1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kleinwagen mit Automatik ggf. Elektro?

Kleinwagen mit Automatik ggf. Elektro?

Hallo Community,

Als Zweitwagen suchen wir nach einem Kleinwagen mit Automatik. Der soll nur auf Kurzstrecken innerorts bewegt werden, z.b. Kinder in Schule/Kita bringen und kleinere Einkäufe.

Also käme als Verbrenner ja erstmal nur ein Benziner in Frage.

Hier das Problem: Kleinwagen, Automatik, Benzin, das ist wohl eine Kombination die es nicht oft gibt, entsprechend dünn das Angebot und hoch der Preis.

Ich dachte an ein Budget von 8000€, BJ ab 2015, mehr als 60k sollte der eigentlich dann nicht gelaufen haben.

Bei der suche auf mobile.de sind mir in dem Preisbereich dann auch die ersten E-Autos untergekommen (Renault Zoe), für den Preis aber zzgl. Batteriemiete.
Was ist denn davon zu halten? Wie hoch ist diese Miete und wie lange zahlt man diese, fällt die auch mal weg? Ist ja mittlerweile unüblich geworden.

Bin auch für komplett andere Vorschläge offen, nur Automatik muss er haben.

32 Antworten

Meiner Meinung nach ist ein BEV ohne Wärmepumpenkühlung der Batterie Schrott. Es spielt keine Rolle, wer sie herstellt. Wir können die Degradationsrate der Batterie beim Nissan Leaf und Renault Zoe im Vergleich zum Tesla Model 3 sehen. Ja, der Preisunterschied ist riesig, aber ich kaufe lieber keinen Schrott. Wenn ich nicht das Budget für ein gutes BEV habe, bleibe ich bei Hybrid- oder Benzinautos.

Zitat:

@okatomy schrieb am 21. September 2021 um 07:06:14 Uhr:


Der soll nur auf Kurzstrecken innerorts bewegt werden, z.b. Kinder in Schule/Kita bringen und kleinere Einkäufe.

Also käme als Verbrenner ja erstmal nur ein Benziner in Frage.

Hier das Problem: Kleinwagen, Automatik, Benzin, das ist wohl eine Kombination die es nicht oft gibt, entsprechend dünn das Angebot und hoch der Preis.

Ich dachte an ein Budget von 8000€, BJ ab 2015, mehr als 60k sollte der eigentlich dann nicht gelaufen haben.

Bei dem Fahrprofil finde ich es nicht sinnvoll sich auf ab Baujahr 2015 und maximal 60.000km versteifen, denn wenn ihr damit nur Kurzstrecken fahren wollt, kommt ja nicht soviel Laufleistung dazu.

Da fände ich eigentlich Alles bis Baujahr 2011 und 180.000km okay, denn es kommt ja dann garnicht viel Laufleistung mehr dazu. Und da liegen dann selbst Audi A1 im Budget, Seat Ibiza und VW Polo natürlich auch.

Ideal fände ich z.B. sowas:

Seat Ibiza 1.2 TSI, 77KW/105PS, EZ 09/2014, 121.500km für 7.500km: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=327257258

*****

Wenn es nicht unbedingt ein Kleinwagen sein muss könnt ihr euch auch in der Kompaktklasse umschauen, z.B. Audi A3, 1er BMW, Seat Leon, VW Golf, etc. da wäre die Auswahl etwas grösser.

Und wenn es defacto keinen Aufpreis kostet, dann macht es doch nichts wenn das Auto etwas grösser ist.

So Pauschal würde ich das nicht behaupten. Mein E-up hat keine Batteriekühlung und meine beiden Kangoo ZE haben weder Heizung noch Kühlung für den Akku. Beide Kangoo ZE sind jetzt 9,5 Jahre alt und haben 120500 km und 92500km auf dem Tacho, Reiweite ist von 120 km auf 105 km gefallen. Da die Fahrzeuge günstig in der Anschaffung waren der erste hat 10k€ mit 10.000 km der andere 3500€ bei 60.000 km gekostet bin ich auf die weitere Leistung der Batterie gespannt.

MfG
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen