Klemme 15 oder Zündplus trotz Start/Stopp
Hallo,
es kann doch nicht sein, dass eine WS kein Zündplus findet das auch in der Stoppphase Strom führt.
Problem, ich habe ein elektronisches Fahrtenbuch das an die Diagnosebuchse angeschlossen wird. Funktionierte im A6 4f super. Jetzt im 4g schreibt der bei jeder Stoppphase eine neue Fahrt = x fahrten pro Fahrt. Der Hersteller sagt, dass blaue Kabel vom Fahrtenbuch muss noch an Zündplus. Die WS klemmt es an Klemme 15. Das Problem ist immer noch da, jetzt klemmt sie es an Klemme 30 aber das ist Dauerplus, jetzt schreibt es gar keine Fahrten mehr. Nun sagt die WS, sie wissen nicht, wo ein Zündplus ist, das auch in der Stoppphase Spannung hat. Kann mir jemand helfen?
(Nein die Start/Stoppfunktion schalte ich nicht aus🙄) )
Gruß Flitzi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
SO nun isser Da!
Sag mal wo hast du eigentlich den GPS Empfänger Montiert?
Da meiner Dämmglas verbaut hat dürfte das schwierig werden, ich kann auch keine "Lücke" im Glas entdecken die nicht "bedampft" ist.
Es gab irgendwann mal ein Bild hier im Forum wo man sehen konnte das oben neben dem Spiegel ein Teil der Scheibe ohne Sonnenschutz war.Heinz
auf der BF Seite neben dem Spiegel ist ENTWEDER eine deutlich sichtbare, ovale Aussparung oder es wurde bereits ne neuere Version der Scheibe verbaut wo man gaanz leicht so ne Gitterstruktur sieht...
20 Antworten
HI,
@ Heinz, herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!
ich habe auch Dämmglas, geht aber Trotzdem. Ich habe das GPS links in der Ecke/LS, HuD liegen. Man soll es auch unter dem Armaturenbrett verbauen können.
@ Stray Cat, das mit dem Abgreifen des + werde ich die Tage versuchen.
Danke!!
Gruß Flitzi
Hallo Flitzi,
bist du schon weiter gekommen?
Bei mir funktioniert das ganze nicht mehr einfach über die OBD Schnittstelle.
Erst ging es, nun nur noch Durcheinander.(Unabhängig von SSA)
Der Hersteller bzw. Importeur sagt das die OBD Schnittstelle nicht mehr zuverlässig funktioniert weil sie immer mehr von den Herstellern beschnitten wird.
Es geht also nur mittels des Adpterkabels UND der Tachosignal Abgreifung im CAN Bus.
Für diese CAN Bus Abgreifung gibt es noch einen zusätzlichen Adapter der zwischen dem gelben Kabel(Analog Tachosignal) und dem CAN Bus gesteckt wird.
Kann mir jemand sagen wo man ein CAN Bus Signal abgreifen kann.
Audi meint ich sollte mir doch besser gleich ein neues System kaufen, wäre auf Dauer billiger.
Die Empfehlen mir das Bury System, arbeitet aber NUR mittels GPS.(200.- plus Einbau)
Wird nur Zündungsplus, Dauerplus und Masse gebraucht also einfach einzubauen.
Hat einer Erfahrung damit, auch beim Finanzamt?
@heinwi:
Wo Du das CAN-Signal abgreifen kannst, hängt davon ab, an welchen CAN-Bus des Fzg. das CAN-Modul laut Hersteller angeschlossen werden muss. Das Fahrzeug hat verschiedene CAN-Busse. Sie unterscheiden sich durch die Baudrate und auch dadurch, dass nicht immer auf jedem CAN-Bus jedes Signal anliegt.
Ich schließe die CAN-Interfaces, die ich zum Betrieb eines UDS-Systems benötige am Innenraum-CAN an.
Den greife ich ganz sauber am CAN-Bus-Verteiler ab. Dieser findet sich z.B. hinter der unteren A-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite.
Linke Seite hört sich schon mal gut an, dort ist auch die Box von mir verbaut.
An welchen CAN Bus das Tachosignal anliegt hatte ich gehofft ein Spezi aus dem Forum könnte mir das sagen.
Was ist denn ein UDS System?
Die WS hat mir von dem abgreifen des Tachosignals abgeraten weil dort Fehler eingestreut werden könnten, Bus kann nicht einschlafen usw.
Hörte sich aber mehr nach kein Bock an, weil der Monteur nicht weiß wo er den CAN Bus abgreifen soll.
Der Hersteller hat mir zugesagt das die Interface Platine nur "lauscht".
Kann ich auf der linken Seite auch Zündungsplus und Plus einfach abgreifen? am Sicherungsträger.
Kann ich mit Handwerklichen Geschick das CAN Bus Signal selber abgreifen?
Heinz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Linke Seite hört sich schon mal gut an, dort ist auch die Box von mir verbaut.
An welchen CAN Bus das Tachosignal anliegt hatte ich gehofft ein Spezi aus dem Forum könnte mir das sagen.
Was ist denn ein UDS System?
Die WS hat mir von dem abgreifen des Tachosignals abgeraten weil dort Fehler eingestreut werden könnten, Bus kann nicht einschlafen usw.
Hörte sich aber mehr nach kein Bock an, weil der Monteur nicht weiß wo er den CAN Bus abgreifen soll.
Der Hersteller hat mir zugesagt das die Interface Platine nur "lauscht".
Kann ich auf der linken Seite auch Zündungsplus und Plus einfach abgreifen? am Sicherungsträger.
Kann ich mit Handwerklichen Geschick das CAN Bus Signal selber abgreifen?Heinz
UDS = Unfalldatenschreiber
Auf dem Komfort-CAN liegt das Tachosignal. Auch unser UDS-Interface "lauscht" nur und hat noch nie gestört.
Du kannst ganz einfach auf dem CAN-Verteiler CAN-H und CAN-L abgreifen. Wichtig ist nur, dass Du dort auf die Steckplätze gehst, auf denen der Komfort-CAN anliegt.
Die nötigen Reparaturleitungen mit den entsprechenden Kontakten haben die Teilenummer 000 979 025E. Eine Leitung reicht, da dort an jedem Ende ein Kontakt aufgecrimpt ist.
Wichtig ist nur, dass Du die CAN-Leitung zu Deinem Modul miteinader verdrillst. Wenn Du den CAN-Verteiler anguckst, siehst Du was ich meine. Dies geschieht, um das CAN-Signal störunempfindlicher zu machen.
Auf dem Bus-Verteiler werden auch noch die Knoten anderer CAN-Busse untereinander verbunden.
Daher ist es wichtig, dass Du Dich nur dort einpinnst, wo der Komfort-CAN anliegt. Wenn Du Dir den Stecker des CAN-Bussverteilers anschaust, siehst Du, welche Pins untereinander gebrückt sind.
Es sind immer noch frei Steckplätze vorhanden.
Der Komfort-CAN hat die Farben: orange/grün = CAN-H, orange/braun = CAN-L. Es muss natürlich CAN-H vom Komfort-CAN mit dem CAN-H-Anschluss Deines Modules verbunden werden. Entsprechendes gilt für CAN-L.
Wenn Du noch die Übersicht der Steckverbnder für den A6 4G haben möchtest, in der unteranderem auch der CAN-Trennstecker = CAN-Verteiler aufgeführt und in seiner Einbauposituion beschrieben ist, haben möchtest, dann schick mir einfach Deine E-Mailadresse per PN.
Klemme 15 und Klemme 30 lassen sich ebenfals auf der Fahrerseite im dortigen Sicherungshalter B abgreifen. Ein Masseanschluss befindet sich im Bereich des CAN-Verteilers.
Boo Ey, das ist ja mal eine Ansage:-)) die ich versuchen werde nach besten Wissen und vor allem Gewissen umzusetzen.
Danke dafür!