Klima mit R413 anstatt R12 befüllen
Wollt mal einen kleine Bericht zur Klimabefüllung einstellen, der vielleicht ganz hilfreich sein kann.
Ich habe mir vor ein paar Tagen ein 300 CE zugelegt bei dem die Klimaanlage noch mit R12 befüllt war.
Nachdem ich bei einigen Klimaservice Firmen war die mir echt viel Mist erzählt haben bin ich dann zu MB in Einbeck gefahren wo mir ein freundlicher und kompetenter Her raus dem Ersatzteillager gesagt hat was ich machen muß.
1. R12 absaugen lassen
2. Trockner wechseln
3. Neue Adapterstücke zum befüllen mit R134a.
4. Anlage mit Kältemittel befüllen.
Kosten ca. 130-160€
Die zweite Möglichkeit eröffnete mir der Boschservice in Northeim.
Die können die alte Anlage mit einem Kältemittel Namens R 413a befüllen.
Dieses Zeug ist kompatibell mit R12 sodass nichts gewechselt werden muß !!
Die haben mir gesagt das mit R413a das gleich Öl vewendet wird wie mit R12.
Dadurch lösen sich die Dichtungen nicht auf
Ich habe denen vertraut und es scheint zu gehen, die Klimaanlage bläst eiskalt und ich bin zufrieden.
Kostenpunkt 120€
Ich habe die Erfahrung gemacht das hier bei mir in der Gegend zum Thema Klima neu befüllen auch von Fachwerkstätten sehr viel Mist erzählt wird und teilweise versucht wird die Kunden übers Ohr zu hauen.
R413a ist recht unbekannt und nicht jeder Klimaservice kann das machen, aber wenn Ihr einen gefunden habt der es kann braucht ihr nix umbauen.
Bei Bosch haben sie mir gesagt das man evtl. den Trockner wechseln soll im Zuge der Wartung aber den kann mann sich ja schon vorher bei TE Taxiteile besorgen für ca.15 €
So ich hoffe Ihr könnt damit was Anfangen und lasst Euch keinen Mist erzählen beim Kältemittelwechsel.
Grüße
Thomas
__________________
Warum rasen ? 240 Km/h reichen völlig !!!!!!
Beste Antwort im Thema
Wollt mal einen kleine Bericht zur Klimabefüllung einstellen, der vielleicht ganz hilfreich sein kann.
Ich habe mir vor ein paar Tagen ein 300 CE zugelegt bei dem die Klimaanlage noch mit R12 befüllt war.
Nachdem ich bei einigen Klimaservice Firmen war die mir echt viel Mist erzählt haben bin ich dann zu MB in Einbeck gefahren wo mir ein freundlicher und kompetenter Her raus dem Ersatzteillager gesagt hat was ich machen muß.
1. R12 absaugen lassen
2. Trockner wechseln
3. Neue Adapterstücke zum befüllen mit R134a.
4. Anlage mit Kältemittel befüllen.
Kosten ca. 130-160€
Die zweite Möglichkeit eröffnete mir der Boschservice in Northeim.
Die können die alte Anlage mit einem Kältemittel Namens R 413a befüllen.
Dieses Zeug ist kompatibell mit R12 sodass nichts gewechselt werden muß !!
Die haben mir gesagt das mit R413a das gleich Öl vewendet wird wie mit R12.
Dadurch lösen sich die Dichtungen nicht auf
Ich habe denen vertraut und es scheint zu gehen, die Klimaanlage bläst eiskalt und ich bin zufrieden.
Kostenpunkt 120€
Ich habe die Erfahrung gemacht das hier bei mir in der Gegend zum Thema Klima neu befüllen auch von Fachwerkstätten sehr viel Mist erzählt wird und teilweise versucht wird die Kunden übers Ohr zu hauen.
R413a ist recht unbekannt und nicht jeder Klimaservice kann das machen, aber wenn Ihr einen gefunden habt der es kann braucht ihr nix umbauen.
Bei Bosch haben sie mir gesagt das man evtl. den Trockner wechseln soll im Zuge der Wartung aber den kann mann sich ja schon vorher bei TE Taxiteile besorgen für ca.15 €
So ich hoffe Ihr könnt damit was Anfangen und lasst Euch keinen Mist erzählen beim Kältemittelwechsel.
Grüße
Thomas
__________________
Warum rasen ? 240 Km/h reichen völlig !!!!!!
31 Antworten
Moin
Ich habe R413 jetzt seit einem Jahr drin und die Anlage macht keine Probleme.
Bei MB ist es meist nicht möglich auf r413 zu wechseln, weil die nicht die Möglichkeiten haben.
Bei Bosch kostet das ca 100 € und den neuen Trockner.
Bei MB sollte die Sache damals deutlich teurer werden mit der Umrüstung auf R134.
Wie gesagt ich bin zufrieden mit R413 und habe keinen Stress gehabt.
Grüße
Thomas
Hallo, wie kann ich herausfinden welches Kältemittel drin ist, sprich ob die Anlage in meinem W124 schon für R134a umgerüstet wurde oder noch R12 fuhr?
Ist ein W124 Bj. Mitte 1992, der neue Motor wird erst noch eingebaut, sprich es ist alles leer.
Jetzt hab ich in meiner Familie einen Klimatechniker. Ihm hab ich vorhin mal kurz in nem Gespräch mein Anliegen geschildert und gefragt ob die auch R413 haben, falls meiner noch R12 gefahren ist, er hat daraufhin gesagt ja das haben die und wenn er wieder mal vorbeikommt, bringt er ne Flasche R413 mit ?????
Irgendwie klingt mir das sehr spanisch, muss da nicht noch en Öl dazu und das ganze perfekt Mengenmäßig abgestimmt werden?
Ich hab da jetzt auch nicht weiter nachgehakt, dachte der weiss schon was er sagt...
Hallo Mr.G-C,
ist relativ leicht.
Schau mal im angefügten Bild, da hab ich eine rote Stelle markiert.
Ist an dieser Stelle ein Schraubverschluss (wie im Bild), dann sollte R12 drin sein.
Ist dort ein Druckventil, sollte R134a drin sein.
(R413 mal ganz außen vor)
Hi,
als ich hab seit ca. 1 Jahr r413a drin und bin total zufrieden. Mein Benz ist 19 Jahre alt und die Klima kühlt wie bei einem Neuwagen.
Getauscht habe ich nichts, wozu auch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr.G-C
Irgendwie klingt mir das sehr spanisch, muss da nicht noch en Öl dazu
Jep, ist spanisch. Normalerweise braucht es ein Klimawartungsgerät. Damit wird die Anlage evakuiert und ein Dichtigkeitstest gemacht bevor befüllt wird. Und dann kommt Öl plus Kältemittel grammgenau in die Anlage.
Ob 134 oder 413 ist kein großer Unterschied. In beiden Fällen sollte man den Trockner nach so vielen Jahren wechseln, vor allem wenn die Anlage undicht war oder geöffnet wurde. Bei 134a werden ann nur noch die Anschlüsse geändert bzw. mit Adaptern versehen. In meinem 190er lief die die letzten Jahre problemlos auf 134a. Angeblich hat man damit etwas weniger Kälteleistung, ist mir aber subjektiv nicht aufgefallen.
@ Mike:
Aha, ok danke dir für die kurz-erklärung einer solchen Füllung.
Kann natürlich auch sein, das er mit em Firmenbus kommt und da so en Gerät drin ist....Werd' ihn die nächste Woche nochmal deswegen anhauen.
Füllmenge bei R413 ist identisch zu R12?
@masterc24:
Danke!
Kannst du mir auch sagen wo das beim 500er sitzt? Irgendwie werd' ich heut aus meinem EPC nicht schlau, lol.
Ui, sry, wenns beim 500er anders ist, dann wüsste ich nicht wie/wo.
Oben im Bild ist ein 230er.
Ok, wie ist das jetzt eigentlich, nehmen wir an die Anlage ist schon für R134a ready, kann ich dann trotzdem R413 reinfüllen weil es besser kühlen soll, weniger verflüchtigen soll und besser für den Kompressor sein soll (wegen Öl-Transport, etc.) ?
Wie lang hält so en gas eigentlich? Hab ich dann hoffentlich 10 Jahre ruhe sollte alles dicht sein? ^^
hi Mr.G-C
wenn du schon ne intakte R134a Anlage hast - lass einfach r134a für 35 - xy € nachfüllen und gut ist- sicherheitshalber (besser wärs ) mit Trocknertausch... dann aber etwas teurer. Ein Umstieg auf R431a wäre nicht nur unnötig sondern evtl auch wg vermeidbarer Rep.-Folgekosten unsinnig.
Entscheidend ist nämlich, dass R12 Anlagen mit einem grundsätzlich anderen Öl-Schmiermittel gefahren werden als R134a -Anlagen- welches aber wiederum das Gleiche ist, was auch R413a- braucht . Deshalb gilt R413a auch als DAS Austauschgas für alte R12-Anlagen. ( Weshalb das aber so sein muss- konnte ich bislang nicht sicher eruieren. R134a und R413a enthalten ja als Hauptbestandteile des Gasgemischs das gleiche Grund"gas"(zu grob 80%), mit nur unterschiedlichen Mengen anderer Zumischungen- kommt wohl auf die Ölverträglichkeit bestimmter Zuschlagsstoffe an.)
mike
... der die Klimamitteldiskussion schon seit langem verfolgt- und zZ wieder ne funkt. R12-Anlage fährt.( Wollte eigentlich nie wieder ne R12- Anlage haben... aber man sollte halt nie nie sagen.)
@Nichtputzer
Vielen Dank für den tollen Hinweis.
Ich habe bei Bosch-Dienst Himstedt in Northeim angerufen und bekam sofort Auskunft von einer ganz besonders freundlichen Dame: "R413a, nein, nicht R134a, ist mir schon klar. Gerne, kein Problem."
Ich muss in nächster Zeit ohnehin mal in die Gegend, dann werde ich das verbinden.
Ich denke übrigens nicht, dass MB-Werkstätten, weil sie nur mit R134a befüllen und das nur in Verbindung mit einer Umrüstung, dies aus Gewinnstreben oder Ignoranz tun. Ich glaube eher, dass es daran liegt, dass R134a seit den 90er Jahren das bei Kfz übliche Kältemittel geworden ist, vermutlich deshalb, weil es für die Hersteller billiger ist als R413a. Und für die wenigen sonderbaren Menschen, die - wie wir - noch alte 124er fahren, halten die Werkstätten einfach keine zwei verschiedenen Füllsysteme vor. Ich scheue mich nicht, in meiner MB-Werkstatt, in der ich immer bestens bedient werde, deutlich mehr auszugeben als in einer freien. Aber es hat natürlich Grenzen, die Umrüstung auf 134a wäre wesentlich teurer! Zumal die Befüllung mit R134a ja technisch keinerlei Vorteile bietet.
Also nochmal: danke!
Oberhesse
Wenn ich von Beiträgen hier profitiere, gebe ich auch Rückmeldungen:
Ich war inzwischen beim Bosch Service Himstedt in Northeim. Letztendlich habe ich dann doch auf R134a umrüsten lassen, weil in meiner Nähe kein Betrieb ist, der R413 beim Auto nachfüllt. Die Umrüstung (Anschlüsse mit Trocknerwechsel) war immer noch viel viel billiger als bei MB, so dass die Anfahrt trotzdem lohnte. Offensichtlich gibt MB vor, mehr Teile (u. a. Schläuche) auszutauschen, als notwendig ist (evtl. übervorsichtig oder veralteter Kenntnisstand?) Jedenfalls bekam ich vom Bosch-Service versichert, dass das in dem Umfang nicht notwendig sei. Ich habe das inzwischen auch aus anderer zuverlässiger Quelle gehört und zum Bosch-Service Himstedt, nach dem, was ich mitbekam, ein sehr gutes Zutrauen. Die wissen, was sie tun!
Eine sehr ordentliche, sehr freundliche und kompetente Werkstatt, die den veranschlagten Preis mehr als einhielt.
Gruß
Oberhesse
(nicht verwandt, verschwägert oder befreundet)
Hi,
bei meinem 300 TE, BJ. 92 ging die Kühlleistung langsam in die Kniee bis sie zum Schluß gar nicht mehr kühlte. Ist eine alte R12 Anlage. Ich habe dann mächtig wegen R413 rumtelefoniert und einen Kälte- und Klimatechnik-Laden in 73095 Albershausen gefunden. Die haben die Anlage durchgemessen, für gut befunden und dann 300 g R413 nachgefüllt. Hat insgesamt 27 € gekostet und die Anlage kühlt wieder.
Tschüß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Hi,als ich hab seit ca. 1 Jahr r413a drin und bin total zufrieden. Mein Benz ist 19 Jahre alt und die Klima kühlt wie bei einem Neuwagen.
Getauscht habe ich nichts, wozu auch?
Hallo,
wo bekommt man denn das Kältemittel R413A ?
Vielen Dank schon einmal.
Hallo kennt jemand in Hamburg oder Umgebung eine Firma die R413a einfüllen kann ?
Gruß Sven