1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Klimaanlage geht nicht

Klimaanlage geht nicht

Mercedes Viano W639

Hallo,
habe einen 11 Jahre alten gebrauchten Viano W639 2,2 CDI gekauft.
Jetzt im Sommer stelle ich fest. Die Klimaanlage geht nicht.
Das Rad des Klimakompressors sieht an den außenecken beschädigt aus.
Es ist kein Unterschied beim Laufrad zu erkennen, ob Klima an oder aus. Die Innere Schraube dreht sich nicht mit.
Über den Kältemittelstand weiss ich nichts.
Wie schätzt ihr die Sache ein? Woher kommen die Beschädigungen am Rad? Wie kann ich teste, ob der Kompressor funktioniert.

Klimakompressor W639
Klimakompressor W639
Klimakompressor W639
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Bei dem Abgebildeten handelt es sich um einen sogeanannten intern geregelten Kältemittelverdichter. der Fa Denso. Der defekte Deckel bedeutet das dieser mal festgesessen hat und die Sollbruchstellen ausgelöst sind.
Das bedeutet für den Verdichter das der ausgetauscht werden sollte .
Das Tema Verdichter ist damit durch.. Was letztlich Ursächlich ist sollte man genauer analysieren den nicht zwingend ist der verdichter der einzige Schaden. Mit diesen Verdichtern die intern über sogenannte taumelscheiben im Inneren die kältemitteförderung regeln ist es zwar möglich eine gewisse aber doch nur kurze Zeit ohne Kältemittel zu fahren bevor genau das Passiert was hier passiert ist ein sogenannter Kolben-Fresser des Kältemittelverdichters.
Massnahme: Kältemittel absaugen falls noch was drinn ist und die Menge deffinieren was fast jede bessere Servicestation kann. Danach würd e ich das System mit getrocknettem Sticksoff abpressen um eventuelle undichtigkeiten oder leckagen zu finden .
Das geht wiederum mit Seifenlösung oder dem Lecksuchspray das man auf sämtlichen Verbindungsstellen sowie den Schläuchen und deren Verpressungen einsetzt.
Beim 639er würde ich mal das Kühlergrill oder die Stoßfängerhaut entfernen und den kondensator freilegen. Die haben gelegendlich das Problem durch korrossion am mittleren Netz oder im untereren Bereich durchzugammeln oder alterungsbedingte Schwächungen an den Zuleitungen oder anschlüssen die ev lötstellen des Aluminiumteils brechen oder abvibrieren. Dazu gibts im Netzt auch bestimmt Bildmaterial zu finden.
Die Undichtigkeiten beseitigen bzw die defekten Teile auszutauschen ist eine andere Sache und mit etwas Geschick durchaus auch problemelos möglich. Jedoch sollte man zum einen immer die Dichtringe austauschen die sehr empfindlich sind und vor dem Zusammenstecken auch gut mit dem Verdichteröl oder PAG öl anfeuchten um die leichter und gefügiger zu machen.. Die O Ringe also Niehmals trocken einbauen..
Sauberkeit ist hier höchste Priorität . das der Filtertrockner mit getauscht werden muß, entweder als Einsatz oder als Teil eines neuen Kondensators ist selbstverständlich und zwingend erforderlich. Wie ich vermute sind die Klimaanlage mit einem neuen Verdichter +Kondensator schnell mal im Vierstelligen Bereich aber wenn das alles war hat es sich bestimmt gelohnt.
Dichtheitsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und eine undichte Anlage darf auch nicht befüllt werden.. also sollteman sich das gut Überlegen was man macht und was das Kosten kann.. Halbe Sachen gibts da nicht , der Verdichter wird über das umströmende Kältemittel und dessen Beinhalteten im Kältemittel gebundenen PAG öl geschmiert , diesen ohne Kältemittel und somit auch ohne Schmierung zu betreiben führt zur Zerstörung des verdichters.
Das heist immer wenn der Motor läuft läuft auch der Verdichter mit , ob nun die klimanalge befüllt ist oder nicht. aus kostengründen würde ich erstmal die diversen Komponennten und übliche Verdächtige prüfen bevor ich einen großen Einkauf tätige.. so lassen sich die kosten wenigstends einigermassen im ramen halten und sinnvoll so planen bis man alsl etztes den Verdichter ersetzt.
Ich würde auch von gebrauchten Teilen abraten den sowohl diese Öle als auch das Kältemittel reagieren hygroskopisch was man von der Bremse kennt, die Wasserbestandteile rauszubekommen ist was Größeres und würde eine Spülung des Systems erfordern was doch schon ordendlich in Zeit und damit Kosten geht.
Auch sind zusätzliche Ausstattungen dafür erforderlich um das Fach und sachgerecht durchführen zu können und da sind schnell mal 8 Stunden Arbeitszeit gelauffen bis das alles mit vorbereitungen und ev Adaptionen sowie Dummys anstelle der Expansionsverntils durch ist. Dazu den Rückbau und je drei bis Vier Spülvorgänge je Zwei in jeder Flussrichtung mit ca 45 - 60 Min Spüldauer. das ist wieder von der Servicestation und dem verwendeten System abhängig
Da ist ein neuer Verdichter deutlich Günstiger
Ich hoffe etwas Licht ins Dunlel gebracht zu haben
Jol.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo bei mir war auch Klimaanlage defekt. Hatte beim anlassen immer Zisch Geräusche, MB befüllte meinen Viano mit Kühlflüssigkeit.160,- am anderen Tag ging meine Klimaanlage wieder nicht. Man hat festgestellt das der Klimakühler defekt ist und alles rausläuft. Also Klimakühler neu, preise schwanken, zuerst sagte man mir bei MB 900,- dann aber zwischen 1200,- und 1300,- ...so entschied ich mich in einer anderen Werkstatt. 700,- war für mich dann okay.

Hallo zusammen
Bei dem Abgebildeten handelt es sich um einen sogeanannten intern geregelten Kältemittelverdichter. der Fa Denso. Der defekte Deckel bedeutet das dieser mal festgesessen hat und die Sollbruchstellen ausgelöst sind.
Das bedeutet für den Verdichter das der ausgetauscht werden sollte .
Das Tema Verdichter ist damit durch.. Was letztlich Ursächlich ist sollte man genauer analysieren den nicht zwingend ist der verdichter der einzige Schaden. Mit diesen Verdichtern die intern über sogenannte taumelscheiben im Inneren die kältemitteförderung regeln ist es zwar möglich eine gewisse aber doch nur kurze Zeit ohne Kältemittel zu fahren bevor genau das Passiert was hier passiert ist ein sogenannter Kolben-Fresser des Kältemittelverdichters.
Massnahme: Kältemittel absaugen falls noch was drinn ist und die Menge deffinieren was fast jede bessere Servicestation kann. Danach würd e ich das System mit getrocknettem Sticksoff abpressen um eventuelle undichtigkeiten oder leckagen zu finden .
Das geht wiederum mit Seifenlösung oder dem Lecksuchspray das man auf sämtlichen Verbindungsstellen sowie den Schläuchen und deren Verpressungen einsetzt.
Beim 639er würde ich mal das Kühlergrill oder die Stoßfängerhaut entfernen und den kondensator freilegen. Die haben gelegendlich das Problem durch korrossion am mittleren Netz oder im untereren Bereich durchzugammeln oder alterungsbedingte Schwächungen an den Zuleitungen oder anschlüssen die ev lötstellen des Aluminiumteils brechen oder abvibrieren. Dazu gibts im Netzt auch bestimmt Bildmaterial zu finden.
Die Undichtigkeiten beseitigen bzw die defekten Teile auszutauschen ist eine andere Sache und mit etwas Geschick durchaus auch problemelos möglich. Jedoch sollte man zum einen immer die Dichtringe austauschen die sehr empfindlich sind und vor dem Zusammenstecken auch gut mit dem Verdichteröl oder PAG öl anfeuchten um die leichter und gefügiger zu machen.. Die O Ringe also Niehmals trocken einbauen..
Sauberkeit ist hier höchste Priorität . das der Filtertrockner mit getauscht werden muß, entweder als Einsatz oder als Teil eines neuen Kondensators ist selbstverständlich und zwingend erforderlich. Wie ich vermute sind die Klimaanlage mit einem neuen Verdichter +Kondensator schnell mal im Vierstelligen Bereich aber wenn das alles war hat es sich bestimmt gelohnt.
Dichtheitsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und eine undichte Anlage darf auch nicht befüllt werden.. also sollteman sich das gut Überlegen was man macht und was das Kosten kann.. Halbe Sachen gibts da nicht , der Verdichter wird über das umströmende Kältemittel und dessen Beinhalteten im Kältemittel gebundenen PAG öl geschmiert , diesen ohne Kältemittel und somit auch ohne Schmierung zu betreiben führt zur Zerstörung des verdichters.
Das heist immer wenn der Motor läuft läuft auch der Verdichter mit , ob nun die klimanalge befüllt ist oder nicht. aus kostengründen würde ich erstmal die diversen Komponennten und übliche Verdächtige prüfen bevor ich einen großen Einkauf tätige.. so lassen sich die kosten wenigstends einigermassen im ramen halten und sinnvoll so planen bis man alsl etztes den Verdichter ersetzt.
Ich würde auch von gebrauchten Teilen abraten den sowohl diese Öle als auch das Kältemittel reagieren hygroskopisch was man von der Bremse kennt, die Wasserbestandteile rauszubekommen ist was Größeres und würde eine Spülung des Systems erfordern was doch schon ordendlich in Zeit und damit Kosten geht.
Auch sind zusätzliche Ausstattungen dafür erforderlich um das Fach und sachgerecht durchführen zu können und da sind schnell mal 8 Stunden Arbeitszeit gelauffen bis das alles mit vorbereitungen und ev Adaptionen sowie Dummys anstelle der Expansionsverntils durch ist. Dazu den Rückbau und je drei bis Vier Spülvorgänge je Zwei in jeder Flussrichtung mit ca 45 - 60 Min Spüldauer. das ist wieder von der Servicestation und dem verwendeten System abhängig
Da ist ein neuer Verdichter deutlich Günstiger
Ich hoffe etwas Licht ins Dunlel gebracht zu haben
Jol.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Was war denn der Grund warum der verdichtet gefressen hat? Ein Leck im kältemittelkreislauf und somit trockenlaufen des verdichters?

Steht ja in seiner sehr ausführlichen Antwort eigentlich drin. Bei meinem alten 5er BMW lag es damals an Leckagen, da war der Kondensator absolut am Ende. Kein Wunder bei einem alten Auto, hängt der Kondensator ja schön an vorderster Front des Kühlpakets.
Ist sehr ärgerlich, da es ja keine günstige Reparatur ist. Ich habs beim BMW damals gelassen und bis heute nicht gemacht. Der wird aber nur selten bewegt, weswegen ich diesen Mangel sehr gut übersehen kann. :D

Und wenn man sowiso gerade die Front zerlegt um den Kondensator/Kühler zu wechseln oder reinigen,
kann man an den Befestigungsschrauben der Lüfterzarge 2-3 12er Unterlagscheiben dazwischen legen.
Der Abstand zum Kühler ist nämlich so gering das sich dort der Dreck sammelt und der Kondensator durchgammelt.
LG

Hallo,
nachdem ich nun das erste große Reparaturpaket beendet habe bei meinem gebraucht gekauften Viano, kommt als nächstes das Klimathema dran.
Fassen wir zusammen: Der KLimakompressor ist kaputt - die Sicherheitseinrichtung hat ausgelöst. Vermutlich wegen trockenlauf - Kolbenfresser / Taumelscheiben.
Nur wo ist ist undichtigkeit. Ich habe die normalen Leitungen sowie den Kompressor gesichtet - auf den Ersten Blick keine Undichtigkeit.
In ein paar Wochen werde ich den Stossfänger zum Lackierer geben. Im Netzt habe ich immer wieder gelesen, dass der Klimakondensator die Fehlerursache #1 beim Viano ist (wegen fehlendem Abstand zum Wasserkühler). Wenn ich schon die Frontschürze abbaue, wäre eine Idee einen Neuen Klimakondensator inkl. Trockner bereit liegen zu haben um diesen gleich mit austauschen zu können.
Was haltet ihr von dem Plan?
Danach ist noch der Klimakompressor dran - hier bin ich mir unsicher - Da er ja immer mitläuft (fehlende Magnetkupplung). Wie würdet ihr das mit dem Klimakompressor machen?

Ich war heute bei einer kleinen Werkstatt:
1. Klimaanlage hat kein Kältemittel mehr
2. Undichtigkeit am Klimakondensator eindeutig gefunden (Schnüffelgerät)
3. Welle des Klimakompressors ist fest
--> Scheisse!
Der Mechaniker meinte, lass die Finger davon. Wenn späne im System ist, wirst du nicht mehr glücklich.
Seine Empfehlung war: "Bau den Kompressor ab und schau dir das Öl da drin an, wenn Späne drin sind, fahr ohne Klimaanlage".
Was meint ihr?

Hier steht was dazu. Frag ist ob du wirklich Abrieb im System hast.
https://www.krafthand.de/.../

Krafthand habe mir schon angeschaut - sehr informativ!
Habe mit Klimaexperten in der nächsten Stadt telefoniert. Er erstellt nun ein Angebot.
Schätzungsweise aber 1.500€ (Brutto).
Er sagt, dass fehlendes Kältemittel NICHT die Ursache ist, weshalb der Kompressor frisst. Der Druckschalter schaltet bei Über und Unterdruck die Anlage ab, sodass die Kolben nicht fressen. Stimmt das?

Ja, das sollte so sein. Persoenlich, auch wenn es weh tut, waere mir die Klimaanlage die 1500 Euro wert. ;)

Bei zu wenig Kühlmittel schaltet die Anlage auf „Not-Aus“...müsste doch auch in deinem Fehlerspeicher stehen...?

Angebot ist da. 2.000€ brutto mit ca. 300€ Sicherheitspuffer gerechnet falls was unvorhergesehenes passiert.
Der Meister hat kein Druckschalter aus dem Zubehör gefunden, sondern nur das originale Mercedes Benz. Wisst ihr ob es eine alternative gibt?

Nun die frage. Ist einem die Klimaanlage das Wert?
Das auto hat erst 135.000km bei 11 Jahren.

Hella premium Kondensator hat die Druckschalter bereits drin.

Zitat:

@Redhawk schrieb am 1. Juli 2020 um 14:18:51 Uhr:


Angebot ist da. 2.000€ brutto mit ca. 300€ Sicherheitspuffer gerechnet falls was unvorhergesehenes passiert.
Der Meister hat kein Druckschalter aus dem Zubehör gefunden, sondern nur das originale Mercedes Benz. Wisst ihr ob es eine alternative gibt?

Nun die frage. Ist einem die Klimaanlage das Wert?
Das auto hat erst 135.000km bei 11 Jahren.

Kommt drauf an wie lange du das Auto haben willst. Von der Laufleistung her ist der gerade mal eingefahren. Wenn er sonst in Schuss ist, wuerde ich es machen lassen, da es bei den heissen Sommern die es mittlerweile gibt sonst elendig heiss drin wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen