Klima und kein Ende
Meine Geschichte um meine Klima nimmt kein Ende und ich bin langsam ratlos. Macht langsam keinen Spaß mehr...🙁
"Problem" jetzt, der Kompressor läuft ohne Pause. Also er taktet nicht, wie schon berichtet.
Heute konnte ich den zweipoligen, den dreipoligen Druckschalter und das Relais testweise austauschen. Hat alles nichts gebracht, Kompressor läuft ohne Pause und die Anlage kühlt bei 30 Grad echt gut. Woran kann das liegen? Sie muss doch takten oder? Kondensator, Verdampfer und Trockner wurden getauscht.
Eigentlich wollen wir mit dem Elch bald in den Urlaub. Vorher hätte ich das gerne geklärt, sonst müssen wir den V50 nehmen, worauf ich keine große Lust habe...
38 Antworten
Ebend, wie Markus sagt.
Da ich in der gleichen Ecke wohne, und (auch) Laternen-parke (also dramatische Sonnen-Direkteinstrahlung habe), muss man manchmal erst gut 1 Min. alle Türen/Heckklappe aufreissen und abwarten, dass die wohl 60Grad drinnen 'abdampfen' (wer setzt sich schon in einen Pizza-Ofen' ;-)) und fährt los). Nach ein paar Hundert Metern merkt man dann schwach (170PS ;-) ), das Dingens taktet - 20Grad-Einstellung.
Ist schon seltsam das Ganze :-/
Hi,
richtig Markus, wenn weniger Kälte "benötigt" wird muss der Kompressor takten um nicht zu viel Kälte zu "produzieren". Der gemeine Klimakompressor an sich ist ja analog, also AN oder AUS!!
Bei AN gibts Kälte, wenn AUS, dann eben nicht....
Jetzt kommen die zahlreichen Sensoren und Wächter, Sicherheitsschalter usw. ins Spiel, die so ziemlich jeder für sich einen bestimmten Aufgabenbereich hat und demzufolge auch jeder für sich, oder auch in Zusammenarbeit mit anderen den Kompressor beeinflussen können.
Wenn alles passt wird gekühlt und wenn irgendjemand meint, hier stimmt was nicht, wird halt abgeschaltet (getaktet)....
Also mal stark vereinfacht dargestellt.....
Gruß der Sachsenelch
Ich hänge mich hier mal einfach mit rein.
Bei meinem Svenson hatte letztes Jahr die Klima ohne Probleme funktioniert. Dieses Jahr leider nicht mehr.
Wenn ich meine Klima anmache, taktet der sowas von häufig... Der zieht an, läuft 2 Sekunden mit, lässt los, zieht nach 3-5 Sekunden wieder an und das Spiel beginnt von vorne. Nach ca. 20-30min schafft er es dann, 'kalte' Luft reinzulassen. Wo ich vor 2 Jahren befüllt habe, hatte die Klima 6°C kalte Luft in den Innenraum gegeben, jetzt eher so gefühlte 15. Merklich kalt, aber nicht mehr so wie gewohnt.
Zu wenig Kühlmittel oder der berühmt berüchtigte Spalt? Der Kompressor ist mal vor 6 Jahren oder so von meinen Eltern neu gemacht worden und hat auch leichte Laufgeräuschte entwickelt, wenn er die Kupplung angezogen hat. Klingt wie so ein schnarren. Nur das er es halt dauerhaft macht. Leichtgängig läuft er, wenn die Kupplung nicht anzieht. Wenn sie anzieht: keine Ahnung. Aber bei dem kleinen Sauger merkt man den Kompressor.
LG, Tim
Hi,
fahr mal zum Klimaservice, ich wette da fehlt Klimamittel....., zwar noch nicht so viel, dass die Klima gar nicht mehr geht, aber immerhin schon so viel, dass wenn der Kompressor läuft, der Niederdruckwächter meint, es ist zu wenig und abschaltet. Dadurch ist dann der Grenzwert wieder überschritten und der Kompressor bekommt das GO.
Das Spiel wiederholt sich im Takt von 2-3 Sekunden und nach 15 Minuten ist dann mal, mit hundert Unterbrechungen soviel "Kälte" produziert, dass man etwas merkt.....
In Laufe der Zeit verliert jede Klimaanlage Kühlmittel, das ist völlig normal. Deshalb soll man ja auch in regelmäßigen Abständen den Klimaservice machen lassen. Dabei wird dann die Fehlmenge wieder aufgefüllt.
Achtung, wir reden nicht von einem Defekt!!
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
Nun, meine wurde zuletzt vor 2 Jahren befüllt. 750g. Ganz normal ist es nicht, wenn der da nach 2 Jahren schon wieder meint, dass er neues braucht, oder?
Aber gut, dann werde ich das mal machen. Vorher wird noch sicherheitshalber der Spalt überprüft.
LG, Tim
Zitat:
Ganz normal ist es nicht, wenn der da nach 2 Jahren schon wieder meint, dass er neues braucht, oder?
Wie alt sind die Komponenten (ua die Dichtungen?) 20 Jahre? Dann ist das normal
Also ich hatte vor 2 Jahren mit Scuty die Verrohrung von der Spritzwand zum Trockner neu gemacht (und auch das war ein Originalteil aus 95). Der Rest dürfte wirklich so alt sein. Dann werde ich die mal neu befüllen lassen (solange die Lecks nicht allzu groß sind) und anfangen zu sparen.
Was sollte man denn dann alles so in Angriff nehmen?
Das Gute: so langsam hake ich eine Baustelle nach der anderen ab 😁 Nicht mehr lange und ein gut durchreparierter Svenson steht vor meiner Tür.
LG, Tim
Tim,
sowas liest sich richtig gut.... gleich nochmal lesen 😎
Viel Erfolg beim Klimaprüfen, ich laß das aller 2 Jahre machen, zuletzt waren knapp 200g raus...
Gruß Matthias
Zitat:
Das Gute: so langsam hake ich eine Baustelle nach der anderen ab 😁 Nicht mehr lange und ein gut durchreparierter Svenson steht vor meiner Tür.
LG, Tim
Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen ...
Der Kompressor kann über 5 Wege abgeschaltet werden bei der Automatik :
1. ECC Steuergerät wenn Temperatur erreicht wurde
2. Motorsteuergerät bei Vollgas damit die volle Motorleistung vorhanden ist
3. Hochdruckschalter welches bei zu geringen oder viel zu hohen Druck Sicherheitsabschaltung durchführt
4. Niederdruckschalter welches ähnlich arbeitet und Hauptaufgabe hat das die Anlage nicht vereist . Greift fast immer vor dem haupdrucksensor ein
5. Temperatursensor kompressor schaltet den ab wenn der Kompressor zu heiß wird .