Kleinwagen für Vielfahrer
Hallo zusammen ??.
Ich überlege, mir dieses Frühjahr ein anderes Auto zuzulegen.
Täglich werden 140km gefahren. Hauptsächlich Bundesstraße mit 100km/h.
Zurzeit fahre ich einen Skoda Fabia III TDI Automatik BJ 2015 mit mittlerweile 290.000 km.
Mit der Größe des Wagens bin ich zufrieden.
Ich suche wieder einen Wagen mit Automatik für um die 20.000 Euro (gebraucht).
Nicht älter als 2 Jahre und nicht mehr als 20.000 km.
Eine Lademöglichkeit für ein E-Auto habe ich zurzeit weder bei der Arbeitsstelle noch zuhause.
Welche Modelle könnten in Frage kommen? ??
Viele Grüße
Borenxy
56 Antworten
Ich sehe das total ergebnisoffen, wie hier beraten wird.
Von daher einfach reparieren lassen und weiterfahren.
Interessant wäre auch der C3 von Citroen oder der neue Grand Panda, dort kommt die Hybrid Version im Laufe des Jahres.
Ähnliche Themen
Langstrecke und gemäßigte Geschwindigkeit, bis auf die Kupplungsprobleme jetzt sollte da ja primär der normale Verschleiß etc. zu tauschen sein, Zahnriemen ist ja wahrscheinlich auch schon gemacht oder ist das kein EA288 Motor?
Also weiterfahren bzw. Reparieren, sind ja eigentlich ideale Vorraussetzungen für lange Laufleistungen bei dir.
Bei nem Jungen Gebrauchten hast du wie schon angesprochen auch hohe Kosten durch Wertverlust.
Falls E-Auto doch etwas ist und du dir vorstellen kannst auch mal am Schnellader anzuhalten, könnte man schauen welche Ladesäulen auf dem typischen Weg liegen und man dann so einen günstigen Viellader Tarif holen - gibts dann teils für 40ct pro KWh (Ionity höchster Tarif also Schnellader) - Ergebnisse zeigen das dies den Akku auch nicht nennenswert mehr schädigt als AC bei den meisten Autos.
Beim E-Auto muss dann falls das in Frage kommt überlegen was man dann für ein Auto nimmt - da wäre auch die Frage ob ein größeres in Frage kommt z.B. Kia EV6 oder Ioniq 5/6 die Laden z.B. wenn die Batterie warm ist in 15-20min je nachdem wie viel - man lädt ja nie voll eher so max 70-80%.
Das wäre auch ein Vorteil wenn du jetzt dein Auto weiterfährst, du kannst dann immer mal den Elektro Markt im Blick behalten, E-Auto kann man auch super Gebraucht kaufen.
Du kannst ja einfach mal das sparsame Model 3 Probefahren, die gibts häufig schon relativ günstig Gebraucht und wären für dich wohl eine der weiteren Möglichkeiten ab ca. 25k gibt es gute relativ neue Gebrauchte.
ich würde versuchen noch irgendeinen diesel zu ergattern.. vielleicht auch etwas grösser wegen radstand und komfort.
ist unaufgeregter auf der landstrasse u autobahn…
das revier ist der benzinhybriden ist stadt… auf der landstrasse und gerade autobahn haben die keinerlei vorteil. im gegenteil… die nerven da auch mehr durch das planetengetriebe, das gejaule durch den motor und den relativ hohen verbrauch.
bei zb mobile haben die toyota mit hohen kilometerständen (ab 300tkm) zu einem sehr grossen teil den 2.2 dieselmotor. dabei gibt es die hybride auch schon über 20 Jahre. Da letztlich auch - relativ - viele Taxifahrer Hybride nutzen, bin ich über die Zahl selbst erstaunt… eventuell ist das System doch nicht so robust und es ist alles nur Stammtischgerede? Man weiss es nicht…
P.S.: tja.. bis 20.000km/2j/20t eur wird schwierig…
würde die km und evtl bj nach oben setzen und scala oder octavia bis 20t eur nehmen..
das bekannte 7gang dsg dürfte da dann auch verbaut sein
@BoomBoom Hast Du ErFAHRung mit einem Toyota - Hybrid?
Wo hat man da auf der Autobahn einen "erhöhen Verbrauch"?
Und das "Gejaule" (was bei HSD 4 - also vierte Generation Hybridantrieb, die hier in Frage kommt, nicht mehr so schlimm sein soll) hat nan nur bei stärkerer Lastanforderung (und da auch nur relativ kurz).
Und das hat mit dem Getriebe eher wenig zu tun, sondern mit der Elektronik (die den Verbrenner sofort auf die effizienteste Drehzahl bringt - was halt auch mal Vollgas sein kann).
Ansonsten: wenn der TE mit seinem Fabia zufrieden ist (? - er schrieb ja nur "mit der Größe zufrieden"😉, könnte man über eine Reparatur nachdenken - wenn nicht noch mehr im Argen liegt und/oder eh der Wunsch nach einem anderen Auto besteht.
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 19. Jan. 2025 um 13:57:20 Uhr:
im gegenteil… die nerven da auch mehr durch das planetengetriebe, das gejaule durch den motor und den relativ hohen verbrauch.
In aller Regel fährt man das Auto vor dem Kauf zur Probe. Ja, es ist eine Umstellung den Hybrid zu fahren, auch hört sich das eben anders an. Man kann sich daran gewöhnen. Aber mal ehrlich, so ein Diesel mit DSG ist auch nicht für jeden ein Genuss.
Wo in aller Welt aber der relativ hohe Verbrauch herkommen soll ist mir unklar.
@thomasbaerdaddy
ja.. bin mal einen probe gefahren… wird auch immer noch vom adac bemängelt…
autobahn.. verbrauch…
ich sag mal, rav4 als hybrid und dauerbrenner auf der autobahn= sehr hoher verbrauch, ausser man hinterm lkw oder einfach relativ langsam. aber soald der luftwiderstand steigt..
nen nachbar ist eher der genügsame fahrer in einem prius.. bei dem geht der verbrauch auch auf der autobahn in ordnung, sofern er es nicht eilig hat..
kommt halt immer drauf an.. physik…
pauschal kann man das natürlich nicht sagen ;-)
ansonsten kommt das gejaule bei leistungsanforderung… schon klar, aber vielleicht fordert man auch mal öfters leistung..
ich sag mal.. das kann nerven.
wo die leistungsanforderung beim 6zylinder benziner eher genuss ist.. beim elektro und diesel eher langeweile.. kann es beim hybrid schon nerven. aber ist natürlich subjektiv..
Bis 100 ist eigl. perfekt für Elektro - evtl. falls es von der Größe in Frage kommt Model 3 mal Probefahren.
Zitat:
@Borenxy schrieb am 18. Januar 2025 um 18:16:36 Uhr:
Eine Lademöglichkeit für ein E-Auto habe ich zurzeit weder bei der Arbeitsstelle noch zuhause.
Soviel zum Thema E-Auto...
Naja wenn er es sich vorstellen kann, es gibt wie gesagt Viellader günstige DC Tarife z.B. von Ionity für 39ct wenn die verfügbar sind am Weg und etwas Zeit da ist, sowie die Möglichkeit beim Einkaufen etc. zu Laden ist das ne Option wenn man will.
@BoomBoom 1. Ist der RAV4 ein größeres, höheres und schwereres Auto wie ein Corolla Schrägheck (Mittelklasse - SUV vs. Kompaktwagen). 2. Fährt der TE "hauptsächlich Bundesstraße mit 100 km/h" 3. schreibe ich bei den Verbrauchsangaben aus eigener ErFAHRung (jetzt über 3 1/2 Jahre und über 120.000 km).
Zwar Auris 2 (und somit HSD3), aber auf der Bahn bei 130 km/h habe ich keinen nennenswerten Mehrverbrauch.
Mein Arbeitsweg sind täglich 100 km (50 km einfache Strecke), Landstraße, hügelig, einige Ortsdurchfahrten und Tempolimits, Verbrauch im Sommer knapp 5 l, im Winter gut 5,5 l.
Dee Megane 3 Kombi 1.5 dci, den ich vorher hatte, hat genau so viel verbraucht.
dann bist du mit den hügeln, ortsdurchfahrten, fahrprofil usw. gerade pari mit dem diesel…
auf der autobahn konstant 130 dürftest du einen mehrverbrauch ggü dieseln haben…
mit viel stau usw sieht das natürlich wieder anders aus.. bei zügiger fahrt wieder anders.. kompliziert ;-)