Klimaanlage BR204 blinkt 3x geht aber nicht

Mercedes

Klimaanlage lässt sich nicht einschalten, Button blinkt 3 mal rot und geht dann wieder aus, Klimaanlage wurde letzten Herbst neu befüllt

11 Antworten

Höchstwahrscheinlich undicht, hatte das gleiche Problem es war zu wenig Kältemittel vorhanden.

keine Angaben zum Fahrzeugmodell, Baujahr, Art der Klimaanlage...

Willst Du hier eine Sammlung von Vermutungen eröffnen?

Suchfunktion könnte Dich auf viele vermutlich hilfreichere Beiträge aufmerksam machen.

Gruß

Pendlerrad

Kältemitteldruck zu gering - Klimaanlage wird nicht aktiviert.

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 4. Juli 2025 um 20:13:28 Uhr:
keine Angaben zum Fahrzeugmodell, Baujahr, Art der Klimaanlage...
Willst Du hier eine Sammlung von Vermutungen eröffnen?

Naja, wir sind hier in der 204er Gruppe. Wieviel unterschiedliche Klimaanlagen gibts da wohl?

Ähnliche Themen

mindestens 2 und die Kältemittelverdichter unterscheiden sich zusätzlich noch nach Modelljahr, gibt es mit und ohne Magnetkupplung, gilt auch beim Modell 204.233 C350 CDI ...

Art der Anlage oder Motor tut bei der Fragestellung aber nichts zur Sache, wie Mr.Wolfman schon geschrieben hat, das 3x Blinken signalisiert zu geringen Kältemitteldruck.

Entweder war die Anlage schon letztes Jahr undicht und wurde entgegen besseren Wissens/Fachwissens einfach stumpf wieder gefüllt oder es hat sich jetzt eine Undichtheit ergeben. (Fehlfunktion des Druckschalters wäre Option 3)

Vielen Dank euch für die Antworten, da muß ich wohl in die Werkstatt um Kühlmittel zu checken bzw evtl Druckschalter tauschen zu lassen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann/darf man da nicht selbst reparieren.

https://www.motor-talk.de/forum/klima-funktioniert-nicht-ac-blinkt-3-mal-t7335976.html?highlight=klima%3Bblinkt%3B3%3Bmal#post64260204

Moin,

es kann sein, dass die Klimawartung allein nicht zur Fehlerbeseitigung taugt, denn für die Verweigerung des Klimabetriebs kann es mehr als einen Grund geben.

Alle Klimaanlagen "über einen Kamm" zu scheren kann irreführend sein und hilft nicht bei der Fehlersuche.

Sehr viele Steuergeräte machen beim Einschalten einen Selbsttest. Wenn dabei elektrische Unterbrechungen oder unplausible Sensorwerte festgestellt werden legt das Steuergerät einen entsprechenden Fehler ab.

Das Blinken der Klima könnte auf einen Fehler hinweisen, der aus Sicht des Steuergerätes den Betrieb verhindert. Welche Fehler zum Blinken führen kann aber vom jeweiligen Steuergerät und sogar vom Softwarestand und dem tatsächlichen Aufbau der zugehörigen Klimaanlage abhängen.

Im 204 gibt es meines Wissens je nach Bauzeitpunkt unterschiedliche Kältemittelverdichter. (ich würde das im Einzelfall über die FIN prüfen und am Verdichter selbst nachschauen).
Schon im 203 wurden Verdichter ohne magnetische Kupplung eingeführt. Bei diesen läuft die Antriebswelle ständig mit, ein elektrisch gesteuertes Ventil bestimmt, ob und wieviel Verdichterleistung abgerufen wird. (z. B. Denso 6SEU..nur zwei elektrische Anschlüsse, die seitlich zu einem Steuerventil führen)

a) Wenn das Steuergerät einen elektrischen Fehler am Steuerventil des Kältemittelverdichters feststellt gibt es keinen Kühlbetrieb.

Der Nachteil, dass diese Kompressoren bei undichter, vollständig entleerter Anlage Schmierprobleme bekommen und festgehen können wurde dann so weit ich weiß in der Bauzeit des 204 durch Nachfolgetypen beseitigt, die neben dem elektrischen Steuerventil zusätzlich eine elektro-magnetische Kupplung haben. (einen elektrischen Anschluss, der wieder wie früher unter die Riemenscheibe geht, jetzt aber zusätzlich)

In den Daten zur FIN eines 204 findet man dann z. B. den Hinweis auf Code B09 "Kältemittelverdichter mit Magnetkupplung". Für einen 203.231, C180 Modelljahr 2013 bis 2016 kann es ohne Code B09 also ein Verdichter A000 830 25 00 z. B. Denso 6SEU16C und mit Code B09 bei gleichen Modelljahren A000 830 26 00 sein, das wäre dann z. B. ein Denso 6SBU16C (nix mit alle Klimaanlagen im 204 sind gleich)

Wenn der Kältemittelverdichter sowohl a) elektrisches Steuerventil zur Leistungsregelung als auch b) elektrische Einkupplung hat gibt es bei erkannten Fehlern an einem dieser Elemente keinen Kühlbetrieb.

Für den Betrieb der Anlage ist Kältemittel notwendig. So lange die Anlage noch flüssiges Kältemittel enthält entspricht der Druck im ausgeglichenen System dem Dampfdruck des Kältemittels (R134a hat bei 20° C einen Dampfdruck von etwa 5,7 bar).

Erst wenn das Kältemittel so weit entwichen ist, dass es nur noch gasförmig vorliegt kann der Druck weiter fallen. Deshalb lässt die Kälteleistung der Klima schon merkbar nach, bevor das Steuergerät über den Druckgeber eine Unterschreitung des Mindestdruckes feststellt.

c) Wenn das Steuergerät aber einen zu niedrigen Druck feststellt wird der Verdichter nicht mehr eingeschaltet.

c1) Bei einem elektrischer Fehler an den Anschlüssen oder
c2) einem Defekt im Druckgeber selbst kann das Steuergerät einene fehlerhafte Aussage zum Druck bekommen und den Betrieb trotz korrekt gefüllter Anlage verweigern.

Das Auslesen des Fehlerspeichers bringt Hinweise, man sollte bei der Bewertung der Aussagen aber wissen, welcher Kältemittelverdichter eingebaut ist. Die Angaben des Diagnosesystems sind für Leistungsregelung und Kupplung unterschiedlich.

Wenn eine Klimawartung oder die Messung des elektrischen Ausgangswertes am Druckgeber zeigt, dass der tatsächliche Druck und die Berwertung durch den Druckgeber in Ordnung ist kann man Fehler an der Elektrik mit den entsprechenden Unterlagen und etwas Wissen durchaus selbst eingrenzen.

Gruß

Pendlerrad

Kältemittelverdichter ohne Magnetkupplun

hier ein Bild eines Kältemittelverdichters mit elektromagnetischer Kupplung UND elektrischem Regelventil.

Denso DCP 17155, Typ SBU16C erfüllt Teilenummer MB A000 830 26 00

Die Adernführung mit Schutzabdeckung am Antriebsrad ist bei diesem Typ gut zu erkennen.

Das elektrische Leistungsregelventil sitzt seitlich hinten.

Gruß

Pendlerrad

Seu16c

Danke dir für die einführlichen Ausführungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen