Kleines Cabrio?
Hallo alle!
Wenn ich ein KLEINES Cabrio möchte, mit den Kriterien:
- Italien problemlos durch die engen Gassen kommen
- ausreichend motorisiert für Alpenpässe
- Unterhaltskosten überschaubar
- Urlaub zu zweit mit bescheidenem Gepäck (Schwimmsachen, evtl. ein kleines Gummiboot, Straßenklamotten - Sommer!)
habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die sinnvoll erscheinen:
- Daihatsu Copen
- Smart Roadster
Zu Daihatsu:
- Ersatzteile dauern, bis sie da sind
- sehr häufige Serviceintervalle (2 von 3 kann ich aber selbst machen)
- gut motorisiert (der neuere Linkslenker)
- wohl kein Wertverlust mehr
- ordentlicher Gepäckraum bei geschlossenem Verdeck
- bequeme Sitze
- elektrisches Verdeck
- etwas rostanfällig
Zu Smart:
- Service und Ersatzteile problemlos. Wenn etwas kaputt, dann recht billig
- kein Kofferraum, aber Gepäckträger außerhalb möglich
- manuelles Verdeck
- ruckelige Gangschaltung
- sehr unbequeme Sitze
Alternative:
Opel Tigra. Eigenschaften:
- boah ey, langweilig und etwas prollig
- Gepäck und Service kein Problem
- etwas groß...
Nissan Micra Cabrio/Peugeot Cabrio:
- Bleibt mir weg mit Franzosen! Auch StreetKaa ist keine Option. Mitsubishi? Dann eher Opel (vom Aussehen her)...
Gibt es sonst etwas, was in Frage käme?
Lotus Elise - naja.... Da fehlt es an allem (Spaß macht das Ding aber sehr wohl).
FG
Beste Antwort im Thema
Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)
Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.
124 Antworten
Zitat:
@azrazr schrieb am 18. November 2016 um 14:48:21 Uhr:
Fazit: es wird ein 99-er SLK mit 136.000 km (230 Kompressor), 8-fach bereift. Farbe: Silber (eine Farbe, die auf deutschen Straßen echten Seltenheitswert hat, und so richtig auffällig ist). TÜV & Service (inkl. Klimaanlage) kriegt er jetzt neu.Rost: Flugrost unten am Fahrwerk (minimal). Spuren eines Anfangs von Flugrost an der Motorhaube innen (am Falz - lasse ich im Sommer dann in Ungarn machen).
Sonst wirkt das Auto fast wie neu, hat auch ESP (für Bj. 99-SLK ist das bemerkenswert) und CD-Radio (auch bemerkenswert für den R170 - die werden meist mit Kasette verkauft, oder haben kein original Radio). Es funktioniert auch alles. Die Ledersitze sind kaum strapaziert (in meinem 22.000 km BMW sah der Fahrersitz beim Kauf schlechter aus, habe ich mittlerweile in Ungarn etwas aufarbeiten lassen).
Es ist leider kein kleines Cabrio (Copen, Mini, CZC, CC, C+C usw.) - aber auch kein "Kompaktes" (Focus CC, Golf/Eos, Astra usw.) und kein großes (CLK, Volvo, Saab, BMW Ci, SL... usw.). Das Auto ist irgendwo zwischen klein und Kompakt, in EINER Kategorie mit MX5, MR2 und Z3, wobei der MX5 zweifellos am italientauglichsten wäre.
Der SLK ist also ca. 2 cm länger und ca. 3,5 cm breiter und um ca. einen Meter weniger wendig als der MX5 (aber immerhin einen Meter wendiger als mein BMW, was keine Kunst ist, weil der BMW diese geringe Wendigkeit wegen des Allradantriebs hat - der normale 3-er bewegt sich auch auf SLK-Niveau), und an den Copen kommt er vorne und hinten nicht ran, aber wenigstens kann man in dem SLK ordentlich Gepäck laden. Den Fahrspaß des SLK habe ich auch schon ausprobiert: Der SLK ist Opas bravstes Enkelkind...
Egal - damit kann der Sommer also langsam kommen. Und für die Schlechtwetterfahrten nehme ich ihn auch - wenn mein Roller straßenbedingt nicht geeignet wäre. Der BMW kann sich jetzt erst einmal ausruhen.
Apropos Roller: bei Schnee und Eis kann man damit auch fahren, allerdings mit den Beinen breit, Schuhe wie Ski einsetzen, und "hollaridoh" auf dem Gehweg.... Keine Dauerlösung... Um gerade mal so (in Schrittgeschwindigkeit) heimzukommen, geht das aber.
Glückwunsch.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 19. November 2016 um 13:31:50 Uhr:
(...)
Im Endeffekt ist es ein Abschätzen der Risiken, und wie man selbst mit den Risiken umgehen möchte. Das risiko, etwas austauschen zu müssen ist für mich erträglicher, als das Risiko etwas schweißen (lassen) zu müssen.
Ein 10++ Jahre altes Auto ist wirtschaftlich immer ein Totalschaden, deswegen sind diese Autos ja auch so billig :-) Ein Auto einer bestimmten Klasse kostet immer gleich viel. Die Frage ist nur, ob Du Dein Geld im "Wertverlust" oder in die "Reparatur" steckst. Der Gebrauchtwagen ist ganz grob betrachtet nichts anderes, als ein zinsloser Kredit auf den Wertverlust, dafür eben weniger komfortabel und mehr Zeit in Anspruch nehmend.
Während ich aber für Ersatzteile, Montage und Lackschäden sehr gute private Ressourcen besitze, besitze ich absolut keine Ressourcen, auf die ich schnell zugreifen könnte, für dauerhafte und gute Schweißarbeiten am Auto...
Der SLK wird auch kein Kilometerkönig werden. Dafür ist auch der Verbrauch zu hoch (~10 l/100 km).
Last bot least: ich habe Mazdas sehr wohl abgespeichert und zur Betrachtung vorgesehen. Die Mazdas, die mir gefallen haben, lagen aber allesamt um ca. 1000 EUR über den vergleichbaren SLKs (was jetzt nicht objektiv ist, sondern rein auf Grund der Produktbeschreibung in der Anzeige). Dadurch erschien mir die Sache so, dass ich mehr "Wert" kriege für weniger Geld. Wobei bei Gebrauchtwagen mit 10 Jahren ++ der wert selten wirtschaftlich begründet ist.
Nach dem Kauf, also nicht kaufentscheidend, habe ich nach vergleich R170 Mazda MX5 gegooglet, und fast nichts gefunden. Was ich gefunden habe waren einige Forenposts, die von MX5 auf SLK umgestiegen sind, und dies nicht bereuen (bei gleichzeitig keinem schlechten Wort über den MX5).
Das heißt für mich, dass es sich um gelbwegs gleichwertige Autos handelt, und dass man dann nach Budget und nach Geschmack entscheiden kann, ohne auf Wesentliches verzichten zu müssen.
Das Auto wird ohnehin meist meine Frau fahren. Ich denke, im Endeffekt sie ist mit einem roten Knopf besser bedient, als mit einem mechanischen Verdeck :-D Und ich bin heilfroh, dass der SLK auch ESP hat (dürfte eins der ganz wenigen R170 vor 2000 sein, der so etwas gekriegt hat - der Händler hat noch mal extra angerufen und laut Fahrgestellnummer nachgefragt). Ich kann ABS, ASR und ESP nicht leiden. Aber für meine Frau ist das gut :-)
Ich freue mich, dass du/ihr das richtige Auto gefunden habt 🙂 Anscheinend ist der Slk für euch dann das ideale Auto für euch. Mir und auch den anderen ging es nur darum, die Argumente pro/contra Mx5 ins richtige Licht zu rücken. Auch wenn ich den Mazda Mx5 sehr lobe, habe ich mich selber auch gegen den NC entschieden. Der Kofferraum ist einfach zu klein 😉 Der neue MX5 ist auch rattenscharf, aber auch hier kränkelt es am Kofferraum.
Übrigens wird deine Frau über Esp und Asr sehr dankbar sein 😉 Im Winter möchte ich das insb. Bei Schnee nicht missen.
Ähnliche Themen
Der Kofferraum wird ohnehin überbewertet. ;-)
Mit einem Smart Roadster Coupe (mit dem Schneewittchensargdeckel hinten drauf) wären wir auch klargekommen.
Hier war der SLK auch preislich günstiger als der entsprechende Smart. Wenn man täglich Kilometer kloppen will, ist man mit dem Smart besser dran. Selbst jährlich ein Austauschmötörchen und Türböchen wäre billiger, als der tägliche Spritwahnsinn. :-)
Der "richtige" Smart ist soweit auch toll, aber arg gepäckraumreduziert und für Alpenpässe eine Qual-Wahl. Wenn man mal drüber wäre, ist ein Smart natürlich auch wieder toll :-)
Der Copen wäre meine erste Wahl gewesen, aber das Preis-/Leistungsverhältnis der Copen in meiner Reichweite war nicht ansprechend genug. Es gab EINEN guten Copen, der ging aber mit ~13.000 EUR gut ab. Und ich wollte ja Gewährleistung, also muss ich den Händler auch erreichen können, da nützt mir ein superduper 6000-EUR-Copen in 600 km Entfernung nix...
Alles in allem habe ich nicht das Gefühl, dass ich durch den SLK etwas verpasst habe. Aber ich habe das Gefühl, dass ich den MX5 und den Copen "wenn ich mal groß bin" durchaus mal in die Hand nehmen möchte.
Im übrigen gibt es auch private Autovermieter. Ich habe geschaut, was ich zahlen müsste, wenn ich mir so'n Cabrio für den Sommer mieten möchte (2-3 Wochen Urlaub). Da gab es nur zwei Möglichkeiten: ~50 EUR/Tag für abgerockte Cabrios, oder XX-XXX EUR/Tag für schöne Cabrios, mit XX > > 50 EUR. Ein zweites Auto wollen wir aber ohnehin. Und für den Urlaubs-Cabrio müssten wir teilweise 100-e km in die "falsche Richtung" anreisen (ohne wirklich genau zu wissen, wie gut wir packen können). Das war mir dann die Sache nicht wert.
Im Dezember sollte unser SKL soweit bereit zur Abholung sein. Meine Frau wehrt sich noch, weil sie befürchtet, dass es ihr peinlich wird, weil sie sich doof anstellen würde, aber als erstes geht's zum Fahrsicherheitstraining.
Am Mittwoch wird der SLK auf uns zugelassen. Wird witzig, denn beide Autos haben das gleiche Kennzeichen:
Gleiche Stadt, dann die Anfangsbuchstaben der Vornamen meiner Frau und meines Vornamens, und als Zahl kommt unser Hochzeitsdatum. Es handelt sich um die kirchliche Hochzeit, denn unsere standesamtliche Hochzeit lag relativ ungünstig: 9.11. Diese Zahl kriegen wie NIE - wegen der ganzen Porsches - und die Zahl ist politisch belastet, weil die Amis die Tag/Monat Reihenfolge nach Monat/Tag umdrehen... Wer will einen Terroranschlag (für mich der Ausbruchstag des 3. Weltkrieges) auf seinem Auto rumfahren, wenn er KEINEN 911-er fährt, und damit von der politischen Bedeutung dieser Zahlenkombination noch mit seinem Fahrzeugtypen ablenken kann...
Bei den zwei Autos haben wir allerdings die mittleren Wechstaben Verbuchselt... :-)
Das hat ein freund von mir noch geschickter gemacht
Da sind auch die persönlichen Buchstaben gedreht, beides sind E46 323 CI qps mit des selben modelljahrs
In der Werkstatt heissen sie nur noch M... BMW blau und M... BMW silber ^^
Soooo... DerSLK ist jetzt zu Hause bei uns, und heute Nacht steht er draußen -neben einem Golf VII. Wie ich so den Platz verlasse, ist sehr deutlich aufgefallen, dass der Wagen kleiner ist, als ein Golf VII. Unter den "kleinen" Cabrios ist er ein Riese, aber absolut gesehen ist er noch unter "Kompaktklasse".
Gebrauchtwagenkauf ist so eine Sache... 8-fach bereift ist er.Die 4 Winterreifen wurden aufgezogen. Die sahen aus wie neu. Verdächtig.... Ich gucke die DOT-Nummer - 2002... Das sind ja die Winterreifen schlechthin :-D Wurden aber wohl nie gefahren.... Volles Profil.
Morgen gibt es frische Semperit Speed-Grip 2. Für 10.000- 15.000 km im Jahr, davon max. 5000 im Winter, weitestgehend flaches Gelände, und noch nicht einmal auf das Auto angewiesen, müssen nicht die doppelt so teuren Testsieger gekauft werden.
Die Bremsen waren sehr gut (viel Belag, Scheibe hatte kaum Grat), Rost ist minimal (muss man mit der Lupe suchen), einige Dellen,die Türen sind an der Kante etwas angeditscht (klar - Zweitürer, tiefe Lage, schwer rauszukommen), eine Delle in einem Kotflügel wird noch rausmassiert, Auto fährt an sich sehr gut, auch auf der Autobahn (Probefahrt nur die Basics in der Stadt, weil Gewährleistung = 6 Monate und in einer funktionierenden, scheinbar kompetenten Werkstatt gekauft, mache ich mir wenig Sorgen). Mit den komischen Winterreifen habe ich nicht unendlich Stoff gegeben, aber bis Tacho 210 geht der SLK zügig (danach bin ich vom Gas). Insgesamt fühlt sich das Auto sehr gut an, alles funktioniert im Rahmen der technischen Spezifikationen.
Was ist total geil finde: das Wasser ist binnen weniger als 2 km auf 80°C. Bei meinem Diesel kann ich darauf bei -3°C lockere 14 km warten.
Ich hätte ja den grünen SLK, der noch hergerichtet werden sollte, vor Diesem gerne gekauft - WENN er hergerichtet worden WÄRE. Der war WEIT weg von Diesem,was den technischen Zustand angeht (im Negativen). Der grüne SLK hatte zwar Null Rost, aber keine 8 Felgen, die Türen zickten, die Lichter zickten, die Lenkung war schwammiger und lauter Warnleuchten waren an. Neeeeeee.... Vivianitgrün ist zwar eine schöne Farbe. Der SLK jetzt ist silbern (damit unterscheidet er sich von ca. 5% der deutschen Autos), aber bei uns in der Firma steht neuerdings genau so ein SLK von einem Kollegen. Ich werde mich mal daneben stellen, mal sehen, was das gibt :-)
(Bei den Vespas und Apes gibt es schon halbe Fußballmannschaften von der Anzahl her, die immer zusammen stehen. Die Z3 und Z4 stehen nie zusammen, MX und MR2 gibt es nur je EINEN (soweit ich das überblicken kann). Und es gibt Null Barchettas - immerhin. Die anderen Kabrios sind gemischt. Einige CLK, Eos, BMW 3-er und 4-er.)
Wenn der Wagen so locker bleibt, bereue ich die 5800 EUR nicht, die ich hierfür gezahlt habe. Er soll sogar ein Exemplar mit ESP sein -sagte die elektronische Fahrzeugabfrage. Ich glaube da nicht dran. Wenn es rutschig wird, probiere ich es mal aus :-)
Den Softlack möchte ich aber am liebsten abrubbeln. Den auszubessern finde ich sinnlos. Besser den schwarzen Kunststoff unter dem Softlack freilegen. Der sieht ja nicht schlimm aus.
Der Deckel des Fachs zwischen den Sitzen ist übrigens mit Leder bezogen. Dort blättert wenigstens nichts :-)
Vielleicht setze ich noch einen Sattler in Ungarn auf die Türgriffe an....
Ich werde mal Fotos machen - später- mit den neuen Semperit-Reifen :-)
Der Wagen hat natürlich KEIN ESP. Die Fotos habe ich glatt vergessen - hole ich noch nach :-)
Ich habe mir noch die Sommerreifen angeschaut. Autsch... Hinten sind es 245-er Schlappen....
Was lange währt wird endlich gut....
Heute waren wir in Neuschwanstein, Hohenschwangau und haben eine Runde auf dem Alpsee (in Schwangau) mit dem Paddelboot gedreht.
Der Forggensee ist BRUTAL ausgetrocknet, das Festspielhaus Füssen liegt vor einer trockenen Sandbank, und damit hunderte Meter weit weg vom Ufer, wobei ich die Ränder der Pfützen, die übrig sind, eigentlich auch nicht als "Ufer" bezeichnen möchte - vielmehr behaupte ich: der Forggensee hat den Aral gemacht....
Wie auch immer - auf dem Heimweg haben wir einige Bilder gemacht, wie gewünscht, poste ich sie hier - leicht anonymisiert. Die Schlanke ist meine Frau, der Waschbär daneben bin ich (und weil das kein Zustand ist, bin ich gerade dabei, meine Bikinifigur wiederherzustellen - 3 kg sind schon weg. Noch 20 kg 2 go)...
P.S.: in Wahrheit bin ich diesmal gefahren, aber für die Freunde meiner Frau hat sie sich für die Fotos auf die Fahrerseite gesetzt/gestellt (sie nutzt das Auto zu 99%).
Hallo,
wird der Forggensee nicht im Winter abgelassen und im Frühjahr/Sommer wieder gefüllt?
War im Winter mal da, total trocken. Ansonsten finde ich einen SLK super zum cruisen, richtig entspanntes Fahren möglich.
Alles Gute
olderich
Zitat:
@olderich schrieb am 10. April 2017 um 18:23:46 Uhr:
Hallo,wird der Forggensee nicht im Winter abgelassen und im Frühjahr/Sommer wieder gefüllt?
War im Winter mal da, total trocken. Ansonsten finde ich einen SLK super zum cruisen, richtig entspanntes Fahren möglich.
Alles Gute
olderich
Hmmm... Wikipedia schreibt, dass das Wasser abgelassen werden KANN... Die Tage habe ich ergooglet, dass der Grund wohl wirklich Wassermangel sein soll(finde ich jetzt aber nicht). Dazu passen auch andere Meldungen, dass dieser Winter sehr trocken war.
Mal sehen, wir wollen ohnehin noch mal hin zum wandern.
Und ja, mit dem SLK lässt sich sehr schön cruisen. Auch schön, wenn man dem Hintermann winkt "Ich lasse Dich vorbei", merkt er das sofort, und ZACK ist er an mir vorbei. Solche Signale sind aus geschlossenen Autos schwer zu geben..? :-)
Achja... Und trotzdem... Wenn man überholen möchte, KANN man dem Auto auch die Sporen geben.... Besonders spannend sind Überholmanöver nicht, dafür gehen die zu schnell :-) Der 230K Motor reicht vollkommen, AMG muss nichteinmal sein...