1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Klima Trockner?!?Wie funktioniert er?Gibt es ein Wechselintervall?

Klima Trockner?!?Wie funktioniert er?Gibt es ein Wechselintervall?

Opel Astra G

Hi,
wollte mal wissen wie dieser Trockner von der Klima funktioniert??? Ist in diesem Teil Calciumcarbonat oder Silicagel??? Oder funktioniert das ganz anders?? Wo ist das teil??(Im Kondenswasser abfluss vom Wärmetauscher??
Muss man das teil nach einer gewissen zeit austauschen oder bleibt das immer drin??
MFG
Hellrasor

Beste Antwort im Thema

Moin,
für jemanden der der Materie der Thermodynamik nicht ganz mächtig ist, mögen die Begrifflichkeiten etwas unverständlich sein.
Verdampfer und Kondensator sind beides Wärmetauscher.
Funktionsweise:
Im Kompressor wird das Klimagas verdichtet und wird dabei sehr heiß (wie die Luft in einer Luftpumpe).
Im Kondensator (vor dem Kühler montiert) wird das heiße Klimagas herunter gekühlt und damit verflüssigt (kondensiert). Im anschließenden Trockner wird evtl. in das System eingedrungenes Wasser herausgefiltert.
Durch das Expansionsventil wird die Klimaflüssigkeit in den Verdampfer versprüht, es verdampft und nimmt dabei die Wärme aus der Umgebung auf (die Luft wird kalt).
Vom Verdampfer geht es dann wieder zum Kompressor.
Im Netz gibt es zahlreiche Schaubilder zu dieser Thematik, einfach mal die Suchmaschine bemühen.
Gruß,
Ingo

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Der Verdampfer sitzt schon drinnen. Dort verdampft das Kühlmittel, kühlt dadurch ab, entzieht der Luft Wärme und Feuchtigkeit. Das Zischen kann vom Ventil am Verdampfer kommen. Bevor Du das Ding wechseln läßt, lasse erstmal prüfen, ob genug Kühlmittel im Klimasystem ist.

Meine Klima machte kürzlich auch so zischende Geräusche.
Als dann auch noch die Kühlleistung nachließ, bin ich gleich zum FOH zum Klima-Check. Anlage ist dicht, nur das Kältemittel war schon fast alle. Die mußten 700 Gramm nachfüllen. Hat mich insgesamt 76 Euros gekostet.
Jetzt kühlt es wieder richtig und die Geräusche Zisch-Geräusche sind auch weg.
opelastra1.7

Wenn die Anlage dicht ist, wo ist das Kältemittel hin? Kann das einfach so abhauen?

Zitat:

Original geschrieben von kay.wurl


Wenn die Anlage dicht ist, wo ist das Kältemittel hin? Kann das einfach so abhauen?

ja das kann es. Um es mal mit den worten eines chemikers zu erklären, es difundiert durch alles durch.

ist genau so wie wenn du nen luftballon aufpustest und ihn garantiert dicht zu machst, die mäleküle in der luft sind so klein die kommen durch das gewebe vom kunststoff durch, nennt man halt durchdiffundieren. Bei helium luftballons merkste das am besten weil heliumgas sehr kleines atom hat. passiert dir bei der klima auch, da haste viele dichtungen, wo das zeug durch kann. das dauert zwar etwas biss soviel raus ist aber es geht.

MFG

Hellrasor

ich hatt erst vor ca. 5 Wochen eine Füllung vorgenommen (für lau übern Kumpel)... kann es sein das die Anlage nur wenig befüllt wurde bzw. kann man da beim Befüllen was falsch machen?

kay.wurl,
wann hast du das letzt mal Kühlflüssigkeit aufgefüllt, denn die entweichung der Kühlflüssigkeit ist nur sehr, sehr gering, meistens geschieht dieses über Schwachstellen wie Dichtringe, Steck-/ Klemmverbindungen aber wie gesagt nur sehr geringe Abweichungen möglich.

Kältemittel wurde keins ergänzt, war immer genug drin.

