Klimaanlage Kaltklappe Fehler 00018

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Mein A6 wirft den Fehler Stellmotor Kaltklappe 00018.
Nach löschen wird dieser sofort wieder gesetzt.

Weiss jemand, wo ich diese Klappe bzw den Stellmotor finde?

Klima-, Lüftungstechnisch passt soweit eig alles

20191112_173846.jpg
Beste Antwort im Thema

So, ich habe einen gebrauchten Ersatzmotor in der Bucht bestellt gehabt und mich vorhin daran gemacht.

Wie beschrieben musste das Handschuhfach, die untere Mittelkonsolenverkleidung, ein Halter und der Lüftungskabal weg. Das alles ging recht einfach, dann ginge drum den Stellmotor zu identifiziereb. Habe das dann mit Abstecken und fehlerspeicherlesen gemacht.
Ausbau war auch kein Act, der korrekte Einbau war etwas fummelig. Um die beiden Zahnradpaare korrekt aufeinander zu bekommen, habe ich ein paar Anläufe benötigt. Die Stellglieddiagnose ist da recht hilfreich um zu schauen obs passt.

Nun ist der Fehler weg und die Klappe arbeitet korrekt.

20191116_111317.jpg
27 weitere Antworten
27 Antworten

also lt. werkstatt ist der geber/drucksensor für den kältemitteldruck undicht. dieser sitzt wohl irgendwo vorne hinter/an der frontstoßstange.

@M0D0 :
der Geber sitzt (soweit ich weiß) links unten im Kondensator der Klimaanlage (auch Klimakühler genannt), um da dranzukommen, muss die Frontverkleidung abgebaut werden.

kann es sein, dass aufgrund dieses Fehlers die Klimaanlage nicht mehr kühlt?

so wie es aussieht zieht die Magnetkupplung nicht an. wäre es möglich das die Fehlermeldung das verhindert?

ich habe nun ein Ersatzteil bestellt und werde es die Tage einbauen. Bin mir aber nicht sicher ob ich den Fehler zurücksetzten muss? da ich kein Lesegerät habe. müsste dazu wieder in die Werkstatt.

oder geht der Fehler weg nach dem tausch des Stellmotors?

Grüße Timo

ich kenne das so, dass die Fehler nach X Motorstarts oder Zündung Einschalten von selbst gelöscht werden, wenn das Problem behoben wurde. Wie lange das dauert, hat was mit dem Verlernfehler zu tun. Das kann unter Umständen schon länger dauern, hier ein Beispiel:

01336 - Konzern Datenbus Komfort
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 154

Ähnliche Themen

ok danke dann muss ich mal schauen.

ich hatte den neuen Motor angesteckt und mal die Zündung eingeschaltet hat hat sich kurz in 2 Richtungen bewegt.
Danach hat es sich nicht mehr bewegt.
vielleicht stimmt auch die Zahnrad Stellung nicht überein. gibt es da einen Anhaltspunkt? wo der Motor steht beim Zündung einschalten oder so? und wo das Gegenstück stehen müsste?

redest du von dieser Kaltklappe oder von etwas anderem?

ich rede von diesem Fehler 00018 Stellmotor Kaltklappe hat es bei mir ausgespuckt.

habe nun den Stellmotor ausgetauscht bekommen. er hat sich auch nun bewegt auch im eingebauten zustand, wenn ich die Temperatur verstellt habe.

jedoch lag es wohl nicht daran warum meine Klima nicht mehr mehr kühlt.

Fehlercodes waren laut Werkstatt auch nur dieser beim auslesen. ;(

ohne Fehlermeldung weiß ich auch nicht wie ich helfen könnte.

Zu deiner Frage von gestern:
Es gibt eine bestimmte Stellung von Verbindungselement und der Welle vom Stellmotor, aber das kann man schwer beschreiben und die Bilder von den Audi-Unterlagen sind Copyright geschützt. Die und viel mehr kann man sich aber legal für paar euro bei ERWIN downloaden. Schau es dir mal an:

https://erwin.audi.com

Auf jeden Fall sollte sich das Verbindungselement ohne Vorspannung in den Stellmotor einsetzen lassen. wenn das nicht geht, steht die Welle in einher falschen Stellung und muss durch Anlegen einer Hilfsspannung verdreht werden.

Das denke ich mir ich versuche nochmal jemanden aufzutreiben der es mir nochmal auslesen kann. Oder zur not in einer Werkstatt

Habe es dann spielfrei zusammen bekommen. und je nach Einstellung der Temperatur am Steuergerät, wurde der Motor auch um positioniert.

ich denke funktionstechnisch passt er.
kann es sein das man den Motor irgendwie einlernen muss? oder den Fehler nochmal löschen muss?

Danke schon mal für die Hilfe bis jetzt

Gern geschehen, du kannst auch gerne den Danke benutzen - der beißt auch nicht 🙂

Ich weiß nicht, ob man was anlernen muss, aber ich denke nicht. Für den Fehlerspeicher auslesen/löschen würde ich mir an deiner Stelle einen VCDS User aus deiner Nähe suchen. Der ist deutlich günstiger als eine Werkstatt und kann dann auch gleich eine Stellglied-Diagnose durchführen. VCDS Userlisten:

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331

https://www.golfv.de/.../

https://www.google.com/.../viewer?...

https://forum.vcdspro.de/index.php?communitymap

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. September 2020 um 10:10:50 Uhr:


welche Mittel braucht man denn für die Reparatur?

Den Stellmotor hast Du schon ausgebaut, also wirst Du doch sicher einen neuen Stellmotor wieder dort einbauen können. Ich weiß jetzt nicht wie das aussieht aber laut Reparaturleitfaden passt der nur in einer Stellung da drauf. Wenn man Gewalt anwenden muss stimmt was nicht und notfalls kann man den Motor an 12 Volt anschließen (Pin 5 und 6) und drehen lassen bis die Verzahnung gewaltlos passt.

Wenn Du den Motor nicht gedreht hast sollte das Zahnrad auch noch in der Position wie vor dem Ausbau stehen und wenn doch wird die Werkstatt das sicher hinbekommen. Ein neuer Stellmotor hat auch keine Markierungen.

Hi, hätte mal ne Frage...
Der Reparaturleitfaden - woher bekommt man den?
Habe mir ein VCDS Gerät zugelegt und gesehen, dass da oft steht "Reparaturleitfaden beachten".
Ist das dann so etwas wie - "wie helfe ich mir selbst" - nur für die Werkstatt auf einem anderen PC?
Habe selbst noch KFZ Mechaniker gelernt, aber da gab es noch keine OBD Steckdosen und bin auch schon fast 35 Jahre in einem anderen Beruf tätig. Daher tue ich mich mit dem neumodernen Kram etwas schwierig. Also Beläge wechseln hinten (mit EPB) auffahren und Servicerückstellungen komme ich inzwischen klar, aber bei einigen Sachen fehlt mir einfach eine Erklärung.
Und genau im Moment hat meiner auch den Fehler 00018.
Bin aber schon sehr erfreut, was ich hierzu lesen konnte und hoffe das ich das bei nächster Gelegenheit hin bekomme.
Ärgerlich nur, ich hatte gerade vor drei Tagen das Handschuhfach für die Aktivkohlefilter zu wechseln ausgebaut...:-(

@Kilroy300 :

Das sind keine "wie helfe ich mit selbst Hefte", sondern original Reparaturanleitungen (Reparaturleitfäden) von Audi als PDF für PC, Tablet oder Notebook.

Reparaturleitfäden und noch viel mehr gibt es ganz legal für paar Euro bei ERWIN. Anmelden, 60 Minuten Flatrate für weniger als 9 Euro buchen, mit Kreditkarte bezahlen und alle gewünschten original Audi Unterlagen downloaden. In 60 Minuten kann man jede Menge herunterladen, wenn man nicht anfängt die PDFs online zu lesen. Schau es dir mal an:

https://erwin.audi.com

Da auf den Unterlagen ein Copyright ist, sollte man die nicht kopieren oder weiterleiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen