Klimaanlage Desinfizieren Hilfe
Hi, ich habe mir grad beim zubehör eine Dose Desinfektionsmittel für die Klimaanlage gekauft, dabei ist noch so ein langer schlauch zum aufsetzten auf der Dose. Der Verkäufer konnte mir leider nicht genau sagen wie ich es anzuwenden habe. Am logischsten fanden wir es einfach in die Lüftungsdüsen im Innenraum jeweils zu sprühen. Heist mitte links und rechts. Mein Problem weswegen ich das mache war, das ich beim starten der Klima immer erst ne kurze Zeit ein dicker ekliger warmer Geruch aus der Lüftung geströmt ist, bis dann erst die Kühle Luft rauskommt.
Ich weiß das ich im Motorraum auf der Batterie einen Filter habe, meint ihr ich könnte dort auch was von dem Mittel Reinsprühen also in der Öffnung in den Innenraum?
Und wie sollte ich vor und nach dem benutzen des Mittels vorgehen, vielleicht hat ja jemand erfahrung damit. Also einsprühen und Motor starten und Umluft an? Oder Einwirken lassen, wenn ja wie lange? Dann erst Umluft an und Auto lüften.
Sorry für die vielen Fragen aber bin mir halt nicht ganz sicher.
Gruß
Beste Antwort im Thema
WC Ente geht auch. Gegen den strengen Geruch 1-2 WC Steine vor die Duesen haengen
😁😁😁
26 Antworten
Hallo
Ich reinige meine Klima mit Sakrotan Spray.
Pollenfilter im Motorraum entfernen, alle Düsen auf und Gebläse auf hohe Stufe.
Dann vom Motorraum 1 Minute auf das Schaufelrad des Gebäses sprühen und noch ca. 5 Minuten laufenlassen.Im Anschluß riecht es etwas streng nach Sakrotan ca. 2-3 Tage.
Hat bisher immer geholfen.Anwendung 2 mal im Jahr.
Grüßle
Zitat:
@helmuthorn3005 schrieb am 19. Juli 2015 um 18:19:04 Uhr:
HalloIch reinige meine Klima mit Sakrotan Spray.
Pollenfilter im Motorraum entfernen, alle Düsen auf und Gebläse auf hohe Stufe.
Dann vom Motorraum 1 Minute auf das Schaufelrad des Gebäses sprühen und noch ca. 5 Minuten laufenlassen.Im Anschluß riecht es etwas streng nach Sakrotan ca. 2-3 Tage.
Hat bisher immer geholfen.Anwendung 2 mal im Jahr.Grüßle
Ich habe ebenfalls mit kurzen Unterbrechungen über das laufende Gebläse ein Klimaanlagenreiniger in das laufende Gebläse gesprüht. Wie beschrieben wurden vorher die Filter im Fußraum entfernt. Alles prophylaktisch, da ich immer vor Ankunft die Klimaanlage trocken fahre, indem ich erst auf kalt stelle und etwa 2 Minuten auf volle Heizung bei höchste Gebläse Stufe schalte. Die Wiederholung sind auch bei mir alle 2 Jahre. Die Innenraumfilter mit Kohle wechsele ich zu dem jährlich. Möff ist bisher zwar aufgetreten, aber das lag nicht an der Klimaanlage…
Grüße
Klaus
Noch einmal, fahre seit über 20 Jahren Fahrzeuge mit Klimaanlagen,
Noch nie habe ich eine Anlage trocken gefahren.
Was für ein Blödsinn auch, den damit ist ja dann der Sinn einer Klima zum Teufels.
Was wichtig ist ist der Regelmäßige Austausch der Filter und die Kontrolle das die Wasserabläufe nicht verstopft sind.
Dazu auch etwa alle 2 bis 3 Jahre die Anlagenwartung mit dem Herraussaugen des Kältemittels.
Nicht mehr und nicht weniger und alles Kühlt gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 22. Juli 2015 um 22:12:32 Uhr:
Noch einmal, fahre seit über 20 Jahren Fahrzeuge mit Klimaanlagen,
Noch nie habe ich eine Anlage trocken gefahren.
Was für ein Blödsinn auch, den damit ist ja dann der Sinn einer Klima zum Teufels.Was wichtig ist ist der Regelmäßige Austausch der Filter und die Kontrolle das die Wasserabläufe nicht verstopft sind.
Dazu auch etwa alle 2 bis 3 Jahre die Anlagenwartung mit dem Herraussaugen des Kältemittels.Nicht mehr und nicht weniger und alles Kühlt gut.
Deine Erfahrung ist das eine, aber neben dem Vorteil einer Temperaturanpassung vor dem Erreichen des Zielortes, gibt es doch Vorteile, die ich nur in 3 willkürlich gefundenen Berichten mal einstelle.
Das trocken fahren des Umluft Systems
http://www1.wdr.de/.../videoklimaanlageimauto100-videoplayer.html
http://www.tippscout.de/...-klimaanlage-effektiv-nutzen_tipp_1209.html
http://www.autobild.de/artikel/wartung-von-klimaanlagen-37761.html
Wenn man Seine Klima auf angenehme 20 bis 23 Grad einstellt, dann braucht man wohl kaum eine Temperaturangleichung, außer man ist Erkrankt oder Empfindlich .
Jeder so wie er mag.
Am besten dann Das Auto direkt ohne Klima kaufen.
Fahre Sommer wie Winter mit Klima auf 20 Grad, außer der Wagen stand in der prallen Sonne.
Dann wird sie eine Zeit lang auf volle Pulle gestellt, bis das der Innenraum angenehm kühl geworden ist.
Jetzt höre ich schon wieder die Kommentare, im Winter nützt dir die Klima nichts.
Mir schon, mein Innenraum wird damit entfeuchtet, so das ich selten die Scheiben von Innen beschlagen habe.
Macht bitte jeder so wie er meint, habe auch nur meine Erfahrung und Handlungsweise erklärt.
Viel Spaß beim umständlichen Trocken fahren, dazu noch eine Frage.
O wird dir denn Angezeigt das der Klimakühler denn nun Trocken ist, denn bei mir Fehlt diese Anzeige im Wagen.😕
Halt es wie Koelner67, die Klima laeuft das ganze Jahr auf Automatik und die Temp ist bei mir auf 21 Grad eingestellt. Ausgeschalten hatte ich sie seit kauf des Autos nicht mehr.
3 weitere Autos vorher hatten ebenfalls Klima die nie ausgeschalten wurde. Kein miefen, keine schlechte Kuehlleistung, nix. Rein interessehalber hab ich die Anlage letztens gereinig, da viele sagen das es hinterher besser ist. Da man selbst, wenn man das Fahrzeug staendig nutzt, nicht mehr all zu viel riecht.
Von Leuten die mit der Klima Probleme haben, z.b. schlechte Kuehleistung oder stinken, sind 99% alles Leute die mal eine Klimawartung gemacht haben. Fuellen und Reinigen. Weiss nicht warum, Aber so lange man nix anruehrt und nur Filter wechselt, laeuft das Ding 100 Jahre
Es ist schon so, dass jeder mit seinem Fahrzeug machen kann was er mag. Was das Empfinden von unangenehmen Gerüchen angeht, ist auch hier das persönliche Empfinden des Einzelnen in seinem Fahrzeug maßgeblich. Was die physikalischen Gesetzmäßigkeiten angeht, ist es Fakt, dass das Kühlsystem etwa 10 Gramm jährlich verliert. Die Aussage das Anlage nach einer Wartung zu 99% schlechtere Kühlleistung aufweisen ist nicht nachvollziehbar wenn alles nach den Regel der Kunst gemacht wird. Eine Geruchsentwicklung nach einem Klimaservice ist ebenfalls nicht Nachvollziehbar, da ein Geschlossenes System wieder auf Füllstand gebracht wird, und ggf. noch die verschmutzten Filter gegen saubere getauscht werden. Die Wäsche stinkt nach dem waschen mehr als vorher würde dieser Hypothese nach ebenfalls richtig sein.
Die Filter spielen sicherlich eine wesentliche Rolle bei der Geruchsentwicklung im Fahrzeug. Das bezieht sich aber nicht nur auf die Filter im Fußraum, sondern auch auf den Vorfilter im Motorraum. Wenn alle organischen Verunreinigungen ausschließlich im Filter sind der rechtzeitig getauscht wird, kann es wie beschrieben auch zu keiner Kontamination des Luftstroms kommen.
Dieser Ideal Zustand ist nur nicht realistisch. Jeder Filter lässt neben der Gereinigten Luft auch kleinste Partikel durch die sich anlagern. Dass Wachstum von Bakterien und Pilzen in einer feucht warmen Umgebung ist Allgemeinwissen. Die stoische Verkennung anerkannter technisch Grundregeln erzeugt hier lediglich ein falsch Bild das gesundheitliche Schäden verursacht. Wenn euch das egal ist gut!
Im Winter nutze ich übrigens auch die Klimaanlage exakt mit demselben Ziel der Luftentfeuchtung. Was die Temperaturanpassung vor dem Eintreffen am Zielort angeht, betrug vor nicht einmal 2 Wochen das Gefälle fast 20 Grad. Eine allmähliche Anpassung macht da immer Sinn. Ich habe schon öfters davon gehört, dass man sich durch die falsche Handhabung der Klimaanlage eine Sommererkältung gefangen hat.
Hier für alle die an anerkannte Regeln der Technik Interesse haben:
http://...fz-klimaanlagen-service.de/.../index.php#0432159c160d4dc15
Könnt ihr mir sagen ob man bei dem W203 (C180-Limo) von unten an der Seite den Schlauch einführen kann vom Desinfektionsspray von Würth? Finde leider da keine Öffnungen vom drunter schauen, aktuell kann ich es schwer lokalisieren da es regnet und draußen nass ist (kein Kondenswasser somit am Boden). Danke für kurze Rückinfo. PS: Angeblich soll ja dieses Würth Spray besser sein (nimmt angeblich auch MB) anstelle von Sonax z.B. das man ja für 10 Min. in den Innenraum stellt und Klima im Umluft laufen lässt. Würde dann überall kleben im Innenraum sind die Rezensionen. Was meint ihr dazu?
Auf der Beifahrerseite im Fussraum den Teppich zur Mittelkonsole zur Seite ziehen, dann siehst du den Ablaufschlauch, den abziehen und Schlauch der Dose nach oben einführen. In den Dosen ist alles das gleiche drin, Trockenreiniger mit Desinfektionsmittel.
Diese Dosen die man in den Innenraum sprüht taugen nix.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 10. Mai 2018 um 22:43:11 Uhr:
Auf der Beifahrerseite im Fussraum den Teppich zur Mittelkonsole zur Seite ziehen, dann siehst du den Ablaufschlauch, den abziehen und Schlauch der Dose nach oben einführen. In den Dosen ist alles das gleiche drin, Trockenreiniger mit Desinfektionsmittel.Diese Dosen die man in den Innenraum sprüht taugen nix.
Danke probiere ich mal. Komme eh bei Würth vorbei die Tage 🙂 Hatte alternativ zu Sonax das Würth Quick Fresh Active in Betracht gezogen, aber dass stellt man ja auch in den Innenraum und denke auch das das nachhaltig nicht so der Bringer ist. Dann schaue ich mal wie du beschreibst und besorge mir das bessere Klima-Desinfektionsspray mit Schaluch von dort 🙂
Hi,
die einfachste Methode ist: Klima dauerhaft laufen unabhängig von Jahres Zeiten. Bei meinen gibt es über 11 Jahre keine Gerüche, und die Klima ist dauerhaft an.