Kleines eAuto ~24k€

Guten Abend/Morgen

Mein erster Beitrag hier und schon die Frage an die Community

Es geht darum, dass für den täglichen Weg zur Arbeit ein neues Auto benötigt wird
und dieses soll elektrisch fahren.

Fahrprofil:
Der tägliche Weg beträgt etwa 80km davon ca 73km auf der Autobahn.
Andere Strecken sind idR deutlich kürzer können aber auch mal 200km an einem Tag betragen was
aber die Ausnahme wäre (einmal pro Quartal). Für Urlaubsfahrten wird die Bahn genutzt.
Die Geschwindigkeit die ich auf der Autobahn bevorzuge liegt bei 120 bis 130kmh, kleinen Ausreißer nach oben zum überholen werden gerne mitgenommen sind aber selten.

Laden und Reichweite:
Als Anforderung ist gesetzt, dass beim täglichen Fahrprofil 1 bis 2 mal pro Woche geladen werden soll.
Kurz und Mittelfristig ist eine große Stromtankstelle Fußläufig erreichbar, langfristig soll in der Garage geladen werden aber auch hier 1 bis 2 mal pro Woche da die Garage etwa 800m entfernt ist.
Daher wäre DC Schnellladen von Vorteil, AC reicht aber bei 11kW.
Die mögliche Reichweite sollte beim angegebenen Fahrprofil die 250km nicht unterschreiten,
auch nicht im Winter. Das KFZ wird in NRW genutzt werden. Ein geringer Verbrauch ist auch immer gerne gesehen.

Platzbedarf im Innenraum:
Derzeit wird ein ungefähr 12 Jahre alter Skoda Fabia gefahren dessen Platz im Kofferraum als auch
im Fahrgastraum grade so ausreichend ist. Auch der Platz für die fünfte Person ist Pflicht, passiert nur in Ausnahmefällen und auf kurze Strecken (<10km), ist aber gewünscht darf aufgrund der kürze der Strecken auch sehr unbequem sein. Wenn man sich hier nicht verkleinert reicht das aus.

Komfortfunktionen und Extras
Bei einem neuen Wagen erwarte ich natürlich gewisse Komfortfunktionen.
Grade bei einem Elektroauto scheint eine Wärmepumpe sinnvoll um zu heizen, weiterhin wäre eine Lenkrad und eine Sitzheizung für die Vordersitze von Vorteil aber nur ein weiches Kriterium.
Parkassistenten sind auch wünschenswert, ein absolutes Minimum stellt hierbei eine einfache PDC dar,
es dürfen aber auch sehr gerne Kameras sein.
Beim Fahren ist ein Tempomat Pflicht, am besten natürlich ein Abstandstempomat mit Spurwechselassistent um ohne viel eingreifen mitschwimmen zu können.

Preis
Wie oben angegeben, 24k€ nach Abzug alles Rabatte und Förderungen. Fahrzeug kann ohne Finanzierung bezahlt werden und sollte bis Jahresmitte 2022 geliefert sein.

Ich hoffe ich habe die Anforderungen gut zusammengefasst und freue mich auf eure Ratschläge 🙂

51 Antworten

Zitat:

@RelaxesTraveler schrieb am 5. Dezember 2021 um 09:51:14 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 5. Dezember 2021 um 08:32:19 Uhr:


Ich meinte nicht, dass die Ausstattung nicht vorhanden wäre - sondern dass die Wagen unter Nutzung des Geschwindigkeitsfensters und mit Wohlfühltemperatur diese Reichweite nicht erreichen werden.

Sind die Kleinwagen wirklich alle so mies im Verbrauch? Von Teslafahrern (M3) höre ich immer,
dass sie übers Jahr auch bei Langstrecke eigentlich nicht mehr als 20kWh brauchen und hab gedacht,
dass andere ähnlich viel verbrauchen wobei das M3 natürlich schon kein Kleinwagen mehr ist (auch wenn er von der Größe passen würde).
Wenn aus den 250km nur noch 225 werden ist das auch kein Beinbruch.

Sind die Teslas so gut im Verbrauch und alle anderen so mies oder ist das irgendeine Verzerrung in den Bericht

Und der Fabia soll mein letzter Verbrenner sein.

Das ist Verzerrung in den Berichten mMn. Der Tesla fährt dann nämlich auch nicht 130+ - oder warum überholt man die idR auf der Bahn?

Beim Zoe gibt es doch einen Reichweitenrechner...
120km/h, -5Grad und Heizung an ergibt nur noch eine Reichweite von 169km (von 100% auf "0%"😉...
Da willst Du dann nicht jeden 2. Tag laden wollen, sondern jeden Tag...

Zitat:

@RelaxesTraveler schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:14:13 Uhr:


Also die Nutzerberichte die ich zum Corsa E gelesen hab machen mich jetzt doch ein bisschen nachdenklich, das
Ding soll ein richtiger Stromschlucker sein.

Wenn ich die Berichte vergleiche schafft der Zoe auch mit 10kWh kleinerer Batterie teilweise mehr als der Corsa E.

Meine Sicht ist: Irgendwo muss man immer Abstriche machen

Wenn ich jetzt 10 bis 15 Prozent mehr zahlen muss um was besseres zu bekommen - okay
Wenn ich 10 bis 15 Prozent langsamer fahren muss - okay
Wenn ich 10 bis 15 Prozent weniger Reichweite hab - okay

Aber halt nicht alles zusammen

Dann willkommen in der neuen Welt. So ist’s eben. Wie wäre es mit einem Hybrid?

Es läuft doch die Werbung für die Zoe mit 395km Reichweite. Gehe doch mal zum Händler und leihe dir Eine aus. Besprich ganz ehrlich die Bedenken, aber eigentlich müsste das mit 2 mal laden die Woche hinkommen. Aber prüfe, ob es da mittlerweile eine Wärmepumpe gibt. Und was es heißt wenn eben nicht.

Lasse dich von den Ewiggestrigen nicht abhalten. Wenn es nicht sein muss, kauft man keinen Verbrenner mehr. Im Zweifel den Fabia noch 1 Jahr fahren, es tut sich so viel im Moment bei den E-Autos.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist Verzerrung in den Berichten mMn. Der Tesla fährt dann nämlich auch nicht 130+ - oder warum überholt man die idR auf der Bahn?

Wahrscheinlich überholt man die auf der Bahn weil in Deutschland doch eher 160+ gefahren wird als 130.

Aber Leasing war ja auch ein Vorschlag, was kann man da empfehlen?

Ich denke das überschätzt du ein wenig mit den Geschwindigkeiten, zumindest tagsüber ist es so, dass man mit 130km/h eher zu den schnelleren Fahrzeugen gehört.

Und entgegen der obigen Aussage von CivicTourer ist es in der Tat so, dass das Model 3 aufgrund der vorteilhaften cW- und Stirnflächenwerte deutlich besser im Wind liegt als ein Corsa-e - die Größe wirkt sich da nicht nachteilig aus. Allerdings liegt das Auto wie auch andere Fahrzeuge, die deine Eckwerte erfüllen würden und vielleicht von der Größe mehr an deine Wünsche herankommen (ID.3), deutlich über dem gesteckten Preisrahmen.

Du bewegst dich zudem auch bei der Komfortausstattung und den geforderten Assistenzsystemen (bspw. Spurwechselassistent) eher in einer höheren Preisliga...da kommen Anspruch und der gewünschte Preisrahmen wie gesagt nicht so ganz zueinander. Da müsstest du entweder bei Preis oder den Anforderungen Anpassungen vornehmen, damit am Ende auch ein kaufbares Fahrzeug steht. 😉

@benprettig Meine o.g. Zahlen kommen von Renault selbst und sind der HP Renaults zu entnehmen!! Also einfach mal selber recherchieren als sowas zu schreiben....

Zitat:

@RelaxesTraveler schrieb am 5. Dezember 2021 um 00:45:49 Uhr:


Platzbedarf im Innenraum:
Derzeit wird ein ungefähr 12 Jahre alter Skoda Fabia gefahren dessen Platz im Kofferraum als auch
im Fahrgastraum grade so ausreichend ist.
Auch der Platz für die fünfte Person ist Pflicht, passiert nur in Ausnahmefällen und auf kurze Strecken (<10km), ist aber gewünscht darf aufgrund der kürze der Strecken auch sehr unbequem sein. Wenn man sich hier nicht verkleinert reicht das aus.

-

Ich denke, hier erübrigt sich die Diskussion um den Zoe. 😉

Das am wenigsten weit von Deinen Vorstellungen entfernte dürfte der ID3 Pro S sein, der ist aber selbst gut rabattiert immer noch deutlich zu teuer.
Oder noch mindestens fünf Jahre warten ob bis dahin etwas akzeptables angeboten wird.

Diese Anforderungen erfüllen nur sehr wenige Elektroautos,und sind im obersten Preissegment angesiedelt.In 10 Jahren könnte das schon besser aussehen.Aktuell würde ich mindestens 60t € dafür vermuten.Und klein sind die auch nicht.Leider habe ich selber kein E-Auto,trotz eigener PV Anlage.Ich bringe es einfach nicht übers Herz soviel Geld zu verbrennen.
Lg

@DarkDarky

Ja und deine Zahlen reichen für 2 Tage. Und wir haben nicht ständig -5 C. Deshalb einfach mal Probefahren. Vielleicht arangiert man sich mit 3 mal laden in der kältesten Zeit. Im Ruhrgebiet sind solche Temperaturen äusserst selten. Zudem kann man die 130 km/h nicht konstant fahren, sobald man vom Pedal geht, wird Engerie zurückgewonnen. Deshalb probefahren auf der Strecke, wo dann wirklich gefahren wird.

Davon ab ist die Zoe für 79,- Euro im Monat zu haben. Billiger kann man 3 Jahre nicht fahren. Bis dahin ist die Entwicklung weiter und ein Kauf macht meiner Meinung nach keinen Sinn zur Zeit. Alle Autos sind zu teuer und ein E-Auto ist von der Wertentwicklung nicht einzuschätzen. Deshalb leasen und 3 Mille für 3 Jahre fahren....

Würde ich auch sagen - entweder leasen, oder den Fabia noch eine Weile weiterfahren. Gerade bei Klein- und Kompaktwagen geht es doch jetzt erst richtig los mit E-Modellen.

Ich schlage den TE vor, noch 3-4 Jahre mit dem Kauf des Kompakt-EBV zu warten, weil es dieses mit den von ihm gestellten Anforderungen zu dem von ihm angepeilten Preis aktuell noch nicht gibt.

Die techn. Entwicklung bei den Akkus dürfte aber noch nicht zu Ende sein und mit sinkenden Preisen ist bei den EBV in 3-4 Jahren - auch bei Kürzung staatlicher Kaufförderungsgelder - durchaus zu rechnen, wenn EBV Massenprodukte geworden sind und vermehrt auch in der Kompaktklasse angeboten werden.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:24:40 Uhr:


1. Ich schlage den TE vor, noch 3-4 Jahre mit dem Kauf des Kompakt-EBV zu warten, weil es dieses mit den von ihm gestellten Anforderungen zu dem von ihm angepeilten Preis aktuell noch nicht gibt.

2. Die techn. Entwicklung bei den Akkus dürfte aber noch nicht zu Ende sein und mit sinkenden Preisen ist bei den EBV in 3-4 Jahren - auch bei Kürzung staatlicher Kaufförderungsgelder - durchaus zu rechnen, wenn EBV Massenprodukte geworden sind und vermehrt auch in der Kompaktklasse angeboten werden.

1. das sehe ich so ähnlich
2. fallende Preise - sehe ich nicht! Dann wird die Gelegenheit genutzt die bisherigen Verluste mit Elektroautos auszugleichen und endlich Gewinne zu machen. Ich halte das billige Elektroauto für einen frommen Wunsch der sich nicht erfüllt

Was vielleicht einen Blick wert wäre, ist der kommende MG. Allerdings weiß ich nicht, was der nach Abzug der Förderung (wenn es unter der neuen Regierung noch welche gibt) kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen