Kleines Cabrio?

Hallo alle!

Wenn ich ein KLEINES Cabrio möchte, mit den Kriterien:

- Italien problemlos durch die engen Gassen kommen
- ausreichend motorisiert für Alpenpässe
- Unterhaltskosten überschaubar
- Urlaub zu zweit mit bescheidenem Gepäck (Schwimmsachen, evtl. ein kleines Gummiboot, Straßenklamotten - Sommer!)

habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die sinnvoll erscheinen:
- Daihatsu Copen
- Smart Roadster

Zu Daihatsu:
- Ersatzteile dauern, bis sie da sind
- sehr häufige Serviceintervalle (2 von 3 kann ich aber selbst machen)
- gut motorisiert (der neuere Linkslenker)
- wohl kein Wertverlust mehr
- ordentlicher Gepäckraum bei geschlossenem Verdeck
- bequeme Sitze
- elektrisches Verdeck
- etwas rostanfällig

Zu Smart:
- Service und Ersatzteile problemlos. Wenn etwas kaputt, dann recht billig
- kein Kofferraum, aber Gepäckträger außerhalb möglich
- manuelles Verdeck
- ruckelige Gangschaltung
- sehr unbequeme Sitze

Alternative:
Opel Tigra. Eigenschaften:
- boah ey, langweilig und etwas prollig
- Gepäck und Service kein Problem
- etwas groß...

Nissan Micra Cabrio/Peugeot Cabrio:
- Bleibt mir weg mit Franzosen! Auch StreetKaa ist keine Option. Mitsubishi? Dann eher Opel (vom Aussehen her)...

Gibt es sonst etwas, was in Frage käme?

Lotus Elise - naja.... Da fehlt es an allem (Spaß macht das Ding aber sehr wohl).

FG

Beste Antwort im Thema

Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)

Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@azrazr schrieb am 14. November 2016 um 14:58:58 Uhr:


Wohin verschwindet das Dach? Hat der NC auch so einen Wunderkofferraum: erst groß, mit Dach dann klein?

Nein beim MX-5 faltet es sich nicht in den Kofferraum sondern in den selben Dachkasten wie bei der Stoffdachversion. Es entfallen dadurch zwei kleine Staufächer hinter den Sitzen die aber eh schlecht nutzbar waren, da das feste Dach natürlich ein bisschen mehr Platz braucht.

Daher bleibt der Kofferraum beim MX-5 immer gleich gut nutzbar, ist aber eben relativ klein.

Prinzipiell kann man den Dachkasten wenn man geschlossen führt dann für Kleinigkeiten wie Jacken, oder Kühltasche nutzen, laut Betriebsanleitung darf man das aber nicht, und er ist auch schwer zugänglich. Für die Fahrt in den Urlaub hat das aber wohl fast jeder MX-5 Besitzer schon mal gemacht

Zitat:

@Lattementa schrieb am 14. November 2016 um 15:21:38 Uhr:


Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden

Doch. Ich habe mich gebunden. Zug um Zug: Auto wird in Ordnung sein, ich kaufe. Wir haben zwar keinen Vertrag aufgesetzt, aber handschriftlich notiert, was ich wünsche, und dass dies dann auch getan wird.

Zitat:

Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.

Und nicht gerade nett, mir ZUZUSAGEN, dass die das instand setzen, und mich nicht anrufen, warten lassen, warten lassen... Das Auto verkaufen, warten lassen, warten lassen...

Und ja, ich habe noch Alternativen gesehen. Die sind jetzt natürlich auch alle weg.

Auf das Autohaus Wemding habe ich jedenfalls keinen Bock mehr.

Zitat:

@azrazr schrieb am 14. November 2016 um 15:06:18 Uhr:


Na ja, ich habe die Breite mit 174 cm in meiner Liste vermerkt...

Das Facelift und die Sechszylinder hatten m.W. das breitere Heck (und die breitere Hinterachse), dafür passen die 174 cm. Die Vierzylinder-Vorfacelift sind mit 1695 mm angegeben. Selbst wenn ich mich da irren sollte, sprechen wir günstigstenfalls von 3 cm - oder im Vergleich zum 172 cm breiten Mazda NC jetzt von noch weniger 😉.

Den Wendekreis des Z3 hattest Du in der Liste mit 10 m vermerkt, die 10,58 m des SLK hingegen sind egal? Ich meine - mit den Zahlen argumentiert es sich jetzt eher schlecht gegen den Z3, vom Kofferraumvolumen mal abgesehen?

Also, wenn mir jetzt ein reicher, mir heute noch unbekannter Onkel, seinen TOP Z3 vererbt, werde ich ihn sicher nicht von der Bettlante stoßen.

Meine Frau findet den Z3 mühsamer als den SLK, ich finde harte Klappdächer besser und der Copen ist zwar mühsam, aber hat alles.

In der Hierarchie ist der Z3 auf Platz 4 gerutscht (wie in meiner Liste auch). Bis zum Smart ist aber alles möglich, nur weniger wahrscheinlich.

Beim SLK beeindruckt die durchweg positive Gebrauchtwagenbewertung bezüglich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

Ähnliche Themen

Jetzt schaue ich nach einem silbernen SLK am Freitag. Mal sehen, was das gibt.

Auf den beiden, einschlägigen Seiten sind zur Zeit nur SLK in der Trefferloste, die ich interessant finde.

Suchkriterien: bis 3000-7000 Ojro, Benziner, 2 Sitze (damit scheiden viele Kleine aus, die ich aber ohnehin nicht sehr mag), Umkreis 100 km (das ist ein hartes Kriterium, weil das einzige Ballungsgebiet in diesem Umkreis München ist), Händler, max. 150.000 km af dem Tacho... In dieser Richtung...

Bei einer Sucje ohne 2Sitz-Einschränkung jnd mmehr km Umkreis kam ein grandios schöner Focus CC... Wow. Ziemlich neu. 4,6m lang (länger als mein BMW). Schade...

Warum die Einschränkung auf Händler? Gerade in diesem Preissegment kommen die interessanten Autos von privat ;-)

Ja, nur kenne ich mich zu wenig aus, deswegen möchte ich die gesetzliche Gewährleistung. Und deswegen kaufe ich auch nichts "im Kundenauftrag" :-)

Für was willst du den bei einem 15 Jahre altem Auto Gewährleistung haben. Fast alles was da kaputt gehen kann ist üblicher Verschleiß, und damit von der Gewährleistung ausgenommen.
So ein Händler muss pro Fahrzeug seine 1.500 - 3.000 Gewinn machen das sind bei den Fahrzeugen die du suchet mal locker 30-40% des Fahrzeugswertes. Da das nicht so einfach ist wird dort auch viel getrickst, die Wahrscheinlichkeit übers Ohr gehauen zu werden ist beim Händler deutlich größer.
Wenn du dir selber keine vernünftige Einschätzung des Fahrzeugzustands zutraust investiere lieber 100,- in ein Gebrauchtwagen Gutachten.

Zitat:

@Tand0r schrieb am 17. November 2016 um 09:54:22 Uhr:


Für was willst du den bei einem 15 Jahre altem Auto Gewährleistung haben. Fast alles was da kaputt gehen kann ist üblicher Verschleiß, und damit von der Gewährleistung ausgenommen.
So ein Händler muss pro Fahrzeug seine 1.500 - 3.000 Gewinn machen das sind bei den Fahrzeugen die du suchet mal locker 30-40% des Fahrzeugswertes. Da das nicht so einfach ist wird dort auch viel getrickst, die Wahrscheinlichkeit übers Ohr gehauen zu werden ist beim Händler deutlich größer.
Wenn du dir selber keine vernünftige Einschätzung des Fahrzeugzustands zutraust investiere lieber 100,- in ein Gebrauchtwagen Gutachten.

Die Option sehe ich durchaus, kostet aber sehr viel Zeit.
Ölaustritt, Risse im Abgassystem, "kapitale Schäden", Verdeckhydraulik-Probleme usw. sind kein Verschleiß. Und beim Händler habe ich scharfe Kriterien. Wie Du oben siehst, ist Einer auch durchgefallen, OHNE dass ich bei ihm gekauft habe.

Der Händler jetzt hat die selben Bedingungen: Auto komplett durchchecken, Schäden beheben, falls vorhanden, DANN kaufe ich. Wenn er einen Kunden findet, der das Auto "wie gesehen" kauft, auch OK (dann soll er aber Bescheid sagen, dass er verkaufen wird, und nicht zusagen, den Check durchzuführen, die Reparaturen zu erledigen, und mich dann zwecks Vertragsunterschrift anzurufen, wenn er das ohnehin nicht vorhat!).

Ich empfehle den MX-5. Rost ist nicht wirklich ein Thema. Meiner ist 2 Jahre alt! Und diese Go-Kart-Feeling erzeugt immer wieder ein breites Grinsen auf mein Gesicht. Und als NA (mit Klappscheinwefern) ein echter Klassiker.

Na dann viel Spaß beim suchen. Ich werd den Thread dann wohl nicht weiter verfolgen, denn ich bin mir sicher du kaufst nie was. Es sei den du stockst das Budget deutlich auf, und suchst nach jungen Gebrauchten.
Kein Händler richtet ein 10 Jahre altes Auto für dich her, nur in der wagen Hoffnung das du es danach kaufst. Deine Vorstellungen sind fern jeder Realität.
Solche Forderungen kann man habe wenn man 2-3 Jahre alte Leasingrückläufer kauft, aber nicht bei dem was du suchst.

Du wirst sehen :-)

Zitat:

@midie schrieb am 17. November 2016 um 12:14:50 Uhr:


Ich empfehle den MX-5. Rost ist nicht wirklich ein Thema. Meiner ist 2 Jahre alt! Und diese Go-Kart-Feeling erzeugt immer wieder ein breites Grinsen auf mein Gesicht. Und als NA (mit Klappscheinwefern) ein echter Klassiker.

Zwei Jahre alt insgesamt, oder hast Du ihn seit 2 Jahren?

Ich will nämlich nicht beliebig viel Geld dafür ausgeben. Das Auto ist für meine Frau, es soll auch im Winter gefahren werden und auch mal einen Rempler vertragen, ohne dass man als Besitzer einen Herzinfarkt kriegt.

Der MX 5 NA ist ebenso ein Herzinfarkt-Auto, wie der aktuelle MX 5 :-)

sorry, sollte heißen 24 Jahre ;-)

Ich muss zugeben, dass ich vor dem MX5 trotz allen guten Worten für das Auto "Angst" habe...
- Wintertauglichkeit
- Dichtigkeit
- Fummeligkeit
- Rost (wenn auch im Einzelfall und bei neueren Modellen kein Thema)

Von den "untermotorisierten Saugern" tendiere ich rein geschmacksmäßig zum Copen. Dahinter kommen SLK (mit dem gigantischen Kofferraum, Klimaanlage, Tempomat und vievielviel Komfort), dann Z3 (Auf der Plus-Seite: Motor, Komfort), dann erst der MX5...

Ein ehemaliger Daihatsu-Händler ist bei mir um die Ecke, der könnte den Copen noch super warten (ist eine freie Werkstatt). Auch für den SLK habe ich jemanden, der weiss, worauf es ankommt, der aber etwas weiter weg wohnt. Beim MX5... Könnte ich wohl trotzdem den Daihatsu-Kerl hernehmen... Beim BMW würde es teuer, so oder so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen