Klimaanlage deaktiviert Umluftfunktion?

Opel Vectra B

Nochmal guten Abend :-)

Ich müsste bald mal zum Klimaservice und die Klimaanlage auffüllen lassen. Diese hat sich seit geraumer Zeit deaktiviert, weil das Gas alle, bzw. auf Minimalstand gesunken ist.

Fast zeitgleich hat sich auch meine Umluft "deaktiviert". Der Schalter leuchtet nicht mehr (sowohl die Kontrollleuchte als auch das Umluftsymbol auf dem Schalter. Mein Vater meinte damals, dass die Umluftfunktion mit der Klimaanlage zusammen hängt und weil die Klimaanlage ausgeschaltet ist, die Umluft auch nicht mehr funktioniert. Stimmt das???

LG Kevin

Beste Antwort im Thema

soso,
willst also ein wenig show machen....

sind jetzt schon bei 2 seiten und eigentlich haste noch nix gemacht.Nur unnütze Fragen gestellt find ich,ohne Ergebnis...

Zum Thema der Umluftschalter bei dir hat wohl eine defekte Birne (vorher F36 prüfen!!).
Die Lampe an der man. Klima sagt nix über Defekte aus.

Tauschen oder reparieren.

Belegung der anderen Schalter findet der Herr heraus wenn er seine Fingerchen mal benutzt um die Blenden abzubauen.....

64 weitere Antworten
64 Antworten

Bau ihn doch mal auseinander.

Zitat:

@Kev90 schrieb am 25. Februar 2015 um 18:04:30 Uhr:


Interessieren würde es mich aber doch, wie ein Schalter einfach so kaputt gehen kann.

Wieso sollte ausgerechnet ein (lausiger) Schalter nicht kaputt gehen?

Alles verreckt doch irgendwann mal.

.....jaja immer diese Knöpchendrücker....den ganzen Tag....

da musste irgendwann mal aufgeben !!

Die Ecotaste funktioniert auch wenn die Klima schon lange tot ist. Das ganze Bedienteil und die Schalter funktionieren so lange, wie es keinen internen Fehler in der Klimaelektronik feststellt.
Also Umluft und Eco bzw. Schneeflocke funktionieren auf Knopfdruck, egal ob die Funktion die dahinter steckt funkioniert oder nicht.
Wenn die Schalterlampe nicht lammt, dann ist der Schalter kaputt oder die Schalterlampe. Ggf. kann es auch eine Sicherung zerrissen haben, aber dann gehen andere Sachen meistens auch nicht.

Aber das hatten wir ja schon alles geschrieben, oder?

Ähnliche Themen

Ein Klimaservice ist ohnehin fällig. Fehler werden dann ja aufgedeckt. Danke Euch trotzdem für die vielen Antworten ;-)

Ein kritischer Fehler wird dir in Form von zwei Strichen im Klimabedienteil (Gradanzeige) angezeigt.

Hab heute den Klimaservice bei Opel Knemeyer (falls hier einer aus meiner Ecke kommt) machen lassen. Fehler konnten keine gefunden werden, Kühlmittel wurde nachgefüllt.

Ich soll die Klima jetzt immer eingeschaltet lassen, weil es angeblich besser ist und weil man dann in den nächsten Wochen sieht, ob auch wirklich alles dicht ist.
Auf meine Frage, dass es morgens dann aber kalt wird, musste er lachen. Ich dachte immer die Wärmezufuhr schaltet sich im Klimabetrieb ab :-D

Kostete mich mit allem drum und dran knapp 105 €.

Anbei mal die Rechnung für andere zum Vergleich.

Image

Tscha, so teuer ist das halt. 28€ für 1kg Kältemittel ist der übliche Preis. Aber wozu Kontrastmittel, klar um zu sehen ob es irgendwo duch-leckt. Aber das machen richtige Kälteanlsgenbauer anders. Da schaut man erstmal ob die Anlage ein Vakum halten kann. (Evakuieren musste' sowieso) Wenn am eine Undichtigkeit vermutet, dann braucht man nur 25bar Stickstoff drauftun und warten... ... obdas Manometer fällt (und wenn wie schnell) Manschmal hörstes auch schon irgendwo zischen, pfeifen... ...

In der Wartezeit kannste Mittagspause machen oder ewas für andere Kunden reparieren. Nach einiger Zeit sollte der Stickstoff noch "1a Stehen". Wenn es gefallen ist, musste halt suchen wo es entweicht. Dazu braucht man nicht dieses teure "Kontrastmittel".

Wie gesagt "richtige" Kälteanlagenbauer wissen zwar das es dieses (ominöse) (Wunder)Mittel gibt, haben es aber in 20... 30Jahren noch nie benutzt.

Ach ja (die normale) Klimaanlage immer angeschaltet lassen, was soll den der Quatsch. Bis zum Edeka oder in die Eisdiele... mal eben... 800 bis 1000m, da schalte ich doch das Teil nicht ein. Und von wegen dichtigkeit... das sieste auch wenn das Kältemittel im stillstand des Kompressors flöten geht, wenns' Undicht ist gehts' sowieso flöten.

Und Kältemittel hat sowas von einem kleinen Kopf das passt durch die kleinste Offnung. Und tschüß ab ins Ozonloch.

Zitat:

@Alex..54 schrieb am 21. April 2015 um 22:58:16 Uhr:


Tscha, so teuer ist das halt. 28€ für 1kg Kältemittel ist der übliche Preis. Aber wozu Kontrastmittel, klar um zu sehen ob es irgendwo duch-leckt. Aber das machen richtige Kälteanlsgenbauer anders. Da schaut man erstmal ob die Anlage ein Vakum halten kann. (Evakuieren musste' sowieso) Wenn am eine Undichtigkeit vermutet, dann braucht man nur 25bar Stickstoff drauftun und warten... ... obdas Manometer fällt (und wenn wie schnell) Manschmal hörstes auch schon irgendwo zischen, pfeifen... ...

In der Wartezeit kannste Mittagspause machen oder ewas für andere Kunden reparieren. Nach einiger Zeit sollte der Stickstoff noch "1a Stehen". Wenn es gefallen ist, musste halt suchen wo es entweicht. Dazu braucht man nicht dieses teure "Kontrastmittel".

Wie gesagt "richtige" Kälteanlagenbauer wissen zwar das es dieses (ominöse) (Wunder)Mittel gibt, haben es aber in 20... 30Jahren noch nie benutzt.

Oh je.....da fahre ich dann doch wieder nach Opel :-D Bin kein Klimaspeziallist.....Bin genau das Gegenteil :-D Und arbeite bei der Arbeit mit 1200 Grad heißen Flüssigeisen :-P

moin alex ,
schön mal wieder was von dir zu hören...

zum Thema :

Beim ersten Nachfüllen wusste ich auch nicht was zu tun.
Da wurde auch ohne Druckprüfung zu wenig Kühlmittel nachgefüllt(weil zwei Anlagentypenaufgeführt)

Nach einem Jahr war es wieder aus.....

Da das ganze Heutzutage automatisch funktioniert, kann dir jeder ohne Extrakosten die Dichtigkeutsprüfung anbieten.
Da nach dem Evakuieren des alten Gases einfach nur stehen lassen musst.
Je länger je besser.

Ich bestehe auch auf den Ausdruck des Gerätes.
Da steht dann auch wieviel Gas abgesaugt wurde(musste nicht bezahlen). Dichtigkeitsprüfung Druckverlauf.
Füllmenge und Druck.
Wenn du eine gute Bude hast sollte das kein Problem sein .

PS nach dem Ausfall der Anlage stellte sich heraus ,das der Verfüssiger hinter dem Lüfter durch war. Das siehste eigentlich nur mit demontierter Stossstange und Lüfter...und am Ende das dein Kontrastmittel durch den Fahrtwind auf dem Kompressor hängt.....

gruss

Hej,

ich fülle immer nach der sogenannten thermodynamischen-Methode: Fühlen (mit den Fingern gefühlte Saggastemperatur), bzw. Manometer-Temperatur des Saggases (hinter dam Verdampfer, also Niederdruckanschluß) prüfen. So lange LANGSAM befüllen, bis Strömung hinter dem Verdampfer anfängt Flüssigkeit (Tröpfchen) durchzureißen, sich also Kondensat auf der Leitung bildet, es an den Fingern deutlich fühlbar kalt wird (4 bis 7°C), dann ist die Kältemittel-Füllmenge optimal. Ende.

Moin,
...und beim Auto ?
Nachfüllen geht hier ja nur ,alles raus und dann die angegebene Masse rein?

Was heisst langsam ...?

Nei, so wie ich es beschrieben habe (mache ich es immer).

So ist es auch in der "normalen" Kältetechnik üblich, und wird sogar zB. bei Kühlschränken gemacht, und in der Gesellenprüfung gern als "Praxisvorführung" geprüft. Müssen die zu Prüfenden dann vorführen und die Zusammenhänge erklähren.

...meine Frage fühlt sich so unbeantwortet an.
Am Auto komm ich net so ohne weiteres an die beschriebene Stelle,oder reicht der Durchgang an der Spritzwand...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen