Klima Kompressor nach zwei Wochen futsch?

Chevrolet Caprice 3

Liebe community
nachdem ich jahrelang ohne Klima, d.h. mit offenen Fenstern rumgefahren bin, habe ich mich für unseren Griechenlandurlaub entschieden, den Klimakompressor zu ersetzen. Also neues Originalteil (Delco 15-20206) in USA bestellt und einbauen lassen. Hat auch wunderbar funtioniert. Zwei Wochen lang. Am vorletzten Tag (d.h. auch für die ganze Heimreise durch Italien) hat das Ding dann gestreikt, d.h. der Keilriemen läuft, dann schalte ich das AC an und der Magnetschalter zieht an. Ab dann dreht der Kompressor nicht mehr und der Keilriemen schleift, bis er raucht.
Mein Mechaniker meint zu 99% ist der Kompressor futsch. Aber vielleicht hatte jemand mal ein ähnliches Problem und es gibt eine Möglichkeit das Ding wieder zum Laufen zu bringen ohne erneut für teures Geld ein neues Teil in USA zu bestellen?
Oder wenigsten ein Trick um rauszufinden, ob es wirklich der Kompressor ist oder etwas anderes im AC System?
Danke für jeden Tip und gute Fahrt.
Michael

19 Antworten

Danke für all die Beiträge. Für mich bleibt es eine teure, aber lehrreiche Lektion. Nächstes Mal Kompressor wechseln und die gesamte Anlage revidieren. Kompressor alleine reicht nicht.
That's it, folks.

Hi Leute,

Thema ist schon etwas älter und nicht das richtige Auto zum Thread aber anscheinen kennen sich hier ein paar Leute aus oder die es schonmal gemacht haben.
Bei meinem Golf 6 haben jetzt in Folge zwei gebrauchte Kompressoren gefressen, der erste(AT-Motor) lief nach der letzten Befüllung 2 Jahre ohne Problem. Nach tausch lief der zweite gebrauchte(Aus dem alten Motor) nur 1 Woche danach wieder Fest. Befürchte war ein Folgefehler damals beim Verbau. Aber anderes Thema. Kompressor war voll mit Spänen. Sah aus wie grüner Metalliclack.
Heißt, ich will das System spülen. Da es nur ein kleines System ist werden es nur die Hin und Rückleitung zum Verdampfer sein. Trockner und Expansionsventil so wie alle Dichtungen habe ich neu. Kompressor ist ein guter gebrauchter von einem Bekannten aus einem Unfallauto. ÖL werde ich komplett ablassen und mit der vorgeschriebenen Füllmenge befüllen.
Zum spülen habe ich mir einen Adapter aus einem alten Kompressor gebaut der dann an der Leitung der Saugseite kommt wo normal der Kompressor sitzt. Am anderen Ende ist ne Benzinpumpe mit 4 Bar. Werde also gegen die Flussrichtung spülen.
Hab mir von Magneti Marelli A/C Spülmedium geholt und werde das da durchjagen. Werde das so lange machen bis kein Dreck mehr kommt, falls er kommt. Auf jeden Fall bin ich dann sicher.

Jetzt kommts, um das Rest Medium aus dem Kreislauf zu kommen muss ich es raus blasen. Habe jetzt nicht unbedingt Stickstoff zur Hand. Hat einer schonmal das System mit Druckluft durchgeblasen!? Ich weiß wegen Feuchte usw. wollte man es nicht machen. Oder meint ihr durch 30 min Evakuieren bekommt man die Feuchte nicht raus von der Druckluft!? Das Reinigungsmittel soll sich angeblich rückstandfrei verflüchtigen.
Zu Not würde ich zum Kollegen fahren die habe getrocknete Druckluft wegen nem Messsystem in der Fräse.

Wie seht ihr das mit der Druckluft und dem evakuieren?

Grundsätzlich kannst den Kondensator gleich rauswerfen, den bekommst du nicht gespült.

Den Rest habe ich auch schon mit Druckluft gespült, danach mit Propangas, mit dem ich dann auch befüllt habe.

Wäre das Auto kein Totalschaden nach Unfall (und nein, das Propan hat nicht gebrannt, weder in der Klima noch im Tank), würde wahrscheinlich heute noch laufen...

Hi, ich hab das am 59er Cadillac auch so ähnlich gespühlt ( mit einer Druck Flasche wo das Mittel rein kommt und dann Druckluft drauf kommt) danach mit Druckluft ausgeblasen und 1-2 Tage offen ausgasen lassen. Dann neuen Trockner verbaut und 3 Stunden Evakuiert. Läuft seit 3 Jahren.
Achte das du das Mittel nicht einathmest oder in Berührung kommst, im Datenblatt steht das es Krebs erzeugt ….
Den Kondensator würde ich tauschen, da du die Parallell strömigen nie ganz sauber bekommst. Warscheinlich ist hier sowieso der Trockner integriert, also muss er ersetzt werden.

Ähnliche Themen

Es gibt doch noch Filter ein Sieb die vor dem Kompressor eingebaut werden können und die gröbsten Spähne Feststoffe auffängt die den Kompressor schrotten könnten. Nur so als Idee. Spülung des Systems und Dichtigkeit ist auch zu prüfen sonst hast du wieder Folgeschäden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen