Klimaanlage defekt?
Guten Tag, ich vermute, dass meine Klimaanlage defekt ist, oder das Kältemittel komplett leer ist. Heute auf dem Weg zur Arbeit (20 Grad Außentemperatur) die Lüftung angeschaltet, volle Pulle (AC aus!), danach mit AC an! Ich konnte keine Temperaturveränderungen feststellen. Wenn der Klimakompressor über den selben Riemen verbunden ist, wie die Lichtmaschine, dann läuft dieser mit.
Hat jemand von euch eine Idee, was die Ursache sein könnte, vielleicht bin ich ja auch zu vorschnell und falsch bei meiner Aussage gewesen.
Fahrzeug:
Volvo V70i, Baujahr 1999, 140 PS, Benziner, Klimaautomatik
Beste Antwort im Thema
Der Kompressor läuft "immer" mit, sonst würde der Riemen reissen. Wenn der Kompressor sich einschaltet dann wird das vordere Teil mittels Elektromagnet angezogen (Magnetkupplung) und der Kompressor fängt an zu arbeiten.
Wenn der Druck in der Anlage unter einen gewissen Wert liegt dann wird der Kompressor nicht aktiviert um seine Beschädigung zu verhindern. Bis 99 konnte man den Niederdruckstecker brücken und so dem Motorsteuergerät vorgegaukelt das die Anlage genug Gas drin hat und dann geschaut ob der Kompressor ansprigt. Ab 99 wurde das geändert und das Motorstg wertet auch den Drucksensor aus hinter dem rechten Scheinwerfer und weigert sich den Kompressor zu befeuern wenn der ein zu niedrigen Druck vermeldet. Da du den 140PS hast könnte sein das es noch mittels Brücken noch geht.
Wenn die Anlage nicht läuft wäre zuerst zu eruiren ob die Anlage dicht ist oder nicht. Diese Magnetkupplung am Kompressor verschleißt auch mit der Zeit (die wird bei einer Mordsumdrehung geschlossen) und mit der Zeit vergrößert sich der Spalt. Sollmaß ist zwischen 0,3 und 0,6mm. Wenn es richtung 1mm geht dann kann die Kupplung nicht mehr schließen.
Sollte der Spalt in Ordnung sein dann ist vermutlich die Anlage leer was auch sehr oft vorkommt.
Ursachen etliche:
- Kondensator defekt (ist ja der erste im Kühlerpaket und bekommt alles ab).
- Trockner durchgefault kommt auch sehr oft vor
- Verdampfer undicht (ist ziemlich der Gau wenn man nicht selber machen kann, da die Reparatur ca 1000€ kostet in der Werkstatt weil der ganze Innenraum zerlegt wird).
Mittels Formiergas und Schnüffler sollte eine fähige Werktstatt den Leck eingrezen können, diese Unterdrucktests taugen nur was wenn das Loch wie ein Scheunentor ist.
Hier ein paar Fotos von Klimateile und von Verdampfertausch Aktionen.
26 Antworten
Also bei meinem ging letzte Woche beim Ausprobieren die Drehzahl auch ohne Kraftschluss merklich runter... Erst nach den Kabelbindern schloss sie dann auch!
Ich muss ja das ganze erstmal messen, das es ja sein kann, dass kein Klimagas vorhanden ist. Es wurde ja geschrieben, dass wenn das Gas leer ist, die Kupplung auch nicht anzieht. Deshalb will ich messen, denn sonst würde ich den ganzen Quark ja umsonst auffüllen lassen 🙂
Zitat:
@stknoeppi schrieb am 10. Juli 2018 um 18:28:41 Uhr:
Also bei meinem ging letzte Woche beim Ausprobieren die Drehzahl auch ohne Kraftschluss merklich runter... Erst nach den Kabelbindern schloss sie dann auch!
schloss
siedann ... wer ? Die Drehzahl ? ;-) ah so ... die Magnetkupplung; ja komsich.
Lukas,kurzzeitig könnte sie schon schliessen die Kupplung. Allerdings schaltet sie sofort wieder ab , wenn da nix aufgebaut wird. Wenn du gar kein Klack hörst, wird das Spaltmass zu gross sein . 0,3 mm wären optimal ...
Ähnliche Themen
Ich kann ja kein klack hören, wenn die Klima leer ist? Das kann ja ebenso gut sein. Morgen werde ich messen 🙂
Danke für das Foto!
Aber ja, zur not mit den Kabelbinder, super Lösung übrigens!!!
Und dann muss ich wohl die rund 80 euro investieren für die Reinigung, Dichtheitsprüfung und Auffüllung der Anlage. Aufgefüllt muss sie ja so oder so werden und n Dichtheitsprüfung ist ja auch von Relevanz 🙂
Hallo lukasquindt,
sowohl der Kältemittelverlust als auch das nicht mehr Einrücken der Magentkupplung wegen zu breitem Spaltmaß sind in der Regel langsam sich anbahnende bzw. "schleichende" Phänomene. War das bei dir auch so, oder war die Funtion plötzlich weg?
Ich hab beides erlebt - bei zu leerer Anlage schaltet die Kupplung immer öfter aus und ein, wobei die "Einschaltphasen" immer kürzer werden. Die Kühlwirkung ist dann immer schwächer, aber schwankt nicht. (Anlage hatte bei mir nur mehr 350 statt 750g)
Bei zu breitem Spalt der Kupplung funktioniert die Klima in den ersten ~15 bis 20 Fahrminuten ganz normal, dann plötzlich garnicht mehr. Wenn der Motor einige Zeit aus war, dann funktionierts plötzlich wieder, nach einiger Fahrzeit plötzlich wieder Totalausfall. (mein Spalt war da schon bei 1,2mm)
Ich würde zunächst testen, ob die Magnetspule überhaupt funktioniert: Motor aus (!!), dann das Kompressor-Relais (das Schmale im Motorraum-Sicherungskasten), das die Magnetspule schaltet, abziehen, und die Kontakte 3 und 5 (s. Bild) mit Draht oder Ähnlichem überbrücken. Dadurch müssten über die Spule ca. 3-4 Ampere fließen und die Kupplung müsste hörbar klackend anziehen und sich nicht mehr per Hand durchdrehen lassen.
Falls sie nur wegen zu großem Kupplungsspalt nicht klackt und einrückt, reicht die Magnetkraft nicht aus für das Einrücken. Dann sollte aber trotzdem die Magentkraft spürbar sein, wenn man z.b. einen Schraubenzieher an die Kupplung hält. Auch sollte in diesem Fall die Kupplung einrücken, wenn man nachhilft und auf den Außenring der Kupplung drückt (nicht bei laufendem Motor, bitte!). Wenn keine Magnetkraft spürbar ist und kein Strom fließt, dann ist die Spule defekt (--> Kupplung+Spule tauschen!), oder die Stromversorgung fehlt.
Okay, super danke dir!! 🙂
Ich hatte die Klima immer an und bin davon einfach ausgegangen, dass sie einfach bei zu warmen Temperaturen nicht gegen ankam, aber war dann vermutlich immer nur die Lüftung. Also vermutlich die Anlage schon seit längerem Leer, also hoffentlich leer und ich habe es einfach nur nicht gecheckt, bzw. ich bin davon ausgegangen, dass das Kühlmittel einfach nicht gegen an kommt.
Natürlich habe ich auf AC gestellt, nur wenn die Anlage leer ist, steht es zwar auf AC, aber es kommt ja trotzdem Luft, somit die Lüftung, wenn die Magnetkupplung nicht anspringt.
Das ist natürlich eine super Option mit der Überbrückung des Relais.
Die Zündung muss dafür an sein und dann einfach überbrücken und auf ein hörbares Geräusch hoffen? 🙂
Nein, Motor und Zündung aus. Beim Relais liegt Dauerplus auf Pin 3 an. Zum Testen auf Pin 5 (Magnetspule) brücken, wie mit dem blauen Draht am Foto. Jetzt muss Strom durch die Spule fließen und sie muss Metall anziehen.
Wenn die Kupplung nicht klackt, mit Schraubenzieher die Magnetkraft testen, und schauen, ob sie doch noch klackt, wenn man auf den Außenring drückt und etwas "nach hilft".