Klimaanlage desinfizieren

Mercedes C-Klasse W203

Guten abend alle miteinander,

ich habe heute den Innenraumfilter und den Luftfilter meines w203 aus dem Baujahr 2004 gewechselt. Nun ist meine Frage wie folgt:

Kann man das desinfektionsmittel in die offene Öffnung Spritzen (s. Bild) oder würdet ihr die Desinfektion anders ausführen?

7 Antworten

es ist völlig sinnlos was du vor hast..aber ja...so machts ne Werkstatt für 30€ auch
deine scheiben werden danach wie sau aussehen^^

Deswegen meine Frage hier 🙂
Wie könnte man es effizienter Gestalten? Lese ständig vom Klimaverdampfer der hinter der mittelkonsole liegen soll. Gibt es dazu eine passende vorgehensweise wie ich den am besten frei legen kann?

Hallo,
nun ja, als völlig sinnfrei würde ich persönlich eine Klimareinigung bzw. Desinfektion nicht bezeichnen wollen. Bedenke ich einmal, was sich da in einer Klimaanlage allein an Pilzkulturen so ansammeln kann, dann macht das für mich durchaus auch ein wenig Sinn, solches zu tun.
Irgendwo in Deutschland gab es vor noch nicht all zu langer Zeit über 100 Personen, welche durch eine verunreinigte Klimaanlage krank wurden.
Mir selber ist der Fall eines Kia Pride bekannt, wo die kpl. Klimaanlage ( auf Gewährleistung) erneuert werden musste, weil die Eigentümerin an der Klimaanlage nachweislich erkrankt war. Die Anhäufung von Bakterien war aber deshalb so groß, weil, wenn ich mich recht erinnere, Klima und Heizung nicht über die Düsen am Amaturenbrett ausgegeben wurden. Lediglich die kleinen Schlitze im Fußraum und an der Frontscheibe wurden bedient. Dazu kam ein zu groß dimensionierter Rohrdurchmesser, so dass die kalte Luft mit zu geringer Geschwindigkeit das Rohr passierte und es zu Kondensationserscheinungen kam, was natürlich höchst übel war.
Es ist beim MB bestimmt nicht ganz so dramatisch, aber so ganz ohne Probleme ist auch hier eine Klimaanlage eben auch nicht. Allerdings muss es nicht gleich ein professionelles Verneblungsgerät sein, welches zum Einsatz kommt und gleichfalls ist eine vollständige Systemreinigung unter Austausch des Kältemittels in den meisten Fällen auch absolut unnötig. Nur in ganz gravierenden Fällen muss davon Gebrauch gemacht werden. Doch dann sollte vorher mal ein Biochemiker zu Rate gezogen werden.
Grundsätzlich gibt es 2 Möglichkeiten zur do it yourself Desinfektion
1. Innenraumdesinfektion
Vorteil: Der gesamte Innenraum wird desinfiziert
Nachteil: Nur ein geringer Teil der Lüftungsanlage wird dabei einbezogen. Bedeutet: die eigentliche Quelle, also der Vermehrungsort von Bakterien u.a. wird erst gar nicht von den Mitteln tangiert.
Zur Desinfektion wird eine Spraydose in den Innenraum gestellt, welche sich selbständig entleert. Dann Tür schließen und warten. Von manchen Herstellern wird ein Motorlauf mit Klimaanlagenzuschaltung empfohlen. Bei einigen Fahrzeugen ist es aber schlicht unmöglich, bei Umluftstellung die Klimaanlage zu nutzen. Von daher ist der Erfolg zusätzlich eher fraglich.

2. Reinigung über die Innenluftfilter
Vorteil: Ein Teil der Klima- und Lüftungsanlage wird direkt desinfiziert, der Innenraum indirekt.
Nachteil: Montageaufwand und es werden ggf. Keime in den Innenraum gespült, wo die Desinfektionsleistung nicht ausreichend sein kann.
Hierzu wird der Innenluftfilter und wenn vorhanden der Pollenfilter, ausgebaut, ein Desinfektionspray ( o. auch Schaum) wird in die Lüftungsöffnung eingeführt. Filter wieder verbauen und dann bei laufendem Motor Klimaanlage in allen Variationen für einige Minuten pro Einstellung durchlaufen lassen.

Vorteilhaft ist eine Kombi aus beiden Verfahren. Erst Variante 2 und dann noch Variante 1.
Wie auch immer, wenn die Scheiben " wie Sau" aussehen, dann muss doch zu fragen sein, woher der Dreck kommt. Aus der Sprühdose allein doch wohl eher nicht!

Ich reinige an unseren Fahrzeugen die Klimas regelmäßig und es gab bisher keinerlei mir bekanntgemachte Probleme.

Gruss vom Asphalthoppler

Von "Ozon" Reinigung über die Dosen die nein Innenraum gestellt werden kann ich nur abraten!
Es muss der Verdampfer direkt eingesprüht werden. Dazu den Teppich im Beifahrerfußraum entfernen und den Butzen rausbohren. Anschließend mit einer Spraydose und Schlauch versuchen den Verdampfer zu erwischen.
Siehe dazu auch: http://www.motor-talk.de/.../...infizieren-reinigen-w203-t2758309.html
Anschließend das Loch mit nem Blindstopfen verschließen.
Aufwand keine Stunde.

Gruß Lukas

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hab beide Varianten gemacht. Einmal diese https://eshop.wuerth.de/.../?VisibleSearchTerm=klimaanlagen+reini

Und einmal diese Variante da wir in der Firma das Teil rumstehen hatten http://nettbutikk.wuerth.no/.../rensesystem-vapomat-a-c

Leider fand ich das Geraet vom 2. Link auf keiner deutschen Seite. Gibts aber sicher.
Variante 1 wird wie beschrieben in den Verdampfer eingesprueht. Auto riecht hinterher etwas wie Arztpraxis 🙂
Variante 2 wird in den Fussraum gestellt, Auto an, Klime an, Umluft und Geblaese etwas hochregeln. Das Verdampfende Mittel wird im Fussraum in die Luftduesen Angesaugt und verteilt sich da, was weiss ich wo ueberall 🙂
Hinterher war der Geruch im Fahrzeug bedeutend angenehmer. Das ueber laengere Zeit. Hab mir sagen lassen das es bei Raucherfahrzeugen richtig lohnen soll.
Ansonsten fuer mich Variante 1 ausreichend.

Gruss

Die Variante mit dem Gerät haben wir mal beim A160 (W168) machen lassen, allerdings hat sich bei dem Wagen die Umluftschaltung immer nach ca. 2-3 Minuten automatisch abgeschaltet, und dann wird die Luft ja nicht mehr durch die Düsen im Fußraum angesaugt.

Wir haben dann den Durchlauf 2 Mal gemacht und ich habe dabei alle 2 - 3 Minuten ganz zügig: Tür auf - Umlufttaste gedrückt - Tür zu // Tür auf - Umlufttaste gedrückt - Tür zu ....

Gibt auch noch diese Variante: https://www.youtube.com/watch?v=_Lo92e5CcQQ

Ich denke das ist das was Bierloch vorher meinte.

Klima Desinfektion mache ich mittlerweile so:

1. Loch bohren (oder bohren lassen - vielleicht ist es aber schon vorhanden wenn der Wagen schonmal zur Desinfektion bei Mercedes war). Siehe Post von Bierloch. Da kann man dann die Sonde vom Desinfektionsschaum-Sprühgerät nach links einführen und alles einsprühen, dabei Sonde vor und zurück bewegen

2. Teppich des Mitteltunnels im Beifahrerraum abbauen

3. Dort ist ein Gummischlauch (für den Ablauf des Kondenswassers) befestigt, durch diesen kann man auch mit der Sonde gehen und von der anderen Seite auf den Verdampfer sprühen. Danach den Schlauch wieder im Mitteltunnel befestigen.

4. Einwirken und ablüften lassen (siehe Bedienungsanleitung für das Spray). Darauf achten dass die zwei Abläufe in der Mitte unterhalb des Wagens offen sind und der Schaum abläuft.

5. Danach noch das Aerosolspray nach Anleitung benutzen.

Ich habe den Schaumreiniger und Klimaanlagenreiniger (Aerosol-Spray) von Brehma genommen, weils günstig war. Hat in Ordnung funktioniert

Deine Antwort
Ähnliche Themen