So,
Termin ist gemacht, bin Donnerstag beim FOH.
Bin ja gespannt was ambach ist und wat der an Euronen haben will... kein Bock mehr auf Sauna ;)

@krompe
vielleicht ist deine System undicht.
MFG
Hellrasor

So,
es klingt komisch aber so sei es.... es konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden, 70g Kühlmittel waren nur noch drauf, FOH meinte das irgendwie fehlerhaft aufgefüllt worden ist (hatte vor ca. 5 Wochen bei VW auffüllen lassen).
Nach langem gucken mit Leuchtmittel, Lampe und gelber Brille löpt die Klima wieder wie geschmiert, das Zischen ist och wech ,))
Hellrasor,
der Verdampfer sitzt lt. FOH und Digitaler Zeichnung (auf der ich allerdings nur sehr wenig sehen konnte da ausschließlich Seitenansicht) wohl voll in der mitte unter der Amaturenverkleidung... der Ausbau von Mittelkonsole und der dahinterligende Lüftungsmechanismus muss komplett ausgebaut werden um an den Wärmetauscher zu gelangen ;(
Ganz davon überzeugt bin ich allerdings immer noch nicht ;/
Hoffe das ich nach 3 Wochen nicht wieder ein zischen höre ;O
Gruß
Krompe

Einige Antworten erinnern mich an die historische Antwort von Lehrer Bömmel:"Da stelle uns mal janz dumm, und sagen,en Dampfmaschin` iss ne jroße,runde..."!
Der Klima-Trockner-Filter ist bei einer PKW-Klimaanlage am Kondensator montiert. Das ist der große Unterschied zu einem Kühlschrank.
Das im Kondensator verflüssigte Kältemittel passiert auf seinem Weg vom Kondensator zum Verdampfer zuerst einen Filter, der Verunreinigungen und Abriebpartikel zurückhält. Anschließend durchströmt es den Klimatrockner, welcher aus Silikat-Kugeln besteht. Über ein Steigrohr kann das Kältemittel zum Ausgang des Klimatrockners aufsteigen und zum Expansionsventil gelangen.
Ein Teil der Feuchtigkeit kann vom Klimatrockner festgehalten werden. Allerdings ist der Sättigungsgrad nach ca. 2 Jahren Betriebsdauer erreicht. Wird der Klimatrockner nicht regelmäßig gewechselt, führt der hohe Wasseranteil im System zur Korrosionsbildung. Erhöhter Verschleiß und mechanische Schäden der Systemkomponenten sind vorprogrammiert. Außerdem besteht die Gefahr der Vereisung des Expansionsventils, was zu erheblichen Betriebsstörungen bis hin zum Ausfall der Klimaanlage führen kann. Daher ist es wichtig den Klimatrockner wechseln zu lassen.
Aber bleib ruhig. Mein 1U2 ist jetzt 17 Jahre und hat immer noch den 1. Trockner. Voraussetzung ist die funktionsfähige Anlage.

Moin,
für jemanden der der Materie der Thermodynamik nicht ganz mächtig ist, mögen die Begrifflichkeiten etwas unverständlich sein.
Verdampfer und Kondensator sind beides Wärmetauscher.
Funktionsweise:
Im Kompressor wird das Klimagas verdichtet und wird dabei sehr heiß (wie die Luft in einer Luftpumpe).
Im Kondensator (vor dem Kühler montiert) wird das heiße Klimagas herunter gekühlt und damit verflüssigt (kondensiert). Im anschließenden Trockner wird evtl. in das System eingedrungenes Wasser herausgefiltert.
Durch das Expansionsventil wird die Klimaflüssigkeit in den Verdampfer versprüht, es verdampft und nimmt dabei die Wärme aus der Umgebung auf (die Luft wird kalt).
Vom Verdampfer geht es dann wieder zum Kompressor.
Im Netz gibt es zahlreiche Schaubilder zu dieser Thematik, einfach mal die Suchmaschine bemühen.
Gruß,
Ingo

Sehr schön erklärt hier @ingo_051108 und @Mandelchen Vielen Dank dafür!

Deine Antwort
Ähnliche Themen