Kleinwagen fürs Pendeln (Autobahn)

Guten Tag, meine Frage hier ist keine besonders neue 🙂. Ich plane ein Auto zu kaufen, hauptsächlich für den Arbeitsweg. Das wäre nehmlich ca 350 km wöchentlich - 170 km für den Hinweg und dann dieselbe Strecke zurück am Ende der Woche (Ja, so sieht mein Berufsleben aus). Aslo kein tägliches Fahren. Ich suche dafür einen Kleinwagen - ja, das ist eine bewusste Entscheidung. Ich habe kein großes Gepäck, fahre das Auto meistens allein und bin ein schlanker Mensch. Und da ich schon in einer Großstadt wohne, wäre ein Kleinwagen schon praktisch fürs Parken usw. Der Arbeitsweg verläuft aber hauptsächlich auf einer Autobahn. Insgesamt schätze ich, dass ich so 15.000 km jährlich fahren werde, villeicht ein bisschen mehr.
Ich will schon einen neuwertigen Wagen haben, allerdings mit einem Budget von 12-14 000. Für einen Neuwagen würde es vielleicht nur für einen Dacia Sandero reichen, hatte schon eine Probefahrt mit TCe 90, aber für das Geld (mit der gewünschten Ausstattung so gegen 15 500) ist das nicht mein Favorit. Es wird also ein Gebrauchtwagen sein, aber ich suche Variante mit dem Kilometerstand bis zu 30 000 km und der EZ ab 2019. Ich habe schon viel online gelesen und verglichen und entscheide mich momentan zwischen den folgenden Modellen:
1. Ford Fiesta, am wahrscheinlichsten Ecoboost 1.0 mit 86 oder 95 PS.
2. Opel Corsa E oder F 1.2 oder 1.4, so 100 PS
3. Toyota Yaris. Ist schwer zu finden gebraucht, aber neulich gesehen einen 1.5 VVT-i 110 PS für 14 000.
4. Citroen C3 Puretech 1.2 83 oder 110 PS.
Momentan tendiere ich zu Ford Fiesta, have irgendwie viel positives gehört über das Modell, soll auch sehr sparsam mit dem Turbomotor sein. Und gefällt mir optisch, gute Ausstattung.
Was würdet ihr empfehlen? Die Frage, ob Diesel oder Benzin, habe ich eher für mich mit Benzin beantwortet, da bei der überlegten Laufleistung Diesel sich wahrscheinlich nicht lohnen wird. Aber ich höre auch gerne andere Meinungen dazu.

51 Antworten

Der 1.1er ist halt ein Sauger, will heißen dass du ihn halt entsprechend drehen musst, wenn du Leistung willst. Ansonsten ist das eine rein subjektive Entscheidung, alleine und mit wenig Gepäck für zwei Mal die Woche würde der mir dicke reichen, da schaute ich eher nach einer guten Ausstattung.

Ich hatte mal den Nissan Micra K12 mit 80 PS, auch Saugmotor. Das war ein sehr flotter agiler Wagen, Welten zur 65 PS Version. Wenn du meist mit bis zu 2 Personen fährst völlig ausreichend. Wenn du ständig voll beladen und viele Berge fährst wird es beschwerlicher.

Du solltest dich aber nicht scheuen, z.b. bei der Auffahrt auf die AB den 3. Gang mal auszudrehen und nicht meinen im 4. oder 5. Gang die Elastizität von 60-120 km/h testen zu müssen.

Fahr einfach mal Probe. Bedenke früher waren Kleinwagen zwar was leichter, aber hatten keine 50 PS. Die Kompakten hatten ab 60 und meit 75 PS und galten mit 90 PS als sportlich.

Kia Rio mit dem 1.0 T-GDI. Fährt sich (zumindest auf der Landstraße) sehr angenehm. Und Welten besser wie der Sandero TCe90 (den bin ich auch ausgiebig Probe gefahren).
Auf der Autobahn weiß ich nicht.

Kommt aber halt darauf an, wie schnell auf der Bahn gefahren wird?

Ansonsten vielleicht auch der aktuelle Corolla als Hatch - ist auch nicht sehr viel größer wie aktuelle Kleinwagen.
Oder -wenn die extrovertierte Optik nicht stört - der C-HR.
Nur bitte nicht den 1.2 T - das ist ein Problemmotor.

Kia Rio würde ich auch empfehlen, aber den GT Line mit 120 PS, für die AB besser geeignet.
Ich empfand ihn auch als angenehm leise, musste beim Schalten immermal auf den Drehzahlmesser schauen, weil vom Hören kein "dusollstjetztschalten" Geräusch kam.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

Danke für alle Vorschläge! Kia Rio habe ich bisher nicht berücksichtigt, finde auch selten online. Huyndai i20 - irgendwie lese ich online, dass das Auto eher mehr Benzin verbraucht, als z.B. Ford, ist auch teurerer in der Versicherung und Wartung. Bin mit einem Toyota Yaris vor kurzem probegefahren - hat mich nicht überzeugt. Momentan steht die Wahl zwischen Opel Corsa F (E Modelle die ich sehe, sind eher nicht so gut ausgestattet), Ford Fiesta (hier ist natürlich die Geschichte mit dem Zahnriemen ein Zweifelsfaktor, aber insgesamt wird der Motor ja eher positiv bewertet), Skoda Fabia und Seat Ibiza. Mit den letzten beiden bin ich noch nicht probegefahren.

Wenn viel Autobahn, dann wird vor allem die Dämmung und das Fahrwerk ein Thema.

Da würde sogar ich von einem Yaris abraten. Ebenso würde ich vom Citröen abraten.

Sehr gut sind da leider die VW Geschwister (Polo, Ibiza, Fabia). Fiesta und Corsa sind okay. Ein Schnäppchen kann man oft mit dem Renault Clio machen, der in Deutschland nicht populär ist.

Zitat:

@seahawk schrieb am 28. Dezember 2023 um 09:56:30 Uhr:


Wenn viel Autobahn, dann wird vor allem die Dämmung und das Fahrwerk ein Thema.

Da würde sogar ich von einem Yaris abraten. Ebenso würde ich vom Citröen abraten.

Sehr gut sind da leider die VW Geschwister (Polo, Ibiza, Fabia). Fiesta und Corsa sind okay. Ein Schnäppchen kann man oft mit dem Renault Clio machen, der in Deutschland nicht populär ist.

Wo ist der Clio nicht populär in D 🙂 .... auf dem Land vielleicht nicht?

In den deutschen Zulassungszahlen.

Beim Clio war offenbar der 1.2 TCe nicht sehr haltbar, der neuere 1.3 (130/140 PS) resp der 0.9 Dreizylinder wären somit die Wahl. Letzteren hatte ich wohl als 90 PS in einem Clio 4. War nicht so berauschend in der Leistungsentwicklung, aber brauchbar.

Den Tce90 kenne ich von einer Probefahrt mit dem aktuellen Dacia Sandero, das waren 90 huflahme Gäule - subjektiv eher 70 PS...

Fand ich persönlich nicht!

Nimm ein polo fabia oder Ibiza.
Mit 110 PS hat 6 gänge, läuft sparsam und zuverlässig. Überschaubare wartungskosten.

Beim Clio würde mich der LPG Antrieb reizen. Einerseits ist es die ungedrosselte Version vom TCE90 mit 100PS und mehr Drehmoment. Und natürlich etwas geringere Spritkosten, auch wenn die Differenz immer weniger wird.

Danke, Ibiza gefällt mir schon, überlege wegen dieses Angebots:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Etwas zu teuer für 5 Gänge, aber natürlich verlockend wegen der Rückfahrkamera

Skoda Fabia gibt es aus 2018 mit 50.000 km für einen günstigeren Preis:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2619980311-216-1982

Und dann stehen bei mir aktuell noch zwei Fiestas auf der Liste:
Von 2018: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Und mit etwas besserer Ausstattung und aus 2020: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mit Fiesta bin ich schon gefahren und finde das Fahrwerk und das Komfort beim Fahren auf der Autobahn mit 120/130
schon sehr gut. Was stört ein bisschen - ist dieses bekannte Brummen des Motors im Bereich unter ca. 2000 U/min.

Wenn es wirkl stört ist er doch raus oder? Der Ibiza ist 5 gang und wäre für mich raus.
Also bleibt der fabia übrig

Fiesta hat doch auch den ecoboost Öl zahnriemen Motor...der sich auflöst und das ölsieb verstopft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen