Klima kennt nur zwei Zustände: Volle Heiz- bzw. volle Kühlleistung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forumsmitglieder,

seit einiger Zeit lese ich gespannt und begeistert in diesem Forum mit. Habe mir vor kurzem ein anderes Auto zugelegt und hoffe darauf, dass irgend jemand in diesem Forum eine Erklärung für ein Problem mit der Klimaautomatik Thermatic hat.

Ich habe das Fahrzeug so mit dem Fehler gekauft, der Verkäufer sagte mir, dass die Klima nicht richtig funktioniert. Sie heizt voll oder kühlt voll, je nach dem ob man die Regler an den linken Anschlag (über den Widerstand hinweg, 18°C oder weniger) oder leicht darüber einstellt. Bei einem Mercedes Servicepartner (leider 500 km entfernt) sagte man ihm, dass wahrscheinlich die Innenleuchte (DBE-Dachbedieneinheit) defekt sei und ausgetauscht werden müsse, Kostenpunkt ca. 300 EUR. Für den Verkäufer einfach zu viel, deshalb so verkauft...

Habe mir dann sofort im Mercedes GebrauchtTeileCenter (mbgtc.de) die Innenleuchte mit der selben Ersatzteilnummer bestellt und voller Erwartung eingebaut. Leider ohne jeden Erfolg. Es hat sich nichts aber auch garnichts verändert. Der Regensensor, die Beleuchtung, der Lüfter für den Sensor, alles funktioniert wie vorher, auch die Klima wie vorher... :-(

Also Anruf im MBGTC, wo man mir sagte, dass ich unbedingt in eine Mercedes Werkstatt fahren muss, damit der Fehlerspeicher ausgelesen und rückgesetzt und das Teil richtig kodiert werden kann, nur dann funktioniert die Klima wieder ordnungsgemäß. Gesagt, getan. Zu einem Mercedes Vertragspartner gefahren und in Auftrag gegeben. Nach drei Stunden Arbeit Anruf durch den Werkstattmeister, das alles wieder in Ordnung sei. Es wurde wieder die alte (!!!) Innenleuchte eingebaut und neu kodiert. Da lag wohl der Fehler. Laut Werkstattmeister wurde die alte Innenleuchte wieder eingebaut, weil seit dem Baujahr 2002 der Temperatursensor in der DBE beim W203 nicht mehr für die Temperaturregelung benutzt wird (?), sondern nur der in der Klimabedieneinheit in der Mittelkonsole. Kostenpunkt der "Reparatur": 138 EUR.

Nach der Abholung des Autos bemerkte ich aber schon nach einigen Kilometern, dass das Problem nicht behoben wurde. Die Klima heizt noch immer volle Kanne, auch wenn beide Regler auf 18°C eingestellt sind. Mit und ohne AC-Taste gedrückt, mit und ohne Auto-Taste... egal was man einstellt.

Hab dann wieder die Werkstatt aufgesucht, wo man mir mitteilte, dass dann wohl (?!) die Klimabedieneinheit in der Mittelkonsole defekt sein müsse. Kostenpunkt dann noch mal so um die 500 - 600 EUR. Aber eine Sicherheit gibt es dafür leider nicht... :-((

Hat irgend jemand hier in dem Forum eine andere / bessere / kostengünstigere Idee?

Wäre für jeden Vorschlag sehr dankbar.

Freundliche Grüße
Mickey315

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumsmitglieder und Mitleidende 🙄;

hier noch mal in Textform meine Vorgehensweise bei der Reparatur des Temperatursensors in der DBE:

Benötigtes Werkzeug: Kleinen (2 mm) und mittleren (6 mm) Schraubendreher, TORX T6, Lupe, Personenerdungsband, Elektronik-Lötkolben mit feiner Spitze (ca. 1 mm), feinen Lötdraht, Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand 😎

1. Wenn Klima nicht mehr regelt, dann vor irgendeinem Ausbau der DBE mit Taschenlampe in die Schlitze mit dem dahinterliegenden Lüfter leuchten und mit einer Lupe genauestens den Verlauf der beiden Anschlussdrähte des kleinen Temperatursensors (siehe im letzten Beitrag angehängtes Foto) verfolgen. Ist ein Draht unterbrochen, die Lampe ausbauen.

2. Zum Test kann nach dem Ausbau der DBE und Abziehen aller Stecker noch mal getestet werden, ob die Klima jetzt wieder regelt. Wenn der Sensor defekt ist, bemerkt man mit gedrückter "Auto"-Taste sofort den Unterschied...

Bei der DBE handelt es sich um sehr empfindliche Elektronikteile. Deshalb bitte unbedingt ein Personenerdungskabel benutzen!

3. Muss die Dachbedienungseinheit auseinandergebaut werden, dann zuerst die Hauptbirne (Soffitte) aus der Fassung heraus nehmen.

4. Zum Auseinanderbauen der DBE braucht man einen TORX T6 Schraubendreher. Damit sämtliche Schrauben auf der Rückseite mit der schwarzen Abdeckung entfernen, auch die der beiden Leseleuchten.

5. Jetzt vorsichtig mit ein paar kleinen Bewegungen die schwarze Abdeckung nach oben vorsichtig (!) abziehen. An der Abdeckung ist nichts weiter verbaut.

6. Dann die beiden Leseleuchten nach oben ausklipsen. Dazu die kleinen Nasen, die außen am Rand in eine kleine Öffnung eingeklinkt sind, durch leichtes Wegdrücken mit dem kleinen Schraubendreher befreien. Jetzt kann die Leseleuchte vorsichtig (!) mit kleinen Bewegungen nach oben heraus gedreht/gezogen werden. Dabei auf die Flachbandkabel achten, nicht daran ziehen oder verdrehen, sind nur angelötet !!

7. Jetzt kann die ganze Platine vorsichtig mit kleinen Bewegungen nach oben heraus genommen werden. Wenn man nun diese vorsichtig (Leseleuchten!) umdreht, kann man wunderbar den gebrochenen Draht des Temperatursensors sehen und diesen vorsichtig kurz mit mäßiger Temperatur wieder zusammen löten.

8. Umgekehrt alles wieder zusammen bauen und dann die eingestellte angenehme Temperatur im Auto genießen und wieder Spaß am Fahren haben... 😁

9. Kosten: 0,- EUR und vielleicht ein paar Schweißtropfen... 😛

Ich wünsche allen Gutes Gelingen!

Freundliche Grüße und einen schönen Tag noch,
Mickey315

51 weitere Antworten
51 Antworten

Beim 203 gibt es kein Duo-Ventil. Meines Wissens geschieht die Temperatureinstellung der Luft durch Mischen von warmer und kalter Luft im Klimakasten.

Gruß
Wenni

Hallo liebe Forumsmitglieder,

vielen Dank für die zahlreichen Kommentare.

Nachdem der Einbau des Klimabedienteils und der Austausch der DBE nichts gebracht hat, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht und einfach mal die Stecker der Innenleuchte (DBE = Dachbedienungseinheit) abgezogen. Und dann getestet... Und siehe da, die Klimaanlage funktioniert wieder ganz normal mit der ganzen Regelung. Jede eingestellte Temperatur wird angesteuert, auch im "Auto"-Modus. Es funktioniert wunderbar. Also eines war klar: Es MUSS an der DBE liegen. Auch die so hoch und heilig als intakt verkaufte Dachbedienungseinheit vom DBGTC (Daimler-Benz Gebrauchtteile-Center) muss also defekt sein!

Da von der Mercedes Werkstatt keine brauchbaren Hinweise kamen und da sich das Klimabedienteil auch als intakt heraustellte, machte ich mich jetzt selbst auf die Suche. Da ich ja mittlerweile zwei DBEs besitze, habe ich meine eigene einfach mal vorsichtig zerlegt. Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man ein bisschen handwerkliches Geschick besitzt und sich ein bisschen mit Elektronik auskennt, d. h. dass man sich erden muss usw.. Habe daraufhin den gebrochenen Draht des Temperatursensors wieder vorsichtig zusammengelötet. Innenleuchte wieder zusammengebaut und getestet... Und was soll ich sagen, die Klimaanlage funktioniert wieder so wie am ersten Tag (glaube ich zumindestens... 😉) Sie heizt, sie kühlt und sie regelt jede eingestellte Temperatur sofort ein. Einfach super!!!

Und dann habe ich mir auch die DBE vom DBGTC genauer angeschaut. Und tatsächlich, der Draht des Temperatursensors ist gebrochen! Obwohl im Telefonat versichert, dass das Teil geprüft und garantiert in Ordnung ist!? Schade eigentlich...

Habe ein Bild angehängt, auf dem der gebrochene Draht zu erkennen ist.

Sollte Interesse bestehen, ich habe den Vorgang, wie ich die DBE zerlegt habe, mit Fotos dokumentiert.

Reparaturkosten somit 0,- EUR, nur etwas Arbeit. Wenn man den Fehler von vorherein erkennt, was ja durchaus möglich ist.

Freundliche Grüße
Mickey 315

Hallo Forumsmitglieder und Mitleidende 🙄;

hier noch mal in Textform meine Vorgehensweise bei der Reparatur des Temperatursensors in der DBE:

Benötigtes Werkzeug: Kleinen (2 mm) und mittleren (6 mm) Schraubendreher, TORX T6, Lupe, Personenerdungsband, Elektronik-Lötkolben mit feiner Spitze (ca. 1 mm), feinen Lötdraht, Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand 😎

1. Wenn Klima nicht mehr regelt, dann vor irgendeinem Ausbau der DBE mit Taschenlampe in die Schlitze mit dem dahinterliegenden Lüfter leuchten und mit einer Lupe genauestens den Verlauf der beiden Anschlussdrähte des kleinen Temperatursensors (siehe im letzten Beitrag angehängtes Foto) verfolgen. Ist ein Draht unterbrochen, die Lampe ausbauen.

2. Zum Test kann nach dem Ausbau der DBE und Abziehen aller Stecker noch mal getestet werden, ob die Klima jetzt wieder regelt. Wenn der Sensor defekt ist, bemerkt man mit gedrückter "Auto"-Taste sofort den Unterschied...

Bei der DBE handelt es sich um sehr empfindliche Elektronikteile. Deshalb bitte unbedingt ein Personenerdungskabel benutzen!

3. Muss die Dachbedienungseinheit auseinandergebaut werden, dann zuerst die Hauptbirne (Soffitte) aus der Fassung heraus nehmen.

4. Zum Auseinanderbauen der DBE braucht man einen TORX T6 Schraubendreher. Damit sämtliche Schrauben auf der Rückseite mit der schwarzen Abdeckung entfernen, auch die der beiden Leseleuchten.

5. Jetzt vorsichtig mit ein paar kleinen Bewegungen die schwarze Abdeckung nach oben vorsichtig (!) abziehen. An der Abdeckung ist nichts weiter verbaut.

6. Dann die beiden Leseleuchten nach oben ausklipsen. Dazu die kleinen Nasen, die außen am Rand in eine kleine Öffnung eingeklinkt sind, durch leichtes Wegdrücken mit dem kleinen Schraubendreher befreien. Jetzt kann die Leseleuchte vorsichtig (!) mit kleinen Bewegungen nach oben heraus gedreht/gezogen werden. Dabei auf die Flachbandkabel achten, nicht daran ziehen oder verdrehen, sind nur angelötet !!

7. Jetzt kann die ganze Platine vorsichtig mit kleinen Bewegungen nach oben heraus genommen werden. Wenn man nun diese vorsichtig (Leseleuchten!) umdreht, kann man wunderbar den gebrochenen Draht des Temperatursensors sehen und diesen vorsichtig kurz mit mäßiger Temperatur wieder zusammen löten.

8. Umgekehrt alles wieder zusammen bauen und dann die eingestellte angenehme Temperatur im Auto genießen und wieder Spaß am Fahren haben... 😁

9. Kosten: 0,- EUR und vielleicht ein paar Schweißtropfen... 😛

Ich wünsche allen Gutes Gelingen!

Freundliche Grüße und einen schönen Tag noch,
Mickey315

Moin Mickey315,

vielen Dank für deinen tollen Bericht.....wirklich Klasse....

Gruß Sven.....

Ähnliche Themen

Glückwunsch ! Da hab ich doch garnicht so schlecht gelegen mit meiner Vermutung 😉
Dann allzeit ne gut klimatisierte Fahrt !

Hallo Mickey,
so, nun bin ich auch endlich dazu gekommen mich meines noch immer nicht vollständig gelösten Problems mit der Klima-, Heizungssteuerung zuzuwenden. Da ja der Tausch der Thermatic nicht so richtig erfolgreich war hab ich mir, auf deinem Tip hin, auch mal die Dachbedieneinheit genauer angeschaut und siehe da, bei mir war auch der Draht vom Temperatursensor gebrochen. Also hab ich auch alles auseinandergebaut und den Draht vorsichtig wieder angelötet. Nachdem nun alles wieder zusammengebaut war machte ich erwartungsvoll die Funktionsprobe und alles war wieder wie früher.... also Problem gelöst!!! Danke nochmal für den Tip!
Meine alte Bedieneinheit war also gar nicht kaputt... sie funktioniert wie am ersten Tag. Was die Werkstatt so alles wechseln wollte(Gebläseregler, Bedieneinheit und und und... naja 🙁).
Leider bin ich aber nicht ganz ohne Kosten davon gekommen, da ich ja vom Mercedes Benz Gebrauchtteilecenter für 149,90Euro die Bedieneinheit gekauft habe und sie nun gar nicht benötige. Wenn also jemand hier Interesse hat kann er sich gerne bei mir mit einem realistischen Preisangebot bei mir melden. Es ist noch fast ein Jahr Garantie vom MB Gebrauchteilecenter auf die Bedieneinheit und die Rechnung ist auch vorhanden(MB Teilenummer A 203 830 17 85).

Gruß Martin

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Mitteilung über die erfolgreiche "Operation"...

Freut mich, dass das Problem auch so "einfach" gelöst werden konnte.

Also jeder, der das beschriebene Phänomen an seinem MB feststellt, sollte als allerserstes mit einer Lupe und einer Taschenlampe in die offenen Schlitze in der Dachbedieneinheit (oder auch DBE oder Innenleuchte genannt) schauen und prüfen, ob der Draht von dem Temperatursensor gebrochen ist. Ist in der Regel ganz deutlich zu sehen. Dann einfach die Innenleuchte herausnehmen (wie es geht steht auch in der Bedienungsanleitung unter "Schiebedach im Notfall schließen"😉, das Teil vorsichtig öffnen und den Draht wieder vorsichtig zusammenlöten... (siehe meine kurze Beschreibung etwas weiter vorn in diesem Beitrag).

Ich wünsche allen ein gutes Gelingen!

Freundliche Grüße
Mickey315

Ich habe das gleiche Problem,nur leider meine DBE hat keine Sensor oben!!!!! Und unden ist der Sensor auf SMD Technik. Hat jemand ahnung was das sein könnte?
Mfg

Ich habe das gleiche Problem,nur leider meine DBE hat keine Sensor oben!!!!! Und unden ist der Sensor auf SMD Technik. Hat jemand ahnung was das sein könnte?
Mfg

So ist meine DBE

Na wenn da kein Sensor ist wird eis keibe Klimaautomatik sein sondern nur eine Manuelle?

Es ist eine thermatic.

Eine Thermatic gibt die Temperatur ab die du einstellst.

Eine Thermotronic regelt die eingestellte Temperatur unter anderem anhand der Temperaturmessung in der DBE.

Hast du das gleiche Prpblem wie der TE?

Zitat:

@Alleswoller schrieb am 4. November 2014 um 13:09:59 Uhr:


Eine Thermatic gibt die Temperatur ab die du einstellst.

Eine Thermotronic regelt die eingestellte Temperatur unter anderem anhand der Temperaturmessung in der DBE.

Hast du das gleiche Prpblem wie der TE?

Hi,ich weiß nicht wer ist TE.

Ich habe aber thermatic,ich habe die drehknopfe und nicht digital.. Ich habe heute eine Test mit Harföhn gemacht,bei "Auto" Funktion heisse Luft in Temperatur senson in bedienteil.dann auf einmall kalte Luft,also Sensor ist ok.vielleicht die Regler?????

Mfg

Löte das Poti einfach mal aus und messe es durch. Beim langsamen Durchdrehen dürfen keine Widerstandssprünge auftreten.

MfG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen