Klimaanlage desinfizieren
Moin !
Hilfe, mein Benz stinkt 😰
Laut meinem Freundlichen ist es die Klimaanlage. Sie sollte mal desinfiziert werden. Laut seiner Aussage könne man das ohne Probleme selber machen. Sprühdose kaufen, in alle Öffnungen rein sprühen und Klimaanlage eine halbe Stunde laufen lassen
😕🙄
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Hmm, da muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geben:
Alle bisher vorgestellten Möglichkeiten, der Beseitigung von unangenehmen Gerüchen aus der Klimaanlage haben gemeinsam, das sie die URSACHE der Geruchsbelästigung nicht beseitigen. Somit wirst du mit allen Mittelchen vielleicht kurzfristig Abhilfe verspüren, die Geruchsbeanstandung wir mittelfristig aber wieder auftreten.
Ich würde dir erst einmal vorschlagen, bevor du dein Geld für alle mögliche Mittelchen aus dem Fenster wirfst:Versuche erst einmal zu verstehen, warum deine Klimaanlage stinkt:
Die phsikalische Grundlage einer Klimaanlage ist ähnlich zu dem eines Kühlschrankes: Kältemittel wird durch den Kondensator gepresst, um hier Wärem abzueben. Danach wird das Kältemittel zum Verdampfer geleitet und nimmt hier Umgebungswärme auf (Kühlt somit die Luft ab) und sorgt somit für den kühlen Luftstrom in den Innenraum. Allerdings entsteht auf dem Verdampfer Kondenswasser, welches bei dem Abkühlungsprozess der Umgebungsluft unvermeidlich auftritt. Wenn dieses Kondenswasser nun nicht abläuft und sich im Heizungskasten (der Verdampfer ist hier verbaut) ansammelt, wie es bei Kurtzstreckenfahrten oder bei ständigem ein und ausschalten der Klimaanlage passieren kann, bildet sich ein idealer Brutherd für Bakterien und Viren (Bedenke, der Verdampfer sitzt direkt hinter dem Innenraumfilter, der alle Schadstoffe aus der Luft filtert!). Sie siedeln sich auf dem Verdampfer an und verursachen die von dir erwähnten unangenehmen Gerüche.
Will man also die Beanstandung effektiv bekämpfen, muss man diese Verunreinigung auf dem Verdampfer beseitigen. Dies geschieht am effektivsten anhand einer Klimaanlagen-Desinfektion. Hierbei wird ein Desinfektionsmittel unter 6 Bar auf dem Verdampfer bespritzt. Dies hat den Vorteil, dass sich die erwähnten Ablagerungen ablösen und der Verdampfer desinziziert wird. Dies Ganze geschieht mittels einer Reinigungslanze, die direkt vor den Verdampfer gehalten wird. Wenn das angewendet wurde, hat man sicherlich eine ganze weile Ruhe mit Gerüchen.
Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass sie nur vom Freundlichen durchgeführt werden kann, da die Reinigungslanze sehr teuer in der Anschaffung ist. In der Anwendung wird es von MB für 79 € angeboten.
Aber im Vergleich zu den vorher erwähnten "Sprühdosen" und " Reinigungsnebeln" (Welche die Ursache nie vollständig beseitigen) hat die Variante wirklich den Vorteil ,dass sie effektiv und nachaltig ist!
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Weiterer Support auch gerne per PN :-)
22 Antworten
Werde mich mal bei der empfohlenen NL melden - danke dir! Die NL hier in Trier schien nicht wirklich kompetent.
Trotzdem, noch einmal, langsam verliere ich den Überblick! Erstens: Was machen lassen - Verdampfer besprühen oder UV Behandlung??? Zweitens: Wo sitzt der Aktivkohlefilter wenn nicht im Motorraum über der Batterie??? Oder habe ich da was missverstanden?
Danke die TheKaefer schonmal für deine Zeit 😉
Wie sieht denn so ein Verdampfer aus? Also, falls es da Bereiche gibt, die bei UV-Bestrahlung "im Schatten" liegen, dann würde ich die Chemiekeule bevorzugen. Da ist meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer, auch wirklich alle Bakterien zu erwischen (was ansich schon nicht ganz einfach ist).
Der Aktivkohlefilter sitzt im Innenraum, genauer gesagt im Beifahrer-Fußraum. Der Filter über der Batterie ist grobmaschiger.
Zitat:
Original geschrieben von snupie
Werde mich mal bei der empfohlenen NL melden - danke dir! Die NL hier in Trier schien nicht wirklich kompetent.Trotzdem, noch einmal, langsam verliere ich den Überblick! Erstens: Was machen lassen - Verdampfer besprühen oder UV Behandlung???
Auf jeden Fall die Verdampferreinigung durchführen lassen!
Zweitens: Wo sitzt der Aktivkohlefilter wenn nicht im Motorraum über der Batterie??? Oder habe ich da was missverstanden?
Der Innenraumfilter (um das Bauteil mal korrekt zu benennen :-) ) sitzt im Heizungskasten meist direkt vor dem Verdampfer (siehe Foto!)
Danke die TheKaefer schonmal für deine Zeit 😉
Ich habe heute zuerst über die Lüftungskanäle, dann über den Frischluftzugang des Gebläses im Motorrauf bei voller Drehzahl das Liqui Moly Mittel in den Luftstrom gesprüht (Filter waren raus). Der Geruch war allerdings auch noch nicht schlimm. Ich sehe das ehr als Prophylaktische Maßnahme an, da wenn es Müffelt, man ja auch schon irgendetwas einatmet was nicht gesund ist. Ansonsten kann ich nur die Empfehlung geben, die Klimaanlage vor dem Zielort rechtzeitig auszuschalten, damit die Feuchtigkeit aus dem System kommt. Ansonsten habe ich alle 3 Kohlefilter erneuert für unter 50€. Ob die Profilösung jetzt DIE Lösung ist kann ich nicht sagen, ich lasse es erst gar nicht so weit kommen.
Wo ich mir jetzt nicht 100% Sicher war, ist die Flussrichtung der Filter im Fußraum! Ich habe die Pfeile auf den Filtern jetzt in Richtung zum Fahrer eingesetzt, da ich vermute, dass das über dem Filterkasten liegende Gebläse die Luft so zum Verdampfer in der Mitte des Fahrzeuges transportiert.
Ähnliche Themen
3 Kohlefilter? Es gibt nur einer.
Ein 'Grose Klima' hat 3 Filter, normalen Klima 2.
Allen hatte die Ansaugluft (aussenluft) unter die Haube, oben die Batterie. Es Filtert staub, Sand, Laub usw um es nicht in die kabine zu bekommen.
Die 2. Filter, normalen papierfilter, beim Fusraumm Beifahrer. Es Filtert die rund laufende Luft, so ansaugen aus die kabine und zuruck blasen in die Kabine durch die Geblaseoffnungen. Es Filtert staub, rauchluft usw.
Die 3. ist die Aktiv kohlefilter. Es ist einen Papierfilter der beschichtet ist mit Kohl. Es befindet sich neben die kabinenfilter, so runter beim Fussraum Beifahrer.
Die Kohl kann die Luft sauberen, mehr als die normalen Papierfilter, es konnte selbst Duft neutralisieren.
Mehr Filter gibt es nicht. Auf das Bild von TheKaefer sind alle 3 sichtbar.
Ich muss dir leider wiedersprechen! Der erste MANN Filter 3461 über der Batterie im Motorraum, ist ein Aktivkohlefilter. http://catalog.mann-filter.com/.../CUK%203461
Der Filtersatz im Beifahrer Fußraum (Taxiteile TE Berlin Nr. 20600006) besteht aus 2 Aktivkohlefiltern mit Flussrichtungsanzeige. http://www.te-taxiteile.com/.../...kohle-mercedes-w203-klimaautomatik.
Wie gesagt alles Kohlefilter
Die Filter gibt es auch mit Kohlebeschichtung. Sind normal deutlich teurer als die Normalen, und ich konnte bisher keinen Unterschied in der wirkung feststellen.
Zitat:
@MannimmondWbC schrieb am 13. Mai 2015 um 19:56:40 Uhr:
Die Filter gibt es auch mit Kohlebeschichtung. Sind normal deutlich teurer als die Normalen, und ich konnte bisher keinen Unterschied in der wirkung feststellen.
Habe ich doch bereits geschrieben. Mich würde eigentlich die Flussrichtung interessieren, da die Filter hier Pfeile haben.