Klima geht nicht - wie vorgehen?
Hallo,
Also auf dem Thema bin ich ziemlich Ahnungslos. Mein Berlingo (1,6 16v, BJ 2001, 190tkm) hat theoretisch eine Klimaanlage. Die funktionierte allerdings noch nie, solange ich das Auto habe (3 Jahre). Wenn ich den AC-Knopf drücke, passiert gar nichts - klar, die Anlage ist ja auch leer. Also Druckschalter funktioniert.
Letztes Jahr habe ich es schonmal versucht und habe die Anlage befüllen lassen. Die Anlage war dann auch dicht, der Klimakompressor kuppelte ein und arbeitete. Aber: es kam nur warme Luft aus den Düsen.
Der Geselle wusste dafür auch keine Lösung (na toll). Da für über 100€ Kältemittel in der Anlage war, hab ich sie wieder abpumpen lassen und die Sache auf Eis gelegt.
Jetzt würde ich es aber gerne nochmal versuchen 🙂
Also, woran kann das liegen?
23 Antworten
Würde die anlage auch richtig befüllt?
Sonst scheint sie bei dir auch nicht wirklich dicht zu sein wenn sie nach 3 Jahren wieder komplett leer ist.
Ansonsten muss man an der Hochdruckleitung nach dem befüllen messen ob der druck beim laufendem kompressor ansteigt.
Sonst könnte das expansionsventil defekt sein.
Achso, wenn kompressor funktioniert sprich verdichtet, dann tippe ich auf das expansionsventil.
Trockner Patrone würde ich gleich auch mitmachen.
Warum Trockner erneuern? Der hat nichts zu trocknen. Wenn die Anlage voll ist, dann muss sie auch gehen. Wenn Sie nicht funktioniert, ist sie leer oder der Druckschalter ist defekt. Der verhindert ein einschalten wenn kein Kältemittel drin ist, weil die Anlage sonst trocken läuft. Wenn die Anlage aber Monate nicht benutzt wird, kann der Klimakompressor Schaden nehmen. Die Dichtungen werden spröde und dann tritt Kältemittel aus. Anlage mit Kältemittel und Kontrastmittel befüllen, dann mit einer UV Lampe suchen wo es rauskommt. Den Trockner erneuert man, wenn Komponenten erneuert werden (Kompressor, Kondensator, Leitungen) um die Feuchtigkeit in den Teilen zu binden.
Lass mal nach dem Befüllventil sehen. Sieht aus wie ein Fahrradventil vom Schlauch. Bedienen Berlingo war das auch undicht. Kostet nur ein paar Euro
Ähnliche Themen
Die Dichtigkeit kann man nur prüfen, wenn auch Kältemittel in der Anlage ist.
Keine Ahnung wie das "Innenleben" aussieht, wenn es jahrelang ohne Kältemittel war.
Wenn Kältemittel vorhanden ist, dann wird der nächste Schritt wohl der Kompressor sein. Es ist ja nicht so, dass augenblicklich nach dem Einschalten eiskalte Luft aus den Düsen strömt. Das dauert schon einen Moment.
Der nächste Punkt wäre dann wohl der Kondensator. Beschädigungen daran sind nicht ungewöhnlich - kleine Geschosse wie Steinchen lassen sich kaum vermeiden. Selbst wenn der dicht ist, kann es Kühlleistung reduziert sein.
Das ist leider so ein Beispiel, wo man die einzelnen Punkte der Reihe nach abarbeiten muss um die Lösung zu finden.
Hab ja geschrieben, wenn man das expasionsventik tauschst dann auch gleich die Trockner Patrone mitmachen.
Wenn druck vorhanden ist und die magnetkupplung angezogen wird, dann kann man an der HD-Leitung messen ob der Kompressor verdichtet, der druck steigt an der Leitung an.
Wenn die anlage lange Zeit leer stand dann kann die trockner Patrone auch dicht werden.
Wenn das expansionsventil zufriert dann geht auch nichts mehr.
Verstopfter kondensator ist auch ein Kandidat.
Da musst du halt eins nach dem anderem durchgehen.
Kühler springt an wenn man a/c drückt?
Also es war damals so:
Ich brachte das Auto morgens hin und wollte es in der Mittagspause wieder abholen.
Die Zeit war sehr begrenzt, deswegen konnte ich das damals nicht genauer in Erfahrung bringen.
Das Auto lief, Klimakompressor war eingekuppelt, Lüftung auf volle Pulle Kalt und es kam nur die Aussentemperatur aus der Düse.
Ob er Druck auf der Druckseite geprüft hat? Weiss ich nicht, ich glaube fast nein.
Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob die Ventilatoren liefen - funktionieren tun sie jedenfalls.
Anbei noch ein Foto vom Ventil - sieht eigenartig aus, mit seinen Ablagerungen. Was könnte das Aussagen?
Das ist kein Ventil, die haben oft noch Kappen aus Kunststoff, sind sogar farbig.
Bei ATP sieht das Expansionsventil so aus.
https://www.atp-autoteile.de/.../v-16155
Ach dachte du meinst die Ventile zum Druckmessen/nachtanken, ja ist dann das expansionsventil.
Meins sieht aber anders aus, obwohl motor gleich.
Spielt aber auch keine Rolle.
Kann man ja dann beim ventil prüfen, Hochdruckleitung muss aufheizen, nach dem ventil muss es kalt sein da müsste sich auch kondensat bilden auf der Niederdruck Leitung.
Zitat:
@Bamako schrieb am 2. Juni 2021 um 16:20:20 Uhr:
Also es war damals so:
Ich brachte das Auto morgens hin und wollte es in der Mittagspause wieder abholen.
Die Zeit war sehr begrenzt, deswegen konnte ich das damals nicht genauer in Erfahrung bringen.
Das Auto lief, Klimakompressor war eingekuppelt, Lüftung auf volle Pulle Kalt und es kam nur die Aussentemperatur aus der Düse.Ob er Druck auf der Druckseite geprüft hat? Weiss ich nicht, ich glaube fast nein.
Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob die Ventilatoren liefen - funktionieren tun sie jedenfalls.Anbei noch ein Foto vom Ventil - sieht eigenartig aus, mit seinen Ablagerungen. Was könnte das Aussagen?
Haben die in der Werkstatt nicht geprüft, ob kalte Luft kommt?
Also, ich habe eben das Expansionsventil und die Trocknerkartusche bestellt. Kommt aber anscheinend erst in einer Woche... Einfach in der Hoffnung, dass es das Expansionsventil ist. Die Trocknerkartusche kostet halt nichts, deswegen tausche ich die direkt mit.
Zahnriemenkit musste ich auch besorgen, da hab ich ja wieder was zu tun...uiuiui 😁
Zitat:
@astra1816 schrieb am 02. Juni 2021 um 19:34:38 Uhr:
Haben die in der Werkstatt nicht geprüft, ob kalte Luft kommt?
Doch, das war noch in der Werkstatt. Der Geselle saß gerade verzweifelt im Auto, als ich ankam. Ich habe dann mit ihm abgesprochen, er soll es wieder abpumpen. Mir war ja klar, dass irgendwas ersetzt werden müsste, wobei das Kältemittel eh raus müsste.
P.S.:
Ich habe gerade noch eine Durchsicht beim Berlingo gemacht, bevor ich ihn wieder die nächsten Wochen in der Garage eingemottet habe. Dabei ist mir aufgefallen: die haben mir den Federdom im Motorraum total zermackt, beim Kupplungswechsel. Der Lack an einigen Stellen abgeplatzt, schon mit Rostbildung.
Ich glaube ich brauche ne neue Werkstatt... 😕
Genau richtig, die Patrone kostet lau und wenn man schon daran geht dann lieber gleich mit wechseln statt dann wieder alles absaugen, wechseln und neu befüllen.
Wird halt blöd wenn es doch der kondensator ist, dann muss man wieder absaugen.