1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Klima-Lüfter läuft immer

Klima-Lüfter läuft immer

Opel Omega B

Hallo zusammen,

ich hab da ein kleines Problem mit meinem Omega B und dem Ventilator der Klimaanlage.

Ich habe den Wagen heute ganz normal gestartet, der Klimalüfter ist sofort angelaufen und geht nicht mehr aus. Die Klimaanlage läuft einwandfrei nur kann ich den Lüfter weder regeln, noch ausschaltet. Er läuft immer auch bei ausgeschalteter Zündung (ich hab den Schlüssel in der Hand). Der einzigste Weg den Lüfter aus zu bekommen ist die Sicherung ziehen oder die Batterie abklemmen.

Kennt einer von euch das Problem? Was kann ich tun?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Könnte man glatt in die Omega B FAQ übernehmen.

wenn du willst gerne. Kommt aber noch eine Version mit Bildern

Gruß Ingo

Machen das nicht die Moderatoren ?

Ja Ja du hast recht 😉

cool!
kann man mal wieder sehen, was das Rumstolpern hier im Forum bringt!
Ich hab´s ja selber auch nur gelesen, weiss noch nicht mal, wo das Teil sitzt.
Bilder wären toll, deine Beschreibung ist Spitze und lässt eigentlich keine Fragen aufkommen. Interessant wäre noch höchstens die Transistortype, FET´s haben ja nicht immer die gleiche Anschlussbelegung.
War überhaupt einer kaputt?
😁 noch ne Haarspalterei: Du schreibst immer Vorwiderstand, dabei is das ja gar keiner. Aber das weisst du ja selber, LOL.

Mandel: was machen die Mod´s? Bilder?? hä?

also, das pdf gehört in die FAQ.

Zitat:

Original geschrieben von 67erV8


Kommt aber noch eine Version mit Bildern

...aber zeige dann bitte auch, wie man einen Transistor durchmisst. Da habe ich nun gar keine Idee! 😉

Ansonsten: absolut FAQ würdig!

@ strippenzieher

gugst du hier 😉 Datenblatt IRFZ44S

@ DottiDiesel

in der Rege geht nur einer Kaputt und nicht alle drei also kannst du sie mit einander vergleichen. Aber ok in der erweiterten Anleitung mit Bilder kommt dann der Grundkurs Transistor messen noch rein oder gugst du da 😉 Der Transistor

Grüße Ingo

son MOSFET hat 3 Beine. wenn man mit dem Multimeter auf Stellung Diodentest (hat eigentlich jedes Digitalmultimeter heute) zwischen allen Beinchen hin und her misst und irgendwo 0V erscheint, liegt idR eine Durchlegierung des Halbleiters vor. Auslöten und nochmal messen sollte dann Gewissheit bringen.

Aber das ist (ohne jetzt jemandem nahe treten zu wollen) vielleicht auch schon ne Nummer zu hoch für nen Autoschrauber. Wer also nicht schonmal n Lötkolben geschwungen hat, sollte zumindest sinnig vorgehen. Schliesslich kann man das Teil auch zerschießen oder noch besser: mit nem zerschossenen Gebläseregler seine Klimasteuerung hochjagen. Alles schon dagewesen.... 🙂

Zitat:

Aber das ist (ohne jetzt jemandem nahe treten zu wollen) vielleicht auch schon ne Nummer zu hoch für nen Autoschrauber. Wer also nicht schonmal n Lötkolben geschwungen hat, sollte zumindest sinnig vorgehen. Schliesslich kann man das Teil auch zerschießen oder noch besser: mit nem zerschossenen Gebläseregler seine Klimasteuerung hochjagen. Alles schon dagewesen....

Und dazu kommt noch das die Platine in SMD aufgebaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Aber das ist (ohne jetzt jemandem nahe treten zu wollen) vielleicht auch schon ne Nummer zu hoch für nen Autoschrauber.

Für ein Elektronik-Forum taugst Du mit dieser Einstellung schon mal nicht! 😁 😁

Aber keine Angst, ich habe sogar eine richtige Lötstation zu Hause.

Bebildert ne schöne Sache die Du da vorhast.
Auch der Exkurs in die Prüftechnik für bip. Transistoren ist nett.

Jedoch wird es aufwendiger, weil hier MOSFET Transistoren zum Einsatz kommen, die letztlich schon eine höhrere Prüfspannung benötigen, als die in dem Beispiel für bip. Transistoren (NPN/PNP).

Desweiteren sind MOSFETs empfindlich gegen elektrostatische Aufladungen und insofern benötigt das Ganze dann noch ne Einweisung in dem Umgang mit diesen speziellen Transistoren.
Ohne den genannten Hex-Mosfet nun zu kennen, gestaltet es sich schwierig, hier Prüfanleitungen zu geben. Wenn wären die jeweiligen Anleitungen nur auf den hier verwendeten Typ zu beziehen.
Eine allgemeine Anleitung zur Prüfung ist kaum zu machen, weil die unterschiedlichen Transistortypen eben unterschiedliche Prüfmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gegen Zerstörung beim Umgang mit Ihnen erfordern.

Ebenso wie Darlington Transistoren halt auch aus dem Schema fallen wie halt die Mosfets..

Bei Mosfet Transistoren genügt im nicht eingebauten Zustand bei einigen Typen bereits ein Gewitter in nem Kilometer Entfernung um ihn zu zerstören. Im eingebauten Zustand hingegen ist das Teil völlig unempfindlich.. weil die Aufladungen sogleich gegen die Schaltungsmasse abgeleitet werden..

Gruß
Henry

Aber.. go on.. wenn Du Hilfe brauchst.. 😁

@Strippenzieher.. Wieviel Volt legst Du als Prüfspannung am MOSFET an? Wieviel Volt ist die Prüfspannung Deines DMM im Diodenmeßbetrieb?

Zitat aus einem Elektronikforum

Zitat:

Zum Messen brauchtest Du eine Meßschaltung...Zum Testen ob die Teile OK sind benutze ich den Komponenentester am Oszi.
Spitzen an Drain und Source und mit dem Finger Gate
antippen, dann sehe ich ob das Teil schaltet.
Schluß (Defekt)läßt sich auch zweifelsfrei feststellen.
Mit etwas Erfahrung kann man das Schaltverhalten sehr
grob abschätzen.
Zur Not geht auch ein Zeigermessinstrument im Widerstandsmessbereich, Digitalteile
haben da echte Nachteile.

LOL ich hab irgendwie gewusst, das das ausartet...

so um die 3V Henry. Da passiert schon nix.
Mit der Methode kann man einen Defekt erkennen, aber nicht ob das Teil auch funktioniert!
Das mit der statisischen Aufladung (Dittsche) halt ich auch nich für so dolle gefährlich, ausserdem ist das Teil ja in der Regel auch schon kaputt, wenn man es den schon aufhebelt, und mit dem Mut der Verzweifelung klappen manche Dinge auch einfach mal so.
Das man beim Löten nich mit den Puschen übern Teppich schubbert, oder ausm Omega aussteigt, weiss der Lötkolbenschwinger ja eigentlich auch. Aber der Hinweis ist angebracht.
Jetzt reichts aber mit Source Gate und den Kollegen, schließlich ist das doch nur n doofer Gebläseregler.

Dotti: Du Angeber! Ich hab sogar n Oxiloskoop aber ich weiß mal grade wie das geschrieben wird und wie man das einschaltet. 🙂 🙂

Guter Mann.. er ist nicht drauf reingefallen... 😁
War doch auch klar das das "ausartet"-- 😁

Gruß
Henry

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Dotti: Du Angeber! Ich hab sogar n Oxiloskoop aber ich weiß mal grade wie das geschrieben wird und wie man das einschaltet. 🙂 🙂

*kicher*

Ist das der kaputte, runde Fernseher?

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen