Klima Golf 2

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Freunde

ich suche nach einer Klimaanlage für mein Golf 2.
Habe bei ebay auch was gefunden.
Jetzt zu meiner Frage.

Welche Bauteile benötige ich alles???

Bei ebay schreiben zwar alle gern komplett aber meist sieht es mir nicht so aus!

Schönen Dank im vorraus!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo

bin vom KFZ Fach und habe in den 80ern viel mit US Forces Delivery, US Umrüstungen und auch mit Klimaanlagen zu tun gehabt.

Aus der Perspektive waren die ca 1900DM Aufpreis für die Werksklima nicht so prickelnd, gabs doch für das selbe Geld die Diavia Nachrüstklima mit Thermotronic (ohne Einbau natürlich).

Die Diavia Anlage (wobei es da am Ende 3 Ausführungen mit Variationen gab) hat wie gesagt Vor- und Nachteile.
Als Vorteil ca 50% mehr Kühlleistung und in der Basisversion mit dem Sanden/Zexxel Kompressor, weniger Schleppmoment am Kompressor und bei der Divia Klimaautomatik wurde der Kompressor noch weiter runtergetacktet.
Weiterer Vorteil ist durch die Schlauchanlage kann man den Thermostat oder die Wapu in wenigen Minuten wechseln und der Standardtrockner kostet um 15€.
Nachteil ist dass man ohne Servopumpe eine blöde Umlenkrolle zum Keilriemenspannen hat die etwa alle 3 Jahre ein defektes Lager hat. Ist aber ein Standard Rillenkugellager habe um 2002 die Umlenkrolle auf ein Doppelrollenlager umgerüstet seitdem ist Ruhe (Ok der Keilriemen verschleisst dafür zügig muss etwa alle 30000km erneuert werden sprich wenn die Kerzen fällig sind wird der mitgemacht). Vor etwa 5 jahren ist mir die Widerstandskaskade vom Lüfter abgeraucht das Teil war NML und wurde Original bei Lancia Thema V8 verbaut. Mit etwas Schnüffelei ein passendes Ersatzteil bei Ferrari gefunden die Bestellnummer umgeschlüsselt (Fiat Bravo Südamerika) und 30€ dafür abgelegt. Zur Not hätte Maranello das Teil aus England für 50€ rübergeschickt (In Ferraribox).
Bin gespannt was die nächsten Jahre noch kaputt geht 😉
Meine Diavia war übrigens eine der echten R134 Nachrüstanlagen für Golf II also mit echtem R134 Verdamper und R134 Kondensator. Bei Umrüstung von R12 auf R134 oder Drop Ins verliert man wiederrum ca 10-20% Performance.

Sperat schaltbare Umluft und unechter Bilevel Betrieb geht nicht mit der Werksklima die ist halt eine reine Kühlanlage, bei Diavia ist das machbar bzw eingebaut.

Für Nordeuropa reicht die Werksklima wer öfters im Süden oder in den USA unterwegs ist und das Auto länger in der prallen Sonnen parken muss wo sich dann die Hitze satt durchsaugt nimmt besser die Diavia. Speziel bei hoher Luftfeuchte ist die Diavia kalr überlegen und per Umluft kann man auch schnell runterkühlen ohne das man Scheiben und Schiebedach gross aufreissen muss.

Es gibt ja schon genug Stücklisten und Einbauanleitungen auf Motortalk und im Netz da brauch ich nicht zu erklären das die Werksklima andere Amaturenbretter mit kleineren Handschuhfächern und anderes unteres Ablagefäch rechts hatte.

Bei der Diavia Nachrüstung wurde das A-Brett abgeändert (Stichsägenarbeit bzw Tigerflex) die Ablage-Fächer abgesägt und mit einem aufgeklebten Plastikboden verkürzt.

Schlachtgölfe oder Jettas mit Klima tauchen regelmässig auf Epay auf und haben dann meist Rost und hohe Kilometerleistungen gehen weil sonst noch gut ausgestattet (Meist GL oder GT versionen) für 3-500€ weg und wenn man Glück hat gibts auch welche für weniger als 200€.
Dann muss man noch Transportkosten rechnen eine Spedition macht oft Pauschalpreise ansonsten muss man mit ca 25 Cent/KM rechnen ergo ein Schlachtgolf für 300€ und 300 km Transport per Spedition kostet am Ende um 400€. (Der Versand der Klimateile kostet auch um 30€) Wenn die Klima noch tut ist es Vorteilhaft weil man alles prüfen kann aber als Nachteil muss ein fahrender Klimaservice das Kühlmittel absaugen (Wenn der später wieder auffüllt kostet das oft nix oder einen 10er)

Und man kann sich dann in aller Ruhe den Umbau gönnen und hat jedes Kleinteil das bei VW am ET-Tresen richtig ins Geld geht oder nur der Kopf geschüttelt wird weil NLA.
Spätetstens wenn man eine Riemenscheibe braucht wirds dann lustig.....
Man kann ausmessen wo die Zusatzlöcher hinkommen hat den passenden Halter mit passender Lichtmaschine und den passenden Kühler. Und auch die Elektrik geht viel einfacher.
Nach der Klimaumbauaktion hat der Schlacht-Golf meist immer noch Restwert. Wenn die Chinesen wieder Stahlschrott kaufen zahlt auch der Schrotthändler noch was bei der Abholung.

Wenn man die Einzelteile auf Epay zusammenstupfelt kommt man auch auf eine ähnliche Summe und hat ein Puzzle das man sich erst mal erdaddeln muss. Man weiss als Erstäter nicht wo was hinkommt welche Löcher übernommen werden und welche man zusätlich bohren muss und man weiss nicht wo genau sondern arbeitet sich schrittweise durch. Das dauert dann doppelt so lange wie nötig. Und gelegentlich baut man einen Bock denn man erst Monate später erkennt.

Zudem sind die EPAY Klimaanlagen oft monatelang offen rumgelegen und man hat einen korrodierten Kompressor der dann nach wenigen Betriebsstunden festgeht und den Umbau dann nochmal verteuert.
Der originale Trockner muss auch erneuert werden und der kostet je nach Quelle um 50-150€ findet man aber auch für die hälfte .

Die R12 Schläuche sind nicht R134 tauglich und meist schon poröse also muss man die Schlauchware erneuern (Klimaservice oder Industrietechnikservice).

Grüsse

13 weitere Antworten
13 Antworten

Nimm mal die Sufu dann kommt das von mir:

http://www.motor-talk.de/.../klima-nachruesten-t2858934.html?...
 

Falls noch Fragen Auftreten, bitte in meinem Thread posten nicht hier.
Der genannte soll als Sammelthread dienen...
Für Leute wie dich... 🙂

Hallo

komplettes Schlachtfahrzeug kaufen am besten mit dem selben Motor und ähnlichem Baujahr.

Angeblich liegen in Italen noch einige DIAVIA Nachrüstklimas für Golf II auf Lager. Hab selbst eine um 1995 nachgerüstet (Diavia haben eine Umluftstellung und andere Goodies)

Grüsse

Umluft hat die originale auch...

Ich würde wenn dann nur eine originale einbauen (hab ich auch schon), wird langfristig weniger Ersatzteilprobleme bieten und generell eine höhere Qualität haben.

Es gibt hier noch einen ganz großen Klima-Thread, der wird für einen Umbau die meisten nützlichen Infos bieten.

Ähnliche Themen

Umluft ist nur auf der ganz linken Klimastellung. Ganz links bleibt die Umluftklappe auch zu, allerdings ist dann die Lüftung aus.

definitiv sol eine originale Klima rein!
naja komplettes Fahrzeug gestaltet sich ja nun schwieriger als ne einzelne Klima zu Kaufen!

ist es richtig das ich bei einbau einer Klima ein anderes Handschuhfach brauch??

Zitat:

Original geschrieben von Kingben84


definitiv sol eine originale Klima rein!
naja komplettes Fahrzeug gestaltet sich ja nun schwieriger als ne einzelne Klima zu Kaufen!

ist es richtig das ich bei einbau einer Klima ein anderes Handschuhfach brauch??

Nimm doch mal meinen Rat un LIES meinen Thread... *heul-heul-heul*

Da steht es alles drin, mit einer Auflistung aller Teile

Hallo

bin vom KFZ Fach und habe in den 80ern viel mit US Forces Delivery, US Umrüstungen und auch mit Klimaanlagen zu tun gehabt.

Aus der Perspektive waren die ca 1900DM Aufpreis für die Werksklima nicht so prickelnd, gabs doch für das selbe Geld die Diavia Nachrüstklima mit Thermotronic (ohne Einbau natürlich).

Die Diavia Anlage (wobei es da am Ende 3 Ausführungen mit Variationen gab) hat wie gesagt Vor- und Nachteile.
Als Vorteil ca 50% mehr Kühlleistung und in der Basisversion mit dem Sanden/Zexxel Kompressor, weniger Schleppmoment am Kompressor und bei der Divia Klimaautomatik wurde der Kompressor noch weiter runtergetacktet.
Weiterer Vorteil ist durch die Schlauchanlage kann man den Thermostat oder die Wapu in wenigen Minuten wechseln und der Standardtrockner kostet um 15€.
Nachteil ist dass man ohne Servopumpe eine blöde Umlenkrolle zum Keilriemenspannen hat die etwa alle 3 Jahre ein defektes Lager hat. Ist aber ein Standard Rillenkugellager habe um 2002 die Umlenkrolle auf ein Doppelrollenlager umgerüstet seitdem ist Ruhe (Ok der Keilriemen verschleisst dafür zügig muss etwa alle 30000km erneuert werden sprich wenn die Kerzen fällig sind wird der mitgemacht). Vor etwa 5 jahren ist mir die Widerstandskaskade vom Lüfter abgeraucht das Teil war NML und wurde Original bei Lancia Thema V8 verbaut. Mit etwas Schnüffelei ein passendes Ersatzteil bei Ferrari gefunden die Bestellnummer umgeschlüsselt (Fiat Bravo Südamerika) und 30€ dafür abgelegt. Zur Not hätte Maranello das Teil aus England für 50€ rübergeschickt (In Ferraribox).
Bin gespannt was die nächsten Jahre noch kaputt geht 😉
Meine Diavia war übrigens eine der echten R134 Nachrüstanlagen für Golf II also mit echtem R134 Verdamper und R134 Kondensator. Bei Umrüstung von R12 auf R134 oder Drop Ins verliert man wiederrum ca 10-20% Performance.

Sperat schaltbare Umluft und unechter Bilevel Betrieb geht nicht mit der Werksklima die ist halt eine reine Kühlanlage, bei Diavia ist das machbar bzw eingebaut.

Für Nordeuropa reicht die Werksklima wer öfters im Süden oder in den USA unterwegs ist und das Auto länger in der prallen Sonnen parken muss wo sich dann die Hitze satt durchsaugt nimmt besser die Diavia. Speziel bei hoher Luftfeuchte ist die Diavia kalr überlegen und per Umluft kann man auch schnell runterkühlen ohne das man Scheiben und Schiebedach gross aufreissen muss.

Es gibt ja schon genug Stücklisten und Einbauanleitungen auf Motortalk und im Netz da brauch ich nicht zu erklären das die Werksklima andere Amaturenbretter mit kleineren Handschuhfächern und anderes unteres Ablagefäch rechts hatte.

Bei der Diavia Nachrüstung wurde das A-Brett abgeändert (Stichsägenarbeit bzw Tigerflex) die Ablage-Fächer abgesägt und mit einem aufgeklebten Plastikboden verkürzt.

Schlachtgölfe oder Jettas mit Klima tauchen regelmässig auf Epay auf und haben dann meist Rost und hohe Kilometerleistungen gehen weil sonst noch gut ausgestattet (Meist GL oder GT versionen) für 3-500€ weg und wenn man Glück hat gibts auch welche für weniger als 200€.
Dann muss man noch Transportkosten rechnen eine Spedition macht oft Pauschalpreise ansonsten muss man mit ca 25 Cent/KM rechnen ergo ein Schlachtgolf für 300€ und 300 km Transport per Spedition kostet am Ende um 400€. (Der Versand der Klimateile kostet auch um 30€) Wenn die Klima noch tut ist es Vorteilhaft weil man alles prüfen kann aber als Nachteil muss ein fahrender Klimaservice das Kühlmittel absaugen (Wenn der später wieder auffüllt kostet das oft nix oder einen 10er)

Und man kann sich dann in aller Ruhe den Umbau gönnen und hat jedes Kleinteil das bei VW am ET-Tresen richtig ins Geld geht oder nur der Kopf geschüttelt wird weil NLA.
Spätetstens wenn man eine Riemenscheibe braucht wirds dann lustig.....
Man kann ausmessen wo die Zusatzlöcher hinkommen hat den passenden Halter mit passender Lichtmaschine und den passenden Kühler. Und auch die Elektrik geht viel einfacher.
Nach der Klimaumbauaktion hat der Schlacht-Golf meist immer noch Restwert. Wenn die Chinesen wieder Stahlschrott kaufen zahlt auch der Schrotthändler noch was bei der Abholung.

Wenn man die Einzelteile auf Epay zusammenstupfelt kommt man auch auf eine ähnliche Summe und hat ein Puzzle das man sich erst mal erdaddeln muss. Man weiss als Erstäter nicht wo was hinkommt welche Löcher übernommen werden und welche man zusätlich bohren muss und man weiss nicht wo genau sondern arbeitet sich schrittweise durch. Das dauert dann doppelt so lange wie nötig. Und gelegentlich baut man einen Bock denn man erst Monate später erkennt.

Zudem sind die EPAY Klimaanlagen oft monatelang offen rumgelegen und man hat einen korrodierten Kompressor der dann nach wenigen Betriebsstunden festgeht und den Umbau dann nochmal verteuert.
Der originale Trockner muss auch erneuert werden und der kostet je nach Quelle um 50-150€ findet man aber auch für die hälfte .

Die R12 Schläuche sind nicht R134 tauglich und meist schon poröse also muss man die Schlauchware erneuern (Klimaservice oder Industrietechnikservice).

Grüsse

Hallo,

ich habe bei mir die Climatronic vom Passat 35i Facelift eingebaut.

Mein Ratschlag (zusätzlich zu IXXIs sehr interessanten Infos!):

Bau gleich einen "variablen" Kompressor ein, z.B. Sanden SD7V16. Der kostet nicht so viel Leistung, bzw. nicht so viel Zusatzkraftstoff...
Ich habe meinen damals NEU für 50 Euro bei der Bucht geschossen. Natürlich in der Winterzeit;-).

Außerdem habe ich direkt auf den Keilrippenriemen mit automatischen Spanner umgebaut -} sehr empfehlenswert!!

Gruß,
wesso

Zitat:

Original geschrieben von jetsetjohn


Umluft ist nur auf der ganz linken Klimastellung. Ganz links bleibt die Umluftklappe auch zu, allerdings ist dann die Lüftung aus.

Das ist doch völliger Unsinn. In der zweiten Stufe von links (maximale Kühlung) ist die Umluftklappe auch zu. Sonst wäre ja zwischen den Stufen 2 und 3 von links überhaupt kein Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Weiterer Vorteil ist durch die Schlauchanlage kann man den Thermostat oder die Wapu in wenigen Minuten wechseln

Bei originaler Klima ist das Thermostat auch leicht zu wechslen, wenn keine Servo da ist. Und auch bei der Nachrüstklima wird der Kompressor doch sicherlich zum Wapu-Wechsel isrgendwie weg müssen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Seperat schaltbare Umluft und unechter Bilevel Betrieb geht nicht mit der Werksklima die ist halt eine reine Kühlanlage, bei Diavia ist das machbar bzw eingebaut.

Kannst Du das mal näher erläutern?

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Die R12 Schläuche sind nicht R134 tauglich

Ich bin sicher, es fahren auf der Welt hunderttausende Autos mit R12-Schläuchen und R134a-Füllung rum, die damit keinerlei Probleme haben. Ich hab selbst zwei davon, die seit 7 bzw. 5 Jahren tadellos auf R134a laufen.

Timo hab ein Rat befolgt!auch sehr Hilfreich!!!
auch an die anderen dankeschön!
hast du die Original Bedienung vom Passat übernommen???hast du die da sitzen wo die Originalen Heizungsschieber auch gesessen haben?
würd ich ja gern mal sehen

wie lange dauert der einbau ca?aus reiner Neugier.
Tempomat soll auch noch komm das würd ich gern verbinden.

Klima Einbau: so 4 Tage wenn du um 12 anfängst und 18 uhr aufhörst.

GRA Einbau: 2 Stunden

na das geht ja alles noch!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen