Klimaanalge - Kompressor läuft - kühlt aber nicht
N Abend zusammen,
ich habe ein "kleines" Problem mit meinem 2005er S80 D5.
Beim Fahrzeugkauf vor 4 Monaten war die Klimaanlange ohne Funktion.
Habe also in eine Klimawartung investiert und der Klimakompressor springt auch an.
Leider kühlt die Klima trotzdem nicht - gar nicht.
Außer, dass der Kompressor läuft, passiert nichts.
Der Lüfter dreht nicht schneller, die Leitungen am Kompressor verändern die Temperatur nicht und das typische "zischen" beim einschalten der Klima kommt auch nicht.
Ja, die Magnetkupplung zieht definitiv und garantiert an!
Fehlerspeicher zeigt keine Fehler
Gibt es da typische Dinge, die spezifisch bei diesem Modell infrage kommen?
Beste Antwort im Thema
Wenn der Kompressor tatsächlich arbeitet, wird das Kältemittel komprimiert. Was dazu führt, das die Hochdruckleitung extrem warm wird. Erst wenn das Kältemittel durch den Verdampfer gelangt, wird Kühlung erzeugt.
Also ist die Niederdruckleitung nach Verdampfer kalt.
Der Kompressor wird NICHT einschalten oder arbeiten solange zu wenig Kältemittel im System ist, weil der Niederdruckschalter am Verdampfer das System nicht frei gibt. Der Hochdruckschalter schaltet das System ab bei zu hohem Druck.
Daher gibt es TESTWEISE die Möglichkeit den Niederdruckschalter zu brücken um dem System alles i. O. vorzugaukeln.
Achtung NUR KURZ zu TESTZWECKEN!!!
Das das System gespült wurde, wage ich zu bezweifeln.
Denn es müsen bei Spülen mehrere Komponenten aus dem System ausgeschlossen werden!
Ist denn tatsächlich die korrekte Menge Kältemittel verfüllt und was immer wieder vergesen wird auch genügend Öl im System?
Zieht die Magnetkupplung tatsächlich an und dreht bzw. arbeitet der Kompressor tatsächlich?
Achtung NIEMALS bei arbeitender Klimaanlage die HOCHDRUCKLEITUNG anfassen!
SEHR WARM!!!
Ich revidiere seit ca. 20 Jahren Klimakompressoren.
Nur mal als Gedankenanstoß, wovon ich also rede.
Viel Erfolg
36 Antworten
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 27. Juni 2020 um 09:16:49 Uhr:
Gute Bilder gemacht damit man weiss worum es geht.
Sehr gut.
Somit steht fest der Kompressor arbeitet nicht!
Die Druckplatte oder Mitnehmerscheibe, der Teil der eigentlich die Arbeit an den Kompressor weitergibt wenn eingekuppelt, scheint defekt zu sein.
Du schreibst die Gummimembran steht weiter raus.
So wie sich das liest muss die vordere Druckplatte/Mitnehmerscheibe ersetzt werden.
Reparatur nur der Druckplatte ist NICHT möglich.Das System muss dazu nicht unbedingt entleert werden.
Die mittlere Schraube bzw. Mutter muss entfernt werden und die Druckplatte abgezogen werden.
Aufpasen dahinter befinden sich auf der Welle Abstandsscheiben (Unterlegscheiben) in
verschieden Stärken. NICHT verlieren! Ebenso ein Wellenkeil oder eine Verzahnung. Je nach Modell unterschieflich.
Die neue Druckplatte Passgenau wieder aufschieben.
Der Abstand der Druckplatte zur Riemenscheibe darf nur zwischen 0,3 bis max. 0,7 mm betragen!
Dafür sind die Abstandsscheiben da.
Falls die vorhanden Abstandsscheiben nicht ausreichen muss Ersatz hinzugeführt werden.
Ich stelle bei meinen Revisionen die Platten immer auf 0,5 mm ein.Erst wenn die Schraube/ Mutter wieder festgezogen ist, das Abstandsmaß rundherum prüfen!
Händisch prüfen ob die Mitnehmerscheibe den Kompressor antreibt.
Wenn alles i. O. darf der Kompressor wieder arbeiten.Die dussellige Anleitung mit Kabelbindern oder ähnlich ist nur MURKS und ist KEINE echte Reparatur!
Aber es gibt ja immer schlauere die alles besser wissen.
Das ist docvh mal eine super Aussage und gleich mit Anlaitung zur Reparatur dabei :-)
Die komplette Magnetkupplung gibt es als Ersatzteil, kostet um die 100 Euro.
Ich werde vorerst die Magnetkupplung tauschen. Nicht aus Geiz, sondern aus praktischen Gründen.
Einen neuen Kompressor gibt es ab 250 Euro, aber dazu muss das gesamte System entleert werden und nach dem Einbau auch wieder befüllt werden.
Das wären gegenüber dem Tausch der Magnetkupplung sicher mindestens 300 Euro Mehrkosten.
sieht das ganze bei mir aus.
Scheint fast so, als ob mal jemand versucht hat da was mit Sikaflex oder ähnlichem fest kleben wollte
[quote][i]@Ambutilon [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=59395454]schrieb am 26. Juni 2020 um 0:57[/url]:[/i] Wenn der Kompressor tatsächlich arbeitet, wird das Kältemittel komprimiert. Was dazu führt, das die Hochdruckleitung extrem warm wird. Erst wenn das Kältemittel durch den Verdampfer gelangt, wird Kühlung erzeugt. Also ist die Niederdruckleitung nach Verdampfer kalt. Der Kompressor wird NICHT einschalten oder arbeiten solange zu wenig Kältemittel im System ist, weil der Niederdruckschalter am Verdampfer das System nicht frei gibt. Der Hochdruckschalter schaltet das System ab bei zu hohem Druck. Daher gibt es TESTWEISE die Möglichkeit den Niederdruckschalter zu brücken um dem System alles i. O. vorzugaukeln. Achtung NUR KURZ zu TESTZWECKEN!!! Das das System gespült wurde, wage ich zu bezweifeln. Denn es müsen bei Spülen mehrere Komponenten aus dem System ausgeschlossen werden! Ist denn tatsächlich die korrekte Menge Kältemittel verfüllt und was immer wieder vergesen wird auch genügend Öl im System? Zieht die Magnetkupplung tatsächlich an und dreht bzw. arbeitet der Kompressor tatsächlich? Achtung NIEMALS bei arbeitender Klimaanlage die HOCHDRUCKLEITUNG anfassen! SEHR WARM!!! Ich revidiere seit ca. 20 Jahren Klimakompressoren. Nur mal als Gedankenanstoß, wovon ich also rede. Viel Erfolg[/quote] Offenbar bin ich jetzt genau damit konfroniert.
Offenbar bin ich genau mit diesem Problem konfrontiert. Mitsubishi Galant GDI. Gestern wurde in einer Werkstatt ein neuer Klimakompressor eingebaut und neu befüllt. Kühlt jedoch trotzdem nicht. Hochdruckleitung wird heiss. Niederdruckleitung wird nur handwarm. Ventilator schaltet kurz ein und nach wenigen Sekunden wieder aus. Absoluter Frust vor allem dann wenn ich überlege dass ich dafür über 700.- bezahlt habe.Der grosse Maestro meint : "Vielleicht müsste man noch den Trockner ersetzen. " , oder den Druckschalter, oder...oder...oder......Am besten vielleicht gleich ein neues Fahrzeug kaufen ?
Morgen geht es nochmals bei dieser Werkstatt vorbei und lasse mich überraschen.
Ähnliche Themen
Die Klima meines alten Mitsubishi Galant bringt mich zur Verzweiflung. Kühlt nicht. Folgendes wurde bereits gemacht: Kompressor, Trockner, Komsensator wurde gegen Neuteile getauscht. Alles gespült schon drei mal neu befüllt und trotzdem kühlt das Ding immer noch nicht. kompressor schaltet sich korrekt ein. Die Hochdruckleitung wird jedoch nur leicht warm. Das wars. Also was bleibt noch übrig? Druckschalter oder Expansionsventil? Das erste wäre noch zu verkraften. Der Tausch des Expansionsventil ist ein Riesenaufwand. Das lasse ich sein, weil man dazu das komplette Armaturenbrett demontieren müsste. Da ich bis jetzt über 1000.- investiert hatte habe ich die Nase entgültig voll. Und wie sieht es mit den sogenannten "Fachwerkstätten" aus? Sehr schlecht. Jede Garage bietet zwar "Klimaservice" an. Aber die wenigsten sind echte Fachleute.Grosse Worte und wenig Substanz. Zum Neubefüllen reichts gerade noch sber dann ist bei den meisten Schluss und es wird kassiert. Die echten Fachleute sind dünn gesät. Ich bin frustriert.
Also ich hatte auch den Kabelbinder Hack ("Reparatur") vor ca. 5 Jahren gemacht. Allerdings keine Kabelbinder sonder Kupferdraht mit der passende Stärke mehrmals drum gewickelt. Erschien mir sicherer wegen der höheren Temperaturen und der Möglichkeit den Abstand besser einstellen zu können. Läuft seit dem ohne Probleme. Ich würde es wieder so machen, weil der zeitliche Aufwand sehr gering ist und die Kosten auch. Hoffe mal, dass die Magnetkupplung bei weiterem Verschleiß nicht ganz auseinander fliegt. ;-)