicht mit. Wollte man dies, müsste man die Trocknungstaste drücken.

Wahnsinn. Was es alles Wissenswertes gibt, hätte ich nicht gedacht.

Beim 190er zum Beipsiel, hat der ,wenn man eine Klima hat, auch keinen Knopf, sondern so einen Schieber.

Wie der wohlfunktionieren mag. Etwa genauso wie die anderen, oder???

Ne, der 190er ist ziemlich einfach gestrickt. Der hat keine Innenraumfühler und auch keine Temperaturregelung im Heizbetrieb. Also Schalter an=Klima an. Die läuft dann auf Maximum, ob du dann zuheizen willst oder nicht, bleibt dir überlassen. Es gibt da auch keine Elektronik im Bedienteil.

Ähnliche Themen

Hallo Kollegen

Mir geht's ja nur darum, dass ich die Klimaanlage, die bei mir immer mitläuft, nicht sauber einstellen kann. Im weißen Bereich geht diese manchmal von recht kühl nach leichter Umstellung auf etwas wärmer sofort auf recht warm und lässt sich dann nur durch Zurückstellen auf einen blauen Bereich wieder runterregeln. Von diversen W202 Fahrern hab' ich nun einige Tipps bekommen. Herzlichen Dank hierfür.

Den Lüfter im Dachhimmel hab' ich geprüft. Er funktioniert einwandfrei.

Nun würde mich noch das Duoventil interessieren. Die Fotos in Google zeigen das Ventil, das ich in meinem 220CDI auch schon gefunden habe, nur in zusammengebautem Zustand.

Was passiert, wenn ich die hutförmigen Deckel abschraube? Kommt da Wasser raus? Oder springt da was weg? Das Duoventil macht einen recht sauberen und dichten Eindruck. Hab' mich heute bei Mercedes informiert. Das Ding kostet 325 Euronen plus Märchensteuer. Da möchte ich schon sicher gehen, dass ich nicht mehr kaputt mache als nötig.

MfG

Klaus

Hi Klaus, habe weiter vorne alles dazu geschrieben. Musst nur etwas suchen, nach diesem doch etwas ausgeufertem Thread.
Genau diese Deckel musst du abnehmen.

Hallo

Heute hab' ich den Lüfter im Dachhimmel geprüft. Der läuft einwandfrei. Alles wieder eingebaut.
Nun hab' ich das Duoventil geöffnet und geprüft. Sieht wirklich super aus. Absolut neuwertig. Leicht geölt und keine Spuren eines Klemmens. Nachdem ich die Ventile eine wenig bewegt habe, glaube ich funktioniert es trotzdem ein wenig besser. Dann hab' ich die Schrauben wieder angezogen. Leider ist mir die hintere mittlere abgerissen, obwohl ich sehr vorsichtig war. Jetzt muss es halt mit drei Schrauben halten.
Ich werde das Duoventil mal eine Zeitlang beobachten. Wenn Wasser austritt muss es getauscht werden.

MfG

008
009

Moin Klaus,

das tut mir leid für Dich, daß es die beiden "kostengünstigeren" Varianten NICHT waren 🙁

Nun bleibt eigentlich nur noch die Regelelektronik, wie Carle schon ganz am Anfang geschrieben hat...
Oder evtl. auch noch der Temperaturfühler am Verdampfer... da kann ich Dir aber leider nicht mehr weiterhelfen, da ich mich auch nicht soo gut auskenne. Habe halt nur von meinen Erfahrungen berichtet - aber daran liegts ja bei Dir nicht... VIEL GLÜCK noch!

LG, Mani

Hallo Sternfanatiker und allen anderen Benzern

Herzlichen Dank für euren Input. Das hat mir wirklich geholfen. Wenn sich auch die blöde Schraube verabschiedet hat.

Trotzdem Merci

Klaus

Hi thensch

also irgendwie stehe ich komplett daneben, oder wir reden hier von zwei verschieden paar Schuhe.

Diese Trocknertaste gibt es doch nach Mitte 95 nicht mehr, also wie soll ich das Fahrzeug jetzt entfeuchten 😕

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Diese Trocknertaste gibt es doch nach Mitte 95 nicht mehr, also wie soll ich das Fahrzeug jetzt entfeuchten 😕

Doch, über der EC Taste. Das ist die Lufttrocknungstaste, zumindest bis 95. Bei den anderen weiß ich auch nicht. Hat die Taste darüber nicht die gleiche Funktion?

Jo... denn wenn es Winter ist, und die Temperatur unter 5°C liegt, is die Aussenluft sowieso trocken... also braucht man da keinen laufenden Klimakompressor...

Hi,

Zitat:

Doch, über der EC Taste. Das ist die Lufttrocknungstaste, zumindest bis 95. Bei den anderen weiß ich auch nicht. Hat die Taste darüber nicht die gleiche Funktion?

Die Taste hat nicht die gleiche Funktion. Ist die Klima eingeschaltet, läuft der Kompressor immer und die Luft wird entfeuchtet.

Abgeschaltet wird der nur über die EC-Taste, über die Sicherheitssensoren und bei Außentemperaturen unter 5 ?? Grad, damit das Vereisen des Verdampfers verhindert wird.

grüße
chris

Zitat:

@mercedes200002 schrieb am 12. August 2013 um 10:57:19 Uhr:


Hallo Zusammen

... Lufttrocknung darf natürlich nicht eingeschaltet sein.

Wie kann man die Lufttrocknung bei einem S202 Bj 99 einschalten, wenn die "EC-Taste" leuchtet (also Klima ausgeschalten ist)?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen