Kleinwagen mit Automatik bis 12.000€

Hallo zusammen,

ich lese schon seit einiger Zeit hier auf dem Forum, aber finde nichts richtig passendes, daher eine eigene Anfrage.

Meine Frau braucht ein neues Auto.
Aktuell ist es ein Kleinstwagen (Peugeot 107) mit 3 Türen.
Zu klein und schwer den Nachwuchs auf den Rücksitz zu bugsieren.

Es soll ein moderner Kleinwagen mit Automatik werden.
Fahrleistung ist ~5000 km pro Jahr.
Klima, parkpieper hinten, Sitzheizung, bluetooth, modernes Inneres, leise im Innenraum.
Budget ca. 12.000€.
Der Wagen soll viele Jahre gefahren werden, daher könnte man evtl. am Budget schrauben.


Ich bin kein Verfechter von Wandlern o.ä., aber etwas komfortabler als im Peugeot 107 sollte es schon sein.
Mit der ASG vom Peugeot 107 kommt sie zwar klar, aber der dreht im 1. immer sehr hoch und schaltet sehr langsam und oft ruckig.
Im Blickfeld habe ich:
Opel Corsa E, Skoda Fabia, Peugeot 208, VW Polo (Alternativen könne gerne vorgeschlagen werden)
(meine Frau geht da hauptsächlich nach Aussehen, da fällt der Ford Fiesta, oder ein Hyundai i20 zb raus)


Ich habe nun schon viel gelesen und schaue auf den üblichen Portalen.
Dort werden in meiner Gegend (Speckgürtel von Berlin) am meisten Opel Corsa E (ASG) angeboten.
Tageszulassung, Vorführfahrzeuge etc.

Den Corsa finde ich vom Ansehen sehr gut, aber mich wundert, warum davon so viele angeboten werden.
Ist der Reparaturanfällig oder hat er sonst eine Schwäche? Oder schlichtweg wegen des ASG?

Eigentlich liebäugelt meine Frau mit einem Skoda Fabia.
Im Budget finde ich den aber nicht. Ist der Fabia zu empfehlen?
Die Automatik wird vermutlich komfortabler sein als im Corsa. (DSG vs ASG.)

Vielen Dank im Voraus für eure Zeit!

Beste Antwort im Thema

Um den Thread abzuschließen:
Es ist ein 1 Jahr alter Opel Corsa E 1.4 / 90PS mit 6-Gang Wandler geworden für 12.500€.
Sehr angenehm zu fahren und ein angenehmes Raumgefühl mit moderner Ausstattung wie Abschluss eines Smartphones (Spiegelung) auf dem Touch Display usw.

Opel Corsa mit easytronic habe ich auch gefahren und sie ist schon besser als beim alten Peugeot 107, aber es ist und bleibt ein ASG. Vermutlich sparsamer aber darauf kommt es bei geringer Laufzeit einfach nicht an.

Danke an alle Antwortenden. Vor allem auch, dass ihr mir auch den Wandler Nahe gebracht habt.
Frohe Fahrt.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Bei 5000 km im Jahr ist es wurst, ob die Kiste 5 Liter braucht oder 7. Trotzdem finde ich 4 Gang Wandler auch nicht den Brüller und der Space Star ist in technischer Hinsicht Top - sogar bei den Abgaswerten, da hat ihn der ADAC gemessen und schwer gelobt.

Also....
im Peugeot 208 gibt es ab BJ 2015 einen echten Wandler in Verbindung mit dem PureTech 110 Motor. Die Fahrzeuge bei mobile fangen bei knapp über 12000,- EUR an, da das Inseratspreise sind, denke ich ihr werdet mit dem Budget hinkommen. Der 208 wird auch als 4-türer angeboten. Wir selbst hatten einen 4-türigen 208 und waren mit der Verarbeitung und dem Wagen sehr zufrieden, so dass er inzwischen bei meiner Mutter seinen Dienst verrichtet. Der Motor war allerdings der 120VTi-Benziner, weswegen ich zum PureTech nix sagen kann. Aber das beim 110er PureTech verbaute EAT6-Wandlergetriebe ist einfach super, das haben wir jetzt in unserem Peugeot 308. Ein ideales Getriebe, ach für kleinere Fahrzeuge, nicht träge, spritzig, schnell schaltend und frei von Mängeln (man findet nix schlechtes im www zum EAT6)

Die 4 Gang-Wandlerautomatik ist für einen Kleinwagen mehr als ausreichend und komfortabel.

Hier mal eine Auswahl Kia Venga mit der 4 Gang-Automatik. Preise bis 12500.-

https://www.autoscout24.de/ergebnisse?...

4 Gang ist völlig richtig bei kleinen Motoren, alles andere ist Unsinn.

Die Abstuffung sollte so sein bei 60-70Ps:
1 Gang 0-40km/h
2 Gang 40-80
3 Gang 80-120
4 Gang 120-max.

V/max ist ca. 160-170km/h bei 60-70 Ps, ein 5 oder 6 Gang ist Unsinn. Würde nur nerven und ständig hin und her schalten.

Bei einem 200 Ps Auto ist es ca. genauso abgestufft mit dem Unterschied:

160-200 5 Gang
200-max 6 Gang

Ähnliche Themen

im ersten Gang bis 40km/h??? never ever bei einem Wandlergetriebe...

..bei Vollgas schon. Bei normaler Fahrt wird bei ca. 10-15 km/h geschaltet.

Will aber keine Wissenschaft daraus machen..bei der Automatik die ich in einem Mitsubishi Colt mal gefahren bin war es ca. so..

Zitat:

@keksemann schrieb am 13. Januar 2018 um 17:15:31 Uhr:


im ersten Gang bis 40km/h??? never ever bei einem Wandlergetriebe...

Wenn man den Gang ausfährt, sollte das gehen 😁 Aber in der Praxis macht man das tatsächlich eher nicht.

Meine 5-Gang-Automatik erreicht VMax auch schon im vierten Gang, fünfter Gang ist quasi zum Spritsparen.
Ist die Frage, ob einem vier Gänge heutzutage noch reichen. Auch mit nem Kleinwagen möchte man ja vielleicht die Vorteile des fünften (oder eines noch höheren) Ganges genießen - gerade wenn man doch mal länger auf die Landstraße oder Autobahn muss.

Viel wichtiger isst die Übersetzung des 4-Gang- Wandlerautomaten.

Ich hab das beim Neukauf meiness Autos verglichen. Der Picanto hat z.B. entweder 5-Gang Schaltung oder 4-Gang Wandler. Der 4. Gang beim Automatik ist sogar länger übersetzt als der 5. beim Schalter. Der 1. ist ebenfalls etwas länger als der 1. beim Schalter. 2. und 3. der Automatik liegen etwas kürzer als 2 und 3 bei der Handschaltung. In der Praxis bedeutet das der Automatik nicht die Gänge 1-4 hat sondern eigentlich die Gänge 2-5. Der "fehlende" erste Gang wird durch den Wandler ausgeglichen.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 13. Jan. 2018 um 09:5:50 Uhr:


Die 4 Gang-Wandlerautomatik ist für einen Kleinwagen mehr als ausreichend und komfortabel.

Hier mal eine Auswahl Kia Venga mit der 4 Gang-Automatik. Preise bis 12500.-

https://www.autoscout24.de/ergebnisse?...

Also ganz ehrlich, für 12.500 kriegt man schon deutlich besseres als einen Kia mit nicht mehr zeitgemäßer 4-Gang-Automatik.

Was ist an einer 4-Gang Automatik für den Kia Picanto bzw. Rio nicht Zeitgemäß? Für diese Autos sind sie der beste Kompromiss zwischen Kosten, Aufwand und Zuverlässigkeit. Eine Automatik mit 5 oder noch mehr Gängen ist nicht sinnvoll. Sie ist deutlich größer, schwerer und teurer. Der Vorteil gegenüber 4 Gang ist so gering, das es die Nachteile wieder aufwiegt. Ein DSG ist bestimmt nicht besser, zumindest nicht für so ein kleines, relativ leistungsarmes, Auto. Die Einzige Alternative wäre da die Stufenlose CVT. Deren Fahrverhalten ist allerdings nicht jedermanns Sache und wird schlichtweg von vielen Herstellern garnicht angeboten (Die haben bestimmt Ihre Gründe)

Die Grüne sind vermutlich der geringe Kaufanreiz durch die miese Vergangenheit, Audi sei Dank.

Da ist ja eine Diskussion losgetreten 😉
Also ich habe einen Skoda Fabia (25k km) Probe gefahren und das DSG war teilweise echt ruppig. Vielleicht war es aber auch ein fehlerhaftes. Habe danach gelesen, dass das kleine DSG oft Probleme bereitet.

Mal sehen was der Rest bringt.
Danke für eure Anregungen, aber ihr braucht nicht weiter darüber zu diskutieren, das wurde schon in vielen Anfragen getan 😉

Den Opel Corsa E gibt sowohl mit 6-Gang Wandler im 1.4l / 90 PS als auch mit ASG / Easytronic. Mit Wandlerautomatik gibt es auch noch den Mazda 2, ebenfalls 6-gängig, und ausserhalb des Budgets die Minis (6-Gang im One und Cooper, 8-Gang im Cooper S). Falls es doch schon etwas älter sein darf, würde ich mal den Mini Clubman mit dem 120 PS Sauger und 6-Gang Automatik anschauen, für einen Kleinwagen zumindest originell.

Thema Direkteinspritzer in der Stadt: Corsa E, Yaris Hybrid, 208, Rio und der schwächere Jazz haben noch Saugrohreinspritzung, was bei der wohl noch anstehenden Feinstaubdiskussion von Vorteil ist.

Der Peugeot 208 mit dem 6-Gang-Wandler hat leider auch schon Direkteinspritzung. Der VTi 120 mit dem wahlweise 4-Gang-Wandler hat Saugrohreinspritzung

Um den Thread abzuschließen:
Es ist ein 1 Jahr alter Opel Corsa E 1.4 / 90PS mit 6-Gang Wandler geworden für 12.500€.
Sehr angenehm zu fahren und ein angenehmes Raumgefühl mit moderner Ausstattung wie Abschluss eines Smartphones (Spiegelung) auf dem Touch Display usw.

Opel Corsa mit easytronic habe ich auch gefahren und sie ist schon besser als beim alten Peugeot 107, aber es ist und bleibt ein ASG. Vermutlich sparsamer aber darauf kommt es bei geringer Laufzeit einfach nicht an.

Danke an alle Antwortenden. Vor allem auch, dass ihr mir auch den Wandler Nahe gebracht habt.
Frohe Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen