Kleines Cabrio?

Hallo alle!

Wenn ich ein KLEINES Cabrio möchte, mit den Kriterien:

- Italien problemlos durch die engen Gassen kommen
- ausreichend motorisiert für Alpenpässe
- Unterhaltskosten überschaubar
- Urlaub zu zweit mit bescheidenem Gepäck (Schwimmsachen, evtl. ein kleines Gummiboot, Straßenklamotten - Sommer!)

habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die sinnvoll erscheinen:
- Daihatsu Copen
- Smart Roadster

Zu Daihatsu:
- Ersatzteile dauern, bis sie da sind
- sehr häufige Serviceintervalle (2 von 3 kann ich aber selbst machen)
- gut motorisiert (der neuere Linkslenker)
- wohl kein Wertverlust mehr
- ordentlicher Gepäckraum bei geschlossenem Verdeck
- bequeme Sitze
- elektrisches Verdeck
- etwas rostanfällig

Zu Smart:
- Service und Ersatzteile problemlos. Wenn etwas kaputt, dann recht billig
- kein Kofferraum, aber Gepäckträger außerhalb möglich
- manuelles Verdeck
- ruckelige Gangschaltung
- sehr unbequeme Sitze

Alternative:
Opel Tigra. Eigenschaften:
- boah ey, langweilig und etwas prollig
- Gepäck und Service kein Problem
- etwas groß...

Nissan Micra Cabrio/Peugeot Cabrio:
- Bleibt mir weg mit Franzosen! Auch StreetKaa ist keine Option. Mitsubishi? Dann eher Opel (vom Aussehen her)...

Gibt es sonst etwas, was in Frage käme?

Lotus Elise - naja.... Da fehlt es an allem (Spaß macht das Ding aber sehr wohl).

FG

Beste Antwort im Thema

Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)

Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.

124 weitere Antworten
124 Antworten

MX-5:
- Vollkommen dicht, ähnlich wie mein Saab Cabrio, besser als mein ehemaliges e30 oder Beetle-Cabrio.
- Wintertauglichkeit wie jedes Cabrio eingeschränkt, evtl wegen Heckantrieb etwas mehr
- Fummeligkeit - verstehe nicht, was Du damit meinst. Da ist nichts fummelig, es ist das einfachste und passenste Auto, was ich bisher fuhr..
- Rost ist nicht wirklich ein Thema (ja, beim NA auf den Schweller achten, meiner macht aber keine Probleme. Am besten einen gepflegten Garagenwagen kaufen)

Z3 und SLK können nach meiner Meinung die Anforderung an ein handliches Auto nicht annähernd so erfüllen. Undichtigkeiiten gibt es bei den beiden sicher mehr als beim MX-5 (besonders Z3) und wenn, dann teurer zu reparieren (insbeondere SLK).
Der MX-5 ist nicht untermotorisiert, egal mit welchem Motor. Er wird halt anders sportlich gefahren als ein Turbo. Er liebt es die Gänge auszudrehen, wie klassische Sportwagen halt ohne Turbo. Copen, SLK, Z3 und MX-5 haben alle das Zeug zum Klassiker. Mir ist der SLK zu bieder, der Copen zu spielzeugmäßig. Der Z3 ist vom Design mein Favorit gewesen, fährt sich aber nicht so spassig wie der MX-5... Alles meiner Meinung nach...

Zitat:

@midie schrieb am 17. November 2016 um 13:26:37 Uhr:


MX-5:
(...)
- Fummeligkeit - verstehe nicht, was Du damit meinst. Da ist nichts fummelig, es ist das einfachste und passenste Auto, was ich bisher fuhr..

Verdeck :-)

Zitat:

- Rost ist nicht wirklich ein Thema (ja, beim NA auf den Schweller achten, meiner macht aber keine Probleme. Am besten einen gepflegten Garagenwagen kaufen)

Tja, das Achten.... :-)

Zitat:

Z3 und SLK können nach meiner Meinung die Anforderung an ein handliches Auto nicht annähernd so erfüllen.

Korrekt! Allerdings erfüllen sie die Anforderungen an Rostschutz...

Zitat:

Undichtigkeiiten gibt es bei den beiden sicher mehr als beim MX-5 (besonders Z3) und wenn, dann teurer zu reparieren (insbeondere SLK).

Beim SLK ist Undichtigkeit nicht bezeichnend. Ich hätte sogar den Tigra in Erwägung gezogen, ein solider Corsa ist nie verkehrt, aber für DEN ist Undichtigkeit bezeichnend. Aber auch für den Z3, das stimmt. Bei der SLK wäre in der Reparatur nicht teuer, weil ich da einen Spezialisten an der Hand habe.

Zitat:

Der MX-5 ist nicht untermotorisiert, egal mit welchem Motor. Er wird halt anders sportlich gefahren als ein Turbo. Er liebt es die Gänge auszudrehen, wie klassische Sportwagen halt ohne Turbo. Copen, SLK, Z3 und MX-5 haben alle das Zeug zum Klassiker. Mir ist der SLK zu bieder, der Copen zu spielzeugmäßig. Der Z3 ist vom Design mein Favorit gewesen, fährt sich aber nicht so spassig wie der MX-5... Alles meiner Meinung nach...

Wenn ich jetzt eine Skala von 1-100 setzen würde, dann wäre bei mir:

Copen: 80 Punkte
Plus: klein, wendig, sparsam, günstig, niedlich, flott, wintertauglich
Minus: Rost, Wartungsintervalle arg kurz, als gutes Exemplar schwer zu kriegen (vom Händler)

SLK: 76 Punkte
Plus: solide, geräumig, bequem, komfortabel, absolut wintertauglich, Langstreckentauglich, Rumms ohne Ende
Minus: Rost an Blechteilen, tatsächlich spießig/bieder, Sprit-Säufer, trennt den Fahrer gründlich von der Straße

Z3: 72 Punkte
Plus: cooles Aussehen, Motor, BMW-typisch gut augestattet und komfortabel, fahraktiv. Rost ist kein Thema.
Minus: undicht auf ewig, kaum witertaugkich, für das bisschen Kofferraum zu groß.

MX 5: 70 Punkte
Plus: wendig, schick, haltbar, zuverlässig
Minus: Wintertauglichkeit stark eingeschränkt, rostanfällig bei Salzeinwirkung

Die Punkte sind rein willkürlich vergeben - sie sollen nur zeigen, dass ich den MX5 gar nicht so weit hinter den anderen Alternativen sehe.

Meine ursprüngliche Idee, einen Copen oder ein Konkurrenzmodell zu kaufen ("Kleines Cabrio"😉 ist daran gescheitert, dass es zum Copen kein Konkurrenzmodell GIBT.

Mitsubishi CZC, Opel Tigra, Nissan Micra C+C, Peugeot 206 CC, SMart Roadster und der Mini sind keine echten Alternativen zum Copen. Suzuki, MG und Co. wollen wir gar nicht erwähnen.

Apropos Copen - es gibt auch eine neue Generation: https://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Copen (rattenscharf!)

Ein Kollege verkauft sogar seinen MX5 (der ist gar nicht so alt - also der MX5).

Im Moment glaube ich aber, dass ich von allen Alternativen mit dem SLK am ruhigsten vorwärts kommen würde (wenn auch nicht am wendigsten), und für den Copen würde ich am meisten Einschränkungen hinnehmen, weil der Copen den Roadster und den Cabrio am ehrlichsten und am kompromisslosesten verkörpert, bei gleichzeitig Maximalwendigkeit im Automobilbereich.

Von den anderen Kompromissen gehe ich im Moment tendenziell eher in Richtung "Spießig" und "wartungsarm", als in Richtung "Fahrspaß" und "Klassikerpotential"...

Trotz allem - ich schließe nicht aus, dass ich auf Grund der Anregungen im Forum irgendwann einen MX 5 mein Eigen nenne. Das Auto reizt mich durchaus!

Es ist ja absolut ok das dir der MX-5 nicht gefällt, aber was du über ihn hier schreibst ist Müll.
Fummeliges Verdeck, da bist du wohl der einzige der das so sieht. Allgemein wird das Verdeck als schlicht genial beschrieben, öffnen und schließen jeweils in 2-3 Sekunden, das kann sonst kein Cabrio. Das kann man nur mit fumelig beschreiben wenn man es noch nie gemacht hat.

Ja, der MX-5 hat ein Rostproblem. Wirklich gravierend ist das aber nur beim NB, bei allen anderen ist es deutlich weniger Schwerwiegend als beim ersten SLK, der nämlich auch ein Rostproblem hat. Der soll aber plötzlich voll wintertauglich sein, und der MX-5 wegen des Rostes angeblich gar nicht, ist klar

@TandOR: Genau das hab ich auch mir gedacht...

Ähnliche Themen

Meine Güte, ich habe nichts gegen den MX5, ich sagte schon, dassich den reizvoll finde! Ich glaube nur, dass er in meiner Welt zu schnell verrotten würde. Der SLK rostet nur an der Karosserie, nicht an den tragenden Teilen. Und die Karosserie kann ich alle zwei Jahre in Ungarn oder Rumänien ausbessern lassen.

Und Fummeligkeit des Verdecks: es ist manuell (bei den älteren Modellen). Man muss es auch gesondert putzen und pflegen (weil aus Stoff - zumindest hätte ICH diesen Anspruch an einen Stoffverdeck).

Das ist mal der amüsanteste "Könnt ihr mir nicht sagen, was ich will, denn ich will euch eigentlich nur verarxxxen" - Thread seit geraumer Zeit hier.

Ja und, nur weil es manuell ist, ist das doch kein Nachteil, ganz im Gegenteil wenn es so einfach funktioniert wie das Tür öffenen/schließen. Oder wäre dir es da auch lieber wenn das eine Hydraulik wo du 20 Sekunden knöpfchen drücken musst machen würde.
Beim NA sind es vor allem die Schweller die rosten, die kann dir auch jeder Karroseriefutzie in Osteuropa machen, genauso die Radläufe wenn sie mal von Rost betroffen sind. Beim NB kommen halt die Längsträger dazu die können heikel sein weil daran nicht geschweißt werden darf. In Osteuropa würde das der Werkstatt aber auch egal sein, und ist es ein mall gemacht erkennt der TüV das auch nicht. Ob man das will ist natürlich eine andere Frage.
Ich weiß auch nicht wieso der MX-5 undicht sein soll, das ist er nur wenn das Dach hinüber ist oder die Abläufe verstopft. Die Abläufe reinigt man halt 2 mal im Jahr und gut ist. Beim SLK brauchst du auch mal neue Variodach Dichtungen.

Was viele als Vorteil des SLK sehen ist der Komfort und Platz, ihm MX-5 kommen sich einige schon recht eingequetscht vor. Das ist ja auch ok., passt aber gar nicht dazu gleichzeitig den Copen als Favorit anzusehen.

Du hast dich scheinbar irgendwie in Copen und SLK verguckt und schiebst jetzt Argumente solange hin und her bis die beiden auf 1 und 2 sind.
Eine sachliche Begründung ist das aber nicht. Muss es ja auch nicht kannst ein Auto ja auch gerne nach Bauchgefühl kaufen, aber tue nicht so als wäre das alles sachlich analysiert, und genau die beiden sind die einzig wahren.

Nur mal so ein weiterer Vorteil des wirklich einfach zu bedienenden und langlebigen MX-5-Verdecks: Schliessen und öffnen in kürzester Zeit, aiuch an der Ampel. Auf meinem ist noch das erste Dach. OK, baldf dürfte ich mal wechseln. Dürfte aber einen Bruchteil der Dichtungen bvom SLK kosten. Elektrische Dächer wie bei meinem Saab sind klasse. Beim Saab ist es auch vergleichsweise schnell (20 sec) und funktioniert zuverlässig. Nur wehe, wenn es altersbedingt repariert werden muss. Vor 2 jahren war die Autobatterie kaputt. Der Wagen startete nach kurzem Stop am Rastplatz nicht mehr - und das Dach war offen. Regen drohte sich an. Also manuell das Dach schliessen. Klar geht das, macht man aber nicht freiwillg, ist extreme Kraftarbeit und hat Spuren hinterlassen...

Zitat:

@Tand0r schrieb am 17. November 2016 um 15:30:58 Uhr:


(...)
Eine sachliche Begründung ist das aber nicht.
(...)

Stimmt. Ich erlaube mir eine Portion Subjektivität :-)

Ansonsten, wie gesagt - grundsätzlich gefällt mir der MX 5! Der Copen gewinnt durch die kleinen Ausmaße und verliert durch die schwache Verfügbarkeit (was eigentlich positiv ist, aber nun ja...). Vom SLK verspreche ich mir weniger Beschäftigung mit dem Auto. Ob das stimmt, sei mal dahingestellt. Ich GLAUBE, dass es so ist. Mein Glaube, mein Königreich :-)

Ist ja auch OK aber es ist halt nur dein glaube oder Bauchgefühl.
Mit deinen Listen versuchst du aber eine Objektivität darzustellen die so nicht da ist. Damit bescheißt du dich doch nur selber.

Es gibt defacto auch keinen Vorteil der festen Dächer.
Mir gefallen sie optisch besser deswegen bevorzuge ich sie auch, aber das hat halt in einer objektiven Liste nichts zu suchen.
Ob ich nun den Lack vom Dach wachse oder das Stoffdach imprägniere macht auch keinen Unterschied. Bei beiden gilt das das Dach nicht mehr oder weniger gut hält wenn man es macht oder nicht.

Zitat:

@azrazr schrieb am 17. November 2016 um 17:35:11 Uhr:



Ansonsten, wie gesagt - grundsätzlich gefällt mir der MX 5! Der Copen gewinnt durch die kleinen Ausmaße und verliert durch die schwache Verfügbarkeit (was eigentlich positiv ist, aber nun ja...). Vom SLK verspreche ich mir weniger Beschäftigung mit dem Auto. Ob das stimmt, sei mal dahingestellt. Ich GLAUBE, dass es so ist. Mein Glaube, mein Königreich :-)

Glaube, Liebe, Hoffnung... 🙄

"... und der Nervenarzt weiss auch nicht mehr, wie's weitergeht,
aber sonst ist heute wieder alles klar, auf der Andrea Azrazria!" 😁

Beim Durchforsten der Anzeigen fällt mir immer wieder auf, dass Mazda MX5 mit "Hardtopf" angeboten wird.

Das ist doch ein Vertipper, oder hat Mazda da eine Spezialbezeichnung?

Fazit: es wird ein 99-er SLK mit 136.000 km (230 Kompressor), 8-fach bereift. Farbe: Silber (eine Farbe, die auf deutschen Straßen echten Seltenheitswert hat, und so richtig auffällig ist). TÜV & Service (inkl. Klimaanlage) kriegt er jetzt neu.

Rost: Flugrost unten am Fahrwerk (minimal). Spuren eines Anfangs von Flugrost an der Motorhaube innen (am Falz - lasse ich im Sommer dann in Ungarn machen).

Sonst wirkt das Auto fast wie neu, hat auch ESP (für Bj. 99-SLK ist das bemerkenswert) und CD-Radio (auch bemerkenswert für den R170 - die werden meist mit Kasette verkauft, oder haben kein original Radio). Es funktioniert auch alles. Die Ledersitze sind kaum strapaziert (in meinem 22.000 km BMW sah der Fahrersitz beim Kauf schlechter aus, habe ich mittlerweile in Ungarn etwas aufarbeiten lassen).

Es ist leider kein kleines Cabrio (Copen, Mini, CZC, CC, C+C usw.) - aber auch kein "Kompaktes" (Focus CC, Golf/Eos, Astra usw.) und kein großes (CLK, Volvo, Saab, BMW Ci, SL... usw.). Das Auto ist irgendwo zwischen klein und Kompakt, in EINER Kategorie mit MX5, MR2 und Z3, wobei der MX5 zweifellos am italientauglichsten wäre.

Der SLK ist also ca. 2 cm länger und ca. 3,5 cm breiter und um ca. einen Meter weniger wendig als der MX5 (aber immerhin einen Meter wendiger als mein BMW, was keine Kunst ist, weil der BMW diese geringe Wendigkeit wegen des Allradantriebs hat - der normale 3-er bewegt sich auch auf SLK-Niveau), und an den Copen kommt er vorne und hinten nicht ran, aber wenigstens kann man in dem SLK ordentlich Gepäck laden. Den Fahrspaß des SLK habe ich auch schon ausprobiert: Der SLK ist Opas bravstes Enkelkind...

Egal - damit kann der Sommer also langsam kommen. Und für die Schlechtwetterfahrten nehme ich ihn auch - wenn mein Roller straßenbedingt nicht geeignet wäre. Der BMW kann sich jetzt erst einmal ausruhen.

Apropos Roller: bei Schnee und Eis kann man damit auch fahren, allerdings mit den Beinen breit, Schuhe wie Ski einsetzen, und "hollaridoh" auf dem Gehweg.... Keine Dauerlösung... Um gerade mal so (in Schrittgeschwindigkeit) heimzukommen, geht das aber.

Darf man fragen was der Wagen kostet?

Zitat:

@azrazr schrieb am 17. November 2016 um 13:10:29 Uhr:


Ich muss zugeben, dass ich vor dem MX5 trotz allen guten Worten für das Auto "Angst" habe...
- Wintertauglichkeit
- Dichtigkeit
- Fummeligkeit
- Rost (wenn auch im Einzelfall und bei neueren Modellen kein Thema)

Ich finde deine Argumente etwas "schwierig" und nicht ganz treffend.
1. Wintertauglichkeit: Hier sehe ich SLK und Mx5 gleichauf. Um ein Stoffverdeck muss man sich im Winter absolut keine Sorgen machen. Mein Roadster hat 11 Winter hinter sich und das Verdeck sieht immer noch top aus. 1-2 Mal im Jahr impregnieren und fertig

2. Dichtigkeit: Ist weder beim SLK noch beim MX5 ein Thema. Grundsätzlich ist ein Stoffdach immer im Vorteil, denn das ist flexibel und hat eine Hand voll Dichtungen. Ein Metallverdeck hat viel viel mehr Dichtungen und die einzelnen Elemente des Dachs müssen milimetergenau zusammengefaltet werden, damit alles dicht bleibt. Es gibt nur wenige Hersteller, die ein Stahldach dauerhaft dicht konstruieren können, daran sind schon VW, Peugeot, Renault und andere gescheitert 😉

3. Fummeligkeit: ????

4. Rost: Ist bei neueren Mx5 kein Thema

Welchen Punkt du aber auch betrachten solltest: Das simple Stoffdach des Mx5 wird auch in 20 Jahren noch perfekt funktionieren. Das Dach des Slk ist zwar solide konstruiert, aber auch hier besteht irgendwann das Risiko, dass Dichtungen, Hydraulikleitunhen, Scharniere, der Kompressor etc. Mal kaputt gehen. Und wenn das passiert ist das wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen