Klimaanlage kann nicht exakt eingestellt werden
Hallo liebe W202-Fahrer.
Ich habe einen W202 Kombi mit 220CDI-Motor und der normalen Klimaanlage (manuell) Baujahr Nov. 2000.
Wenn ich die Temperatur bei laufender Klimaanlage im weißen Bereich etwas wärmer stellen möchte, kommt es vor, dass die Einstellung plötzlich auf ziemlich warm geht. Um das rückgängig zu machen, muss ich auf ganz kalt stellen und kann mich dann wieder in den gewünschten Bereich herantasten. Ein bisschen warm geht eigentlich gar nicht. Nur richtig warm oder kalt. Es funktioniert also vermutlich die Temperaturregelung nicht mehr richtig. Des weiteren habe ich die Erfahrung gemacht, dass manchmal im linken Bereich des Ausströmungskanals im Armaturenbrett (mitte, oben) warme Luft und im rechten Bereich kalte Luft kommt. Und das bei gleicher Einstellung.
Hier nun meine Frage: Kann es sein, dass ein Thermostat oder ein Fühler spinnt oder ist das Einstellungsmodul der Klimaanlage defekt oder eventuell was ganz anderes? Wer hat Erfahrung mit diesen Phänomenen und weiß Rat?
Herzlichen Dank
MfG
43 Antworten
Hallo Klaus.
Soweit ich jetzt verstanden habe, hast du eine Normale Klimaanlage im Auto und keine Klimaautomatik.
Normalerweise, sollte man das nicht machen.
Entweder man schaltet die Klimaanlage ein und stellt die Heizung auf ganz kalt. Oder man macht die Heizung an.
Zusammen, wenn man Heizung und Klima an hat, kann es teuer werden.
Und der mittlere Schacht für die Lüftung ist normalerweise für Frischluft.
Wenn bei der Einstellung des Heizungs-reglers auf Kalt (Blau) warme Luft heraus strömt, dann ist es durchaus die Temperatur-Einstell-Einheit.
Ich hoffe , dass ich dir weiterhelfen konnte.
Du wirst, wie viele vor dir, mich eingeschlossen, ein Problem mit dem Duoventil und/oder dem Heizungsbedienteil haben.
Ich habe mein Duoventil aufgeschraubt und die beiden Magnetkerne/Ventile sauber gemacht/leicht eingefettet, danach das Bedienteil ausgebaut, alle Lötstellen der Platine nachgelötet und den Potis eine Dusche mit Kontaktspray verpasst. Seitdem habe ich nun seit Jahren wieder Ruhe und einwandfreie Funktion der Heizung/Klima.
Vorraussetung ist natürlich ein funktionierendes/gewartetes Klimasystem.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Hallo Klaus.Soweit ich jetzt verstanden habe, hast du eine Normale Klimaanlage im Auto und keine Klimaautomatik.
Normalerweise, sollte man das nicht machen.
Entweder man schaltet die Klimaanlage ein und stellt die Heizung auf ganz kalt. Oder man macht die Heizung an.
Zusammen, wenn man Heizung und Klima an hat, kann es teuer werden.Und der mittlere Schacht für die Lüftung ist normalerweise für Frischluft.
Wenn bei der Einstellung des Heizungs-reglers auf Kalt (Blau) warme Luft heraus strömt, dann ist es durchaus die Temperatur-Einstell-Einheit.
Ich hoffe , dass ich dir weiterhelfen konnte.
Nö...
Die Klimaanlage ist dafür ausgelegt immer zu laufen... deshalb muss man sie auch "extra" abschalten wenn man sie nicht an haben möchte.
Das man das nicht machen sollte ist ein Märchen... weiß nicht woher du das hast.
Moin Klaus,
ich schließe mich Carle57 an, was Duoventil betrifft -- wirf aber auch mal einen Blick auf die DBE (Dachbedieneinheit), da sitzt nämlich ein kleiner Lüfter drin, der den Innenraum- Temperatursensor mit Luft versorgt. Damit die KLA weiß, wie sie regeln soll. Bei meinem 220d war das Ding defekt (89.-€!!), und ich hatte die selben Symptome wie Du.
Schalte mal die Zündung + Klima ein (Türen /Fenster zu, Radio aus, Lüftung nur Stufe 1, es muß möglichst ruhig sein im Auto) und halte mal Deinen Lauschlappen oben vor den Rückspiegel. Da solltest Du, da wo die kleinen Lamellen sind, ein gaaanz leises Surren hören. Wenn nicht, weisst eh schon Bescheid - wenn doch --> Carle's Beitrag 😉
LG, Mani
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
Und der mittlere Schacht für die Lüftung ist normalerweise für Frischluft.
bist du dir da, bei einem Mopf sicher??
Wenn du die beiden Regler in die Mittelstellung ( ca.22 Grad ) bringst sollte da, links und rechts, die selbe Ausblastemperatur raus kommen. Ich nehme einmal an das bei dieser Einstellung der Regelbereich bei 24 Grad anfängt wo dann ein bisschen warme Luft dazugemischt wird bis die 22 Grad erreicht werden.
Hast du jetzt eine Innentemperatur von 26 Grad kannst du die Regler im kalten Bereich ganz runter drehen und es wird sich nichts an der Ausblastemperatur ändern den die bleibt so wie in der Mittelstellung.
Drehst du nun die Regler bis kurz vor dem Einrasten in den warmen Bereich, wäre ca 28 Grad ( keine Ahnung ) Innentemperatur und du hast jedoch über 30 Grad Innentemperatur dann wird es auch noch kalt rausblasen, da die Regelung erst unter 30 Grad erfolgt.
Die Fehlerquellen hat Carle57 und Mani ja schon geschrieben, wobei ich mehr auf alle Lötstellen der Platine nachlöten und den Potis eine Dusche mit Kontaktspray verpassen, tippen würde.
Natürlich schadet es nie wenn man Duoventil, DBE auch kontrolliert und reinigt, da ja genug Fehler auch von diesen Teilen kommen.
grüße
chris
Hallo Kollegen
Na das sind ja eine ganze Menge Infos. Und ja, bei meinem wurde natürlich MOPF durchgeführt. Bei Nov 2000 als Baujahr ist das ja klar. Es sollte also auch aus den Mittelkonsole oben warme oder kalte Luft ausströmen. Je nach dem wie man es haben möchte. Mein Hauptproblem ist die schlechte Einstellbarkeit der Temperatur, gerade im Übergangsbereich von etwas kalt zu etwas warm. Das betrifft sämtliche Öffnungen, also das gesamte Klimasystem. Und noch was... Die Klima läuft natürlich, wie werkseitig eingestellt, immer. Auch das ist klar.
Nun zum Lüfter im Dachhimmel. Das ist mir völlig neu. Hab' ich noch nie gehört. Wie kann ich den ausbauen? Läuft der auch im ausgebauten Zustand nur angesteckt? Möchte das gerne prüfen.
Und eine Bitte an die Profis (Carle57 und Sternfanatiker u.s.w. ) .... Was bitte ist ein Duoventil? Wenn ich das wo auch immer liegende Duoventil gefunden habe und ev. ausbauen kann? Was soll ich hier tun? Magnete reinigen und Ventile fetten? Ich bin doch nicht Daniel Düsentrieb. Da brauch ich aber eine ganze Menge Hilfe und ev. ein paar schöne Fotos. Das mach ich auch immer, wenn's was Interessantes zu reparieren gibt. Ich kümmere mich nun mal um den Geheimlüfter im Dachhimmel. Tja, Sachen gibt's !!!
Wie bring ich den raus? Kann mir da einer helfen? Das wäre aber sehr nett.
Liebe Grüße
Hallo,
das Duoventil findest du unter der Motorhaube, Beifahrerseite, direkt vor der Windschutzscheibe im Wasserkasten (Altdeutsch), Agregateraum (Neudeutsch). Unter dieser Plastikabdeckung.
Ich geh mal schnell nen Foto machen...
Dieses Duoventil kann man auch im eingebauten Zustand überholen. Kühlwasser tritt dabei sehr wenig aus, ist also vernachlässigbar. Natürlich möglichst im kalten, oder höchstens lauwarmen Zustand. Ist selbsterklärend. Bitte nur etwas vorsichtig mit den gewrappten Wicklunganschlüssen sein. Innenleben säubern und die beiden Metallanker leicht einfetten, so das diese sicht wieder leicht in den Führungen bewegen können. Zur Funktion sei angemerkt, das diese getaktet sind und sich im Betrieb ständig hin und her bewegen. Manchmal auch als "Klopfen" hörbar.
Bild auch unter Google-Bilder als Duoventil W202 zu finden..
Viel Glück, sinnig und ruhig dabei arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Baumeiste
Hallo Kollegen
~~Das betrifft sämtliche Öffnungen, also das gesamte Klimasystem. Und noch was... Die Klima läuft natürlich, wie werkseitig eingestellt, immer. Auch das ist klar.
Nun zum Lüfter im Dachhimmel. Das ist mir völlig neu. Hab' ich noch nie gehört. Wie kann ich den ausbauen? Läuft der auch im ausgebauten Zustand nur angesteckt? Möchte das gerne prüfen.
Ich kümmere mich nun mal um den Geheimlüfter im Dachhimmel. Tja, Sachen gibt's !!!Liebe Grüße
Moin Klaus,
Zum Ersten : Es sieht wirklich so aus, als ob's am Dachsensor bzw. Lüfter liegt, wenn beide Seiten gleichmäßig betroffen sind (beim Duoventil klemmt ja meist anfangs nur eine Seite).
Zum Zweiten: Ich kann es Dir höchstens beim VorMopf erklären, (meiner ist ja Bj.96).
Du rupfst mit etwas Kraft - aber NICHT mit Gewalt(!!!) - den Rückspiegel runter, der ist nur eingeclipst.
Die DBE ist damit vorne schon mal "frei". Dann nimmst Du einen mittelgroßen Schraubenzieher, und gehst am hinteren Ende der DBE (also gegenüber des Rückspiegels) an beiden Außenseiten zwischen Himmel und DBE - da erfühlst Du so Blechlaschen /Federn. Diese drückst Du vorsichtig richtung VORNE /Scheibe, und ziehst gleichzeitig die DBE leicht nach unten, daß sie ausrastet. Dann solte sie Dir eh schon entgegenfallen. Bei mir war es zumindest so. Kannst auch vorher die "Streuscheiben" abnehmen, daß sie nicht kaputtgehen falls Du mit irgendwas aus- oder abrutscht 😉
Das Lüfterchen samt Sensor (Einheit) ist dann ebenfalls nur eingeclipst. Klar dreht der (wenn er noch gut ist) auch bei abgebauter DBE, wenn die KLA läuft. Solange Du nicht sein Kabel absteckst 😁
Wie das Ganze natürlich beim Mopf aussieht, ob da evtl. noch was geschraubt ist, weiß ich leider nicht. sollte Dir aber hier sicher jemand erklären können, der einen fährt - oder beruflich damit zu tun hat^^
LG, Mani
Mein Mopf hat keinen Lüfter in der DBE; jedenfalls finde ich dort nichts.
Insofern könnte ich mir vorstellen, das der TE auch keinen hat.
Hmmmm - dann bin ich auch am Ende meiner "Weisheit"... 🙁
Viel Glück noch, Klaus!
EDIT - Ein Mopf sollte den Lüfter auch haben... DER zumindest schon: http://www.motor-talk.de/.../...mieren-aber-wie-rankommen-t515504.html
Oder hast Du, Carle, evtl. Klimaautomatik... daß er dann vielleicht wo anders sitzt... 😕
Hallo
Das Element im Dachhimmel kann ich ausbauen. Wie muss ich mir das vorstellen? Wenn das Element raus ist, läuft der Lüfter???
Nur zur Klarstellung. Ich habe eine normale Klimaanlage und keine Klimaautomatik.
Das werde ich morgen Vormittag probieren. Ich sag dann bescheid.
MfG
Klaus
Den Lüfter prüfe ich manchmal mit einen kleinen Papierschnipsel. Diesen einfach vor die Öffnung halten (im linken Bereich der Dachbedieneinheit) und wenn der Lüfter funktioniert wird der Schnipsel angesogen und festgehalten. Ich habe die Einheit auch schon mal ausgebaut und den Sensor vom Staub befreit. Desweiteren habe ich auch schon einmal den Verdampfersensor gewechselt, da die Klimaanlage immer weiter kühlte trotzdem die Drehregler kurz vor Anschlag rot waren.
Hallo.
Ich dachte, dass Klaus die Klimaanlage zusammen mit der Heizung anmacht. Das wäre nämlich nicht gut.
Habe da so einiges zahlen müssen an reparaturen damals, da ich blöderweise die Klima mit der Heizung gleichzeitig an hatte.
Es gibt zwar eine Grad-Einstellung für die Klimaanlage, sofern vorhanden.
Aber ist diese dann nicht eine Klimaautomatik???
Ich mache das so:
Entweder mache ich die Klima an und die Heizung auf ganz Kalt (Blau) oder wenn mir Kalt ist dann schalte ich definitiv immer die Klima aus und die Heizung (Rot) an.
Das Gebläse kann man ja auch unterschiedlich stark einstellen. Entweder auf höchste Stufe oder niedrigste Stufe.