Kleines, komfortables Elektroauto zum Pendeln 60 km einfach
Hallo,
mein 16 Jahre alter Vectra verabschiedet sich so langsam und ich suche einen Ersatz. Da wir im Moment zwei Kombis haben ist die Überlegung als Ersatz für den Vectra ein kleineres Auto zu kaufen.
Ich fahre 3 bis 4 mal die Woche auf Arbeit jeweils hin und zurück 60 km. Davon sind ca. 80% Autobahn. Wahrscheinlich insgesamt etwas über 20000 km im Jahr. Ansonsten damit zum Einkaufen, Freunde, Familie besuchen wenn die Kinder nicht dabei sind. Alles im Umkreis. Für große strecken mit der Familie haben wir ja noch den Diesel.
Zur Arbeit kommt man meistens gut durch, aber gerade im Stau würde ein BEV oder Verbrenner mit DSG mit entsprechenden Assistenzsystemen einen großen komfortgewinn bringen. Laden könnte ich in der Garage, erstmal an der Schuko Steckdose, wenn ich ein Elektroauto kaufe/bestelle würde aber schnell eine Wallbox kommen.
Ich schaue schon eine ganze weile etwas rum und habe den ID3 oder Cupra Born im Auge. Außen Klein, innen genug Platz und auch auf der Autobahn effizient zu fahren.
Neu komme ich beim ID3 Goal Pro auf auf 42.080 € mit dem 58kwh, Interieur Paket und Exterieur Paket
Vorteil:
- Blendfreies Fernlicht
Nachteil:
- Schlechtes Soundsystem
- wahrscheinlich etwas teurer
Beim Cupra bekomme ich erst nächste Woche ein Angebot für die neue Version. Konfiguriert komme ich auf 45500 €, ich hoffe so auf 8000€ Nachlass, mal schauen ob das noch so ist wie vor der Modellumstellung.
Vorteil:
- Soundsystem
- gefällt mir optisch besser
- gerade 5 Jahre/100000
Nachteil:
- Kein Blendfreies Fernlicht konfigurierbar.
Alternativ gibt es ja mittlerweile auch einen gebraucht Markt bei den E Autos. Hier im Umkreis lande ich für den ID3 meist bei 27 000 - 33 000 für 2 - 3 Jahre alte Autos mit <30000km. Beim Born ist es ähnlich.
Soweit meine Gedanken. Hier meine Fragen:
- Lohnt es sich bei den Preisunterschieden einen Gebrauchtkauf in Betracht zu ziehen?
- Lohnt sich eine Wärmepumpe? Hier weniger bezüglich Reichweite sondern eher bezüglich Kosten? Schafft man es in der Lebzeit des Autos damit 1000€ Strom zu sparen?
- Die Händler raten mir zum Leasing, aber ich denke bei größeren Laufleistungen lohnt es sich ein Kauf, vor allem wenn man vor hat das Auto länger zu halten. Es gibt leider kaum E Autos mit >100000 um Preise zu vergleich. Aber komplett Wertlos werden sie ja auch nicht sein, solang der Akku noch etwas Garantie hat und gut gepflegt wurde kann ich mir vorstellen, dass man da besser weg kommt. Was sind eure gedanken dazu?
- Welche Alternativen gibt es zu den beiden genannten Modellen? Neu ~ 40 000€, gebraucht ~30 000, Effizient auf der Autobahn, gut Funktionierede ACC. Ioniq 5? Tesla?
- Doch ein gebrauchter Verbrenner für ~ 30.000€?=
Bitte entschuldigt den langen Beitrag, vielleicht war das ganze Geschreibe hier auch eine Form der Selbsttherapie. Ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Achala
27 Antworten
Eine weitere Alternative wäre der BMW I3. Den gibt es deutlich unter 30k.
Mail ein Bsp:
Kilometerstand 31.336 km
Elektrische Reichweite 296 km
Erstzulassung 04/2022
Leistung 125 kW (170 PS)
Preis € 21.900
Achtung darauf achten das das große Soundsystem drin ist, sonst gibt es hinten keine Lautsprecher.
Schau mal beim Kia Niro, den hat ein Kollege und ist sehr zufrieden
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Gruß, der.bazi
Klein und komfortabel, das wäre für mich eher ne Zoe ... 😉
Bei dem Preis den VW für den id3 aufruft ist man auch schon bei Polestar 2, Tesla M3/MY und Co. angekommen, IMHO ist der id3 völlig überteuert. BYD, MG, ... mittlerweile ist der Markt ja schon relativ breit.
Gebraucht sind gerade die sehr jungen Fahrzeuge derzeit völlig überzogen im Preis, da wird derzeit mit Gewalt versucht das hohe Preisniveau aus der Lieferproblemzeit Corona zu halten. Aber aufgerufene Gebrauchtpreise teils kaum unter Neu mit Rabatt/Prämie ... kauft doch keiner, würde ich auch nicht. Da wird sich normaler Preisverfall wie beim Verbrenner einpendeln, spätestens wenn der Schwung E-Autos mit Kaufprämie auf den Gebrauchtmarkt drückt.
Dass mit Ende der Kaufprämie der Neukauf stockt war klar, hat aber vielleicht auch mal die Chance beim verhandeln mehr Rabatt zu bekommen, einen günstigen Vorführer zu erwischen oder ähnliches. Gerade bei E lohnt es auch mal abseits von den großen deutschen Herstellern zu gucken.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 25. Juni 2024 um 19:11:42 Uhr:
.... Gerade bei E lohnt es auch mal abseits von den großen deutschen Herstellern zu gucken.
War es jemals anders (Verbrenner)? Denke etliches hängt damit zusammen, das für etliche Leute das E-Auto eine neue Technik ist, die verunsichert, es geistern etliche M;ythen durch das Netz z.B. in welchem Zustand ist der Akku im Gebrauchten... Da kam ganz frisch bei den autodoktoren der Teaser mit dem neuem Mahle Gerät womit der Zustand vom Autoakku getestet und bestimmt werden kann.. bin schon gespannt auf die zukünftige Folge wo dieser externe Prüfzyklus gezeigt wird ... weil ich bin auch deren Meinung, das die Bordeigene Akkubewertung .. naja kann man der immer trauen?
Wenn dann in Zukunft diese TestGeräte flächendeckend bei Werkstätten stehen, lässt man den Gebrauchten vor dem Kauf testen und weiß dann ganz genau in welchem Zustand der Akku ist... das ist schon sehr viel wert, schafft Vertrauen und Sicherheit beim Kauf ... 😉
Ähnliche Themen
Man darf allerdings nicht uninformiert an den Kauf herangehen, sonst stellt man dann zum Beispiel überraschend fest, dass der gerade gekaufte Nissan Leaf nicht per CCS schnellladen kann, sonstige Schnäppchen AC noch nicht mal 11KW schaffen oder ähnliches 😁
Da ist halt jeder mal selbst gefordert ... sich vorher zu informieren, war schon immer so ... man muss sich mal kurz mit dem Modell der Begierde vor dem Kauf befassen, gerade bei den unzähligen Ausstattungsvarianten ... und nahezu blindkauf war dann Überraschung groß oder klein, je nach dem ob xyz on Bord war oder auch nicht...😁
Erkundige dich doch mal ernsthaft über den Leaf. Mit dem doch langsamen laden. Auf Dauer wird das jedenfalls nicht schädlich sein.
Die Frage ist wie oft büßt du gezwungen außerhalb zu laden. Wenn das überschaubar ist, kann der ne sehr preiswerte Alternative sein. 3 Jahre alte, 150 PS und 40 kW fangen bei 12 an. Wirkl gute Ausstattung bei ca 15.
Zum e probieren ist das eventuell nicht verkehrt.
Das schlimmste was passieren kann das es dir nicht gefällt. Und wenn der Preis zu sehr gefallen ist, dann nimmst das Akku als solar Speicher 😁
Zitat:
@Klatt schrieb am 24. Juni 2024 um 11:37:41 Uhr:
Eine weitere Alternative wäre der BMW I3. Den gibt es deutlich unter 30k.
Mail ein Bsp:
Kilometerstand 31.336 km
Elektrische Reichweite 296 km
Erstzulassung 04/2022
Leistung 125 kW (170 PS)
Preis € 21.900Achtung darauf achten das das große Soundsystem drin ist, sonst gibt es hinten keine Lautsprecher.
Ja, da sind auch schon etwas unter 20k möglich. Fahre selbst einen, Nachteil ist hartes Fahrwerk, keine AHK, 4-Sitzer und teure Reifen (zumindest beim i3s)
Vorteile -> ausgereifte Software ( nichts futuristisches aber es läuft halt einfach), hohe Verarbeitungsqualität, Verbrauch okay, man bewegt halt wenig Gewicht.
Letztes Jahr noch über 30k, dieses Jahr 10k an Wertverlust, meine Meinung ist, der größte Wertverlust ist erstmal geschafft.
Zitat:
@Achala schrieb am 23. Juni 2024 um 22:08:40 Uhr:
...
Zum Thema Wertverlust:
Wenn ich auf Leasing Markt und co mir Leasingraten mit 20 000km rechne, komme ich bei den Autos immer auf 400 bis 450€ im Monat + 1200€ Liefergebühr. Das sind dann 20 000€ in 4 Jahren für ein Auto mit BLP von 46 000 und realpreis von ~40000. Das sind ja im Endeffekt ähnliche Kosten. Und gerade ein gut gepflegtes Auto könnte ich noch länger fahren. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Gestern habe ich ein Angebot gesehen für einen Cupra Born 60kWh, 24 Monate, 10 tkm p.a, 194 Euro inkl. (!) Überführung, keine Sonderzahlung.
Wenn man auf 20 tkm p.a. hochgeht, verdoppelt sich da wirklich die Rate? Ob sie sich erhöht bei Laufzeiten über 24 Monaten und deiner Wunschausstattung, müßte man anfragen. Die Garantie wäre ja 5 Jahre...
Ich will dich nicht zum Leasing drängen, nur als Info.
https://nuernberg.cupra.de/neuwagen/lp/kampagne-ich-born-leasing
4.656€ für 2 Jahre Nutzung. Sehr günstig. Da fragt man sich nur, mit welchen Klimmzügen am Ende dem Kunden dann noch Geld aus den Taschen gezogen wird... Die Summe ist der Wagen schon weniger wert, wenn die Zulassungsbescheinigung im Drucker aufm Amt liegt....
Selbst mir Rechtsschutz, mir wären meine Nerven zu schade.
Es ist einfach zu günstig für 2 Jahre Autofahren. Keine Inspektion, keine Reifen, nichts...Zu schön um wahr zu sein. Ich wette auf eine fette Rechnung am Ende.
Die Angebote gibt es des öfteren bei Cupra. Für unter 200€. Kann mir schwer vorstellen das alles Abzocker sind die Cupra stores.
Das die Cupra´s teilweise mit heftigen Nachlässen in den Markt gedrückt werden ist auch kein Geheimnis, denke hier im Forum kennt keiner die Zahlen wie das intern im Konzern abgerechnet wird...daher macht es keinen sinn, zu philosophieren, ob die Rate nun kostendeckend ist oder nicht...
Hallo, nochmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ihr habt mir echt viel Input geliefert. So viel wie letzte Woche war ich glaube ich in meinem ganzen Leben noch nicht in Autohäusern. Citroen, BMW, VW, Cupra, Volvo, Opel, Hyundai. Kia und Honda fehlt mir noch. Meistens nur zum schauen, probe gefahren bin ich bis jetzt nur den Born da ich da schon einen Termin hatte.
Der ID3 ist Definitiv raus, da als Neuwagen zu teuer und die alten Gebrauchten gefallen mir echt nicht.
Der Born hat mir beim fahren sehr gut gefallen. Er macht sehr viel spaß, so eine Beschleunigung hatte ich noch in keinem meiner Autos. Er geht super um die Kurven und das Fahrwerk ist nicht zu hart (Das war etwas meine Befürchtung). Woran ich mich gewöhnen werden muss sind die 160 auf der Autobahn. Das ist aber bei allen E Autos dieser Klasse so. Die Größe ist glaube ich auch gut für uns. Einfach eine gutes Stück kleiner als der Vectra, praktischer beim Rangieren oder Parken, aber vorne schön geräumig. Hinter meiner Frau kann sogar ich sitzen, Kindersitze passen rein und der Kinderwagen geht auch in den Kofferraum. Ich habe ein Leasingangebot für den neuen Dynamica mit ein paar Extras für knapp 350€ für 20 000 kmn. Da bin ich jetzt sehr am überlegen.
Bei BMW hat mir der i3 gar nicht gefallen. Der i4 wäre sehr schön, aber eben auch größer und viel teurerer.
Der C3 ist eigentlich auch ganz cool, da werde ich nochmal fahren. Etwas günstiger, noch kompakter, knöpfe am Lenkrad , aber halt weniger Reichweite und noch langsamer.
Der Volvo XC30 ist auch ganz interessant, nicht günstiger, aber man könnte ein Kupplung anbringen und irgendwie das erwachsenere Auto. Wahrscheinlich aber zu teuer.
Der Hyundai Ioniq 5 ist auch schön, aber wurde aufgrund der Größe abgelehnt 🙁
Einen MG will ich irgendwie nicht und der Tesla ist leider auch zu lang obwohl er mir gar nicht schlecht gefallen würde