Kleinwagen mit Autogas - Entscheidungshilfe
Hallo zusammen,
ich bin noch relativ neu beim Thema Autogas und hoffe ich kann hier ein paar hilfreiche Tips bekommen. Bei mir steht in der nächsten Zeit ein Autokauf an. Es soll ein gebrauchter Kleinwagen werden, am besten so zwischen 1-4 Jahre alt, damit der schlimmste Wertverlust hinter ihm liegt 😉 Generell ist mir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig.
Ich fahre derzeit so ca. 18000 km im Jahr, das meiste davon Pendelei zur Arbeit (eine Strecke ca. 30 km primär Landstrasse). Privat dann noch eine ausgewogene Mischung aus Kurzstrecke in der Stadt, Überland und Autobahn.
Wenn ich bei diesem Profil einen günstigen Diesel (z.B. Polo 1.2 75 PS BlueMotion) mit einem sparsamen Benziner (Fiesta 1.0 EcoBoost 101 PS) vergleiche ist der Diesel unterm Strich etwas günstiger. Allerdings ist der Kostenunterschied längst nicht so groß wie ich ursprünglich mal gedacht habe. Im Moment bin ich also trotz meiner Sparsamkeit am Überlegen evtl. dem EcoBoost den Vorang zu lassen weil der Motor für ein wenig mehr Geld einfach verdammt viel Spaß macht.
Auf der Suche nach weiteren Optionen bin ich nun beim Autogas gelandet, das mir generell eine gute Alternative zu sein scheint. Ich würde eine Anlage "ab Werk" vorziehen, da ich hier davon ausgehe, dass diese gescheit verbaut wurde. Bei den nachgerüsteten wird ja scheinbar auch viel gepfuscht und ich kenne mich nicht so gut aus, dass ich das vor dem Kauf erkennen würde. Leider scheint es keine richtig schönen Kleinwagen mit Autogas ab Werk zu geben. Der Polo Bifuel und der Corsa LPG sollen ja ziemlich träge sein was man so liest. Auch der Fiesta LPG scheint vom Motor her nicht wirklich toll zu sein. Derzeit wäre noch der Ibiza LPG im Rennen über den ich nicht viel finden kann. Hier wäre ich über Erfahrungsberichte dankbar bzw. generell über Tips ob es noch gute LPG-Autos gibt, die ich nicht auf dem Schirm habe.
Und grundsätzlich würde mich noch interessieren wie hoch die Zusatzkosten durch LPG sind um abschätzen zu können ob es sich überhaupt rechnet. Ich weiß das regelmäßige Filterwechsel nötig sind und häufigere Inpektionen. Sonst noch etwas? Wie oft muss das jeweils durchgeführt werden und welche Kosten entstehen ca.?
Vielen Dank schonmal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Eine bekannte hat einen Hyundai i10 für rund 10.000 Euro gekauft. Der hat ab Werk Autogas. Sah echt schick aus und das Gas war wirklich perfekt integriert. Schalter passend zum Armaturenbrett, komplett integriert. Zwei analoge Tankuhren im Tacho.
Und dann alles mit entsprechender Garantie.
Übrigens:
Meine Frau fährt mit ihrem Golf 5 GTD (170PS) günstiger als ich mit meinem A4 Avant 1.8T (163PS).
Vom Fahrspaß mal ganz abgesehen, da ist der GTD Welten besser.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/512322.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/536236.html
36 Antworten
...und kostet deutlich mehr als die besseren Einstiegsmodelle im Verdampferbereich (KME z.B.) ... ;-)
Gruß
Roman
Opel ADAM 1.4 Ecoflex mit LPG, Ladenpreis ca 13.000€ neu. Siehe [url=http://suchen.mobile.de/.../search.html?...[0].makeId=&minFirstRegistrationDate=&maxFirstRegistrationDate=&minMileage=&maxMileage=&minPrice=&maxPrice=&minPowerAsArray=&maxPowerAsArray=&maxPowerAsArray=PS&minPowerAsArray=PS&minCubicCapacity=&maxCubicCapacity=&ambitCountry=&zipcode=&minSeats=&maxSeats=&doorCount=&climatisation=&airbag=&daysAfterCreation=&adLimitation=&export=&vatable=&maxConsumptionCombined=&emissionClass=&emissionsSticker=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&numberOfPreviousOwners=&minHu=&usedCarSeals=]hier[/url].
I10 ist ein guter Tipp, beim I20 gibts die ersten jung gebrauchten um die 10k€ Marke. Ford Fiasko^w Fiesta gibts ebenfalls für 10-11k€ mit verflixt wenigen Kilometern, siehe [url=http://suchen.mobile.de/.../search.html?...[0].makeId=&usage=USED&minPowerAsArray=&maxPowerAsArray=&maxPowerAsArray=KW&minPowerAsArray=KW&zipcode=&zipcodeRadius=]dort[/url].
Ob Adam, I10/20 oder Fiesta wäre mir wurst, reinsetzen und gucken. Der I20 kommt meiner Vorstellung eines Autos deutlich näher als der I10.
Zitat:
@DonC schrieb am 17. Juni 2015 um 09:43:26 Uhr:
Dafür braucht die flüssig einspritzende in aller Regel absolut mehr als eine Verdampferanlage.
Was verstehst du unter absolut mehr? Ich fahre meinen Omega mit 144Ps 350km auf Gas und dann sind 38l Gas durch die Düsen gegangen und das finde ich nicht zuviel für so einen großen und schweren Kombi!
Vergleich flüssig einspritzend zu Verdampfer hab ich doch geschrieben.
Eine Verdampferanlage würde in deinem Opel weniger verbrauchen - systembedingt.
Dafür hast du auch mehr Startbenzin und weniger Leistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@querys schrieb am 16. Juni 2015 um 12:18:52 Uhr:
Eine bekannte hat einen Hyundai i10 für rund 10.000 Euro gekauft. Der hat ab Werk Autogas. Sah echt schick aus und das Gas war wirklich perfekt integriert. Schalter passend zum Armaturenbrett, komplett integriert. Zwei analoge Tankuhren im Tacho.
Und dann alles mit entsprechender Garantie.Übrigens:
Meine Frau fährt mit ihrem Golf 5 GTD (170PS) günstiger als ich mit meinem A4 Avant 1.8T (163PS).
Vom Fahrspaß mal ganz abgesehen, da ist der GTD Welten besser.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/512322.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/536236.html
Interessante Rechnung. Deine Frau braucht 20cent/100km weniger als du. Aber sie zahlt fast 190€ im Jahr mehr an Steuern. Und das ist also günstiger.
Und was den Fahrspaß angeht, solltest du auch Fahrzeuge mit gleichem Hubraum vergleichen. Da ist der Benziner erheblich leistungsstärker und spritziger. (Wenn er ebenfalls turboaufgeladen ist)
Naja, wenn sie 96 tkm im Jahr fährt....
Zitat:
@DonC schrieb am 17. Juni 2015 um 17:59:11 Uhr:
Naja, wenn sie 96 tkm im Jahr fährt....
Dann muss sie sich ranhalten. Bisher sind es keine 5000km dieses Jahr und letztes gerade mal knapp 16000km. Da ist der Diesel absolut rentabel... (Achtung Ironie)
Richtig, viele sparen richtig ganz doll - koste es, was es wolle.
Wie wäre es mit Erdgas (CNG)? Z.B. steht bei mobile ein Seat Mii Ecofuel 1.0 mit 50 kW EZ 6/2014 mit 24000km für 7600 Euro. Weil es ab Werk ist, gibt es keine Diskussionen mit Umrüstern. Bei 11kg Tank und 2,9 kg Verbrauch (NEFZ) zahlt man 2,90 Euro/100km. Reichweite demnach bei 380km auf CNG und noch 10L Benzin-Nottank.
Kommt halt darauf an, ob eine CNG-Tankstelle in der Gegend ist (z.b. bei gibgas Umkreissuche checken)
Gruß
SparAstra (seit 213000km unterwegs mit CNG mit durchschnittlich 3,66 Euro Spritkosten)
P.S OK, der Durchschnittsverbrauch der Seat Mii mit CNG liegt bei Spritmonitor bei 3,38 kg/100km
Wenn du mehr als 2 Tankstellen in der Umgebung hast, kann CNG sinnvoll sein.
Bei nur 1 Tanke rate ich dringend davon ab.
Wie ist eigentlich die Umrüstqualität bei sog. Werksumbauten?
Ich habe mal gesehen, dass viele Importfahrzeuge noch auf dem Hafengelände für den dt. Markt modifiziert werden. U.A. wurde da auch in eine ganze Reihe von Autos LPG-Anlagen im Akkord verbaut.
Sind das mehr unter Zeitdruck getätigte Hau-Ruck Umrüstungen für den No-Go Chart oder solide, sichere und haltbare Umbauten?
Zitat:
@andy1080 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:02:24 Uhr:
Interessante Rechnung. Deine Frau braucht 20cent/100km weniger als du. Aber sie zahlt fast 190€ im Jahr mehr an Steuern. Und das ist also günstiger.Zitat:
@querys schrieb am 16. Juni 2015 um 12:18:52 Uhr:
Übrigens:
Meine Frau fährt mit ihrem Golf 5 GTD (170PS) günstiger als ich mit meinem A4 Avant 1.8T (163PS).
Vom Fahrspaß mal ganz abgesehen, da ist der GTD Welten besser.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/512322.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/536236.html
Keine Frage, bei uns lohnt sich das nicht mehr. Aber das Auto wurde 2012 angeschafft, wo sie nach Wuppertal musste. Da war das Golf I Cabrio nicht die erste Wahl 😉
Und jetzt neues Auto, nur weil man vielleicht nen 100er im Jahr spart....
Ich wollte ja nur darauf hinaus, wenn man wirklich viel fährt ist der Diesel günstiger.
Man muss ja auch noch die Gasanlagenwartung + Mehrkosten bei der Hauptuntersuchung mit einrechnen.
bei meiner Giulietta mit 120 PS fährt die LPG Version ab dem ersten Meter günstiger als der Diesel (120 PS Version). Denn neben Verbrauchskosten sind beim Diesel meist Versicherung, Wartung (Injektoren, AGR Problematik, Filter, ...), etc teurer. Selbst in der Anschaffung war die LPG Version günstiger als der Diesel (als Neuwagen).
Zitat:
@querys schrieb am 18. Juni 2015 um 12:52:34 Uhr:
Ich wollte ja nur darauf hinaus, wenn man wirklich viel fährt ist der Diesel günstiger.Zitat:
@andy1080 schrieb am 17. Juni 2015 um 14:02:24 Uhr:
Interessante Rechnung. Deine Frau braucht 20cent/100km weniger als du. Aber sie zahlt fast 190€ im Jahr mehr an Steuern. Und das ist also günstiger.
Man muss ja auch noch die Gasanlagenwartung + Mehrkosten bei der Hauptuntersuchung mit einrechnen.
Naja, kommt drauf an. Ein vergleichbar starker Passat (1.9TDi 105PS) hätte mich schon in der Anschaffung mehr gekostet als mein 1.6 102PS incl. Gasumrüstung. Zudem würde ich damit mehr Steuern und Versicherung zahlen und hätte im Alter mehr potentiell teure Fehlerquellen: Injektoren, DPF, Zweimassenschwungrad, Turbolader, AGR, ...
So gesehen habe ich schon ab dem ersten km gespart. Und die Gasumrüstung selbst hat sich nach ca. 67tkm amortisiert. ggü. dem nicht umgerüsteten Benziner.
Wobei das bei modernen Kleinwagen eher gegen 100tkm geht, dank weniger Verbrauch und teuerer Direkteinspritzer-Umrüstung.
Diesel macht meiner Meinung nur Sinn bei
a) Zugfahrzeugen
b) "Vertreter" oder "Langstreckenpendler", bei denen mit LPG die Tankvorgänge teilweise mehrmals am Tag anstehen würden
Denn von der Reichweite her ist der Diesel das Maß der Dinge - LPG-Tanks so groß auszulegen ohne das Fahrzeug unpraktikabel oder gar gefährlich zu machen ist so gut wie nie möglich.