Kleinster Benziner mit 1500 kg Anhängelast (bei 8%)
Leider kann man nirgends so richtig nach geeigneten Fahrzeugen für bestimmte Anhängelastanforderung suchen. Oder ich finde die entsprechende Suche nicht. Daher hier meine Frage nach dem kleinsten Benziner, der für 1500 kg bei 8% Steigung zugelassen ist. Mein bisheriger Favorit ist der VW Golf mit dem jeweils zweitstärksten Benziner der jeweiligen Generation (5/6/7).
Der Wagen soll lediglich als Ausweichlösung dienen. Regelmäßiges Ziehen ist nicht erforderlich. Daher ist nur die Zulässigkeit von Bedeutung. Die Nachteile sind mir bekannt und werden angesichts der seltenen Anwendung in vollem Umfang in Kauf genommen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 14. Januar 2019 um 09:02:54 Uhr:
Auch da fehlt der 8%-Wert. Sieht man ebenfalls in 3 Sekunden.
Deswegen wartest du jetzt auf kleingekautes? Eine solche tabelle reicht als basis um mal was""selbst" zu finden!
Nimm doch das "a4kabrio"...?!
Ich habe deine anderen themen und Beiträge überflogen. Da lohnt keine Sekunde sich damit zu beschäftigen...?!
32 Antworten
http://www.mit-pferden-reisen.de/.../Anhaengelasten2018.pdf
Google 3sek suche!
Viel spas mit der Tabelle, denke man "günstiger" als ein dacia duster wird es kaum werden...
Der aktuelle Fiat Tipo (Kombi, Limo und Fließheck) mit dem kleinsten Benzinmotor (1,4 Liter Saugmotor mit 95 PS) darf ab Modelljahr 2018 1.500 kg ziehen. Die Werte in der obigen Liste sind nicht korrekt.
Laut ADAC nur 800 bei 12%. Woher kommt die Info?
Ähnliche Themen
Unser Zweitwagen ist ein Tipo Kombi mit dem kleinen Benziner. Es steht in den Kfz-Papieren, dass er 1,5 to. ziehen darf.
Bei fiat.de kann man es auf der Preisliste sehen (Seite 11): https://www.fiat.de/content/dam/fiat/de/preisliste/tipo-5-tuerer.pdf
Ne B Klasse ist kein Auto sondern Schrott...
Kauf lieber den Golf, dass ist zwar auch nur mittelmaß, aber wenigstens das.
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 14. Januar 2019 um 09:02:54 Uhr:
Auch da fehlt der 8%-Wert. Sieht man ebenfalls in 3 Sekunden.
Deswegen wartest du jetzt auf kleingekautes? Eine solche tabelle reicht als basis um mal was""selbst" zu finden!
Nimm doch das "a4kabrio"...?!
Ich habe deine anderen themen und Beiträge überflogen. Da lohnt keine Sekunde sich damit zu beschäftigen...?!
Zitat:
@Papstpower schrieb am 14. Januar 2019 um 22:27:28 Uhr:
Ich habe deine anderen themen und Beiträge überflogen. Da lohnt keine Sekunde sich damit zu beschäftigen...?!
Genau das hab ich mir auch gedacht. Hier ist das Hauptkriterium die Anhängelast und ein möglichst kleiner Benzinmotor, und in dem anderen Thread spielt nur das Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle. Von Anhängelast kein Wort. Oder gehts da um zwei verschiedene Autos und komplett unterschiedliche Einsatzzwecke?
Gruss
Jürgen
zeigt mir einen kleinwagen der das ziehen kann, der muss schon ein eigengewicht von ca 2 T haben da kommt nur ein Jeep in frage , Allrad usw. oder den Willys , der zieht dir das auch mal ebend weg.
ich hatte seiner zeit einen Opel Monza , mit Auflastung für Sport zwecke mit 1900 KG.zu 180 PS und das bekommst du heute nicht mehr eingetragen, wa damals mit meinen C.-Max beim Tüv und wollte auflasten lassen. Und da kam der Spruch es gibt so etwas nicht mehr. die Zeiten sind gelaufen.
Und zu den Tema Kleinwagen, was ist das bei euch , Corsa , Fiesta oder diese Reis Kocher von KIA usw. nur da ist nicht viel mit 1500 KG, wenn man da 800 KG ziehen kann und darf ist das Viel. selbst der Ford Thoneo Curier
darf nur 900 KG Ziegen und der beruht auf der Fiesta Plattform.
mfg fritz
Das lohnt die mühe nicht. Da er innerhalb 3s alles widerlegen kann, hat er scheinbar ne eigene tabelle oder ist doch in der lage selber zu suchen.
Es gibt ja viele hier auf MT die für eine lebensberatung hier vorsprechen, aber jmd der am stück empfohlene Fahrzeuge immer wieder "kauft" ist schon komisch...
Hinweise auf unvollständige Tabellen und veraltete PDFs lohnen wirklich nicht. Könnt Ihr lassen.
Aber der Tipp mit dem Tipo war Klasse. Wegen der falschen Infos in den Tabellen hatte ich dem nicht auf dem Schirm.
Hintergrund: Ich habe ein Auto mit Getriebeschaden und überlege, ob ich es repariere oder ersetzte und wenn ja, womit.
Ein Getriebeschaden beim gebrauchten ist zu 90% billiger als ein neuwagen. Da braucht man keine große rechnung für. Neuwagen bzw jahreswagen hat sicherlich noch deutlich andere finanzielle Aufwendungen. Das ist deine private Rechnung!
Nicht, wenn der Wagen auch noch reichlich andere Probleme hat. Aber wir schweifen immer weiter ab.
Zur Erinnerung: Ich suche kleine Benziner mit 1500 kg Anhängelast bei 8%. Messlatte liegt beim Fiat Tipo 2 mit 95 PS.