Kleines Cabrio?
Hallo alle!
Wenn ich ein KLEINES Cabrio möchte, mit den Kriterien:
- Italien problemlos durch die engen Gassen kommen
- ausreichend motorisiert für Alpenpässe
- Unterhaltskosten überschaubar
- Urlaub zu zweit mit bescheidenem Gepäck (Schwimmsachen, evtl. ein kleines Gummiboot, Straßenklamotten - Sommer!)
habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die sinnvoll erscheinen:
- Daihatsu Copen
- Smart Roadster
Zu Daihatsu:
- Ersatzteile dauern, bis sie da sind
- sehr häufige Serviceintervalle (2 von 3 kann ich aber selbst machen)
- gut motorisiert (der neuere Linkslenker)
- wohl kein Wertverlust mehr
- ordentlicher Gepäckraum bei geschlossenem Verdeck
- bequeme Sitze
- elektrisches Verdeck
- etwas rostanfällig
Zu Smart:
- Service und Ersatzteile problemlos. Wenn etwas kaputt, dann recht billig
- kein Kofferraum, aber Gepäckträger außerhalb möglich
- manuelles Verdeck
- ruckelige Gangschaltung
- sehr unbequeme Sitze
Alternative:
Opel Tigra. Eigenschaften:
- boah ey, langweilig und etwas prollig
- Gepäck und Service kein Problem
- etwas groß...
Nissan Micra Cabrio/Peugeot Cabrio:
- Bleibt mir weg mit Franzosen! Auch StreetKaa ist keine Option. Mitsubishi? Dann eher Opel (vom Aussehen her)...
Gibt es sonst etwas, was in Frage käme?
Lotus Elise - naja.... Da fehlt es an allem (Spaß macht das Ding aber sehr wohl).
FG
Beste Antwort im Thema
Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)
Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.
124 Antworten
Noch eine Frage. Nicht, dass er mir gefällt, und der SLK ist immer noch im Focus (er wird gerade gecheckt und hergerichtet), aber was ist vom Tigra Twintop zu halten? Derzeit sind bei mobile.de Tigras bis zum Abwinken inseriert, und jeden Tag kommen Dutzende hinzu. Sie sind mit teilweise 9 Jahren, positiver Beschreibung und teilweise bei seriösen Händlern schon für weit unter 5000 EUR zu haben - alle mit 90 PS....
Warum kein Mazda MX-5? Macht gerade auf engen Straßen viel mehr Spaß als SLK und vor allem als der Tigra (der baut ja auf dem alten Corsa auf) und für 5000€ sind auch schon brauchbare zu finden.
Beim MX5 hat mich der Rost endgültig vom Thema abgebracht. Bei Tigra vs. SLK punktet der Tigra beim Verbrauch, bei den Gesamtkosten und bei der Größe. Der SLK punktet aber bei der Langzeitqualität und mit dem Tempomaten, der vor allem in den Alpenländern sehr viel Geld sparen kann. Am Ende des Tages habe ich bei Tigra Bedenken bei der Verdeckqualität.
Für 8.000,- sollte es auch schon MX-5 NCs (Modellreihe von 2005-2015) geben, wo das Rostproblem nur noch ein kosmetisches Problem ist.
Oder man holt sich halt für 3.000,- ein NA, lässt für 1.000,- die Schneller machen und steckt noch mal 500,- in ne Hohlraum Konservierung, dann sollte man auch lange Ruhe haben.
Ähnliche Themen
Das stärkste Argmuent des MX (2. Generation) ist der Wendekreis mit 9,7 m. Das ist auf Copen-Niveau. Dennoch - im Moment habe ich keine große Lust auf Autopflege und ein solider Roadster, wie der SLK, ist auch noch voll wintertauglich. Im Endeffekt sind alle Autos von meiner Liste gut, außer vielleicht dem Mini, der qualitativ doch stark zurückfällt...
Zitat:
@azrazr schrieb am 4. November 2016 um 06:47:55 Uhr:
Beim MX5 hat mich der Rost endgültig vom Thema abgebracht.
direkt zum R170,der aus einer zeit stammt,in der mercedes gefühlt noch mehr mit rost zu kämpfen hatte,als die schon schlimmen jahre davor 😁
nichtsdestotrotz finde ich,dass der R170 ein schöner wagen is,vor allem als 230er kompressor 😎
gut farbe & automatik is wohl geschmackssache,aber dir muss es schlieeslich passen
was is nun mit bildern ? 😁
Der ist noch beim Händler, er schraubt dran rum :-)
Beim 98-er SLK ist Rost nicht das grosse Thema. Nur an den Kotflügeln und den Deckeln (Kofferraum und Motorhaube) ist mäßig mit Rost zu rechnen, das ist aber alles schon neu lackiert. Ein Kotflügel fängt gerade an zu blühen. Man muss ber schons ehr genau hinsehen. Dieser wird dann irgendwann in Ungarn oder Rumänien lackiert. Die Mittelkonsole werde ich erledigen - ich habe auf Youtube gesehen, wie das geht :-)
Automatik... Egal. Meiner Frau gefällt das, sie wird ihn meist fahren. Ich fahre ihn zwar auch ab und zu, aber ich fahre meist eher andere Fahrzeuge... Einen "Giant TCR", einen "Piaggio TPH" und wenn es sein muss, den 320d. Der SLK ist also auf Platz 4 bei miehr. :-)
schon über ne woche ?
warum geht das solang ?
oder hast etwa auf dem wintertauglichen cabrio saisonkennzeichen von april bis september ? 😁
Ich habe keine Eile. Er soll sich Zeit lassen, und alle Mängel in Ruhe beseitigen. Von unten habe ich den Wagen auch nicht geschaut, den Händler aber gebeten, dort auch auf die Dinge von meiner Checkliste zu achten.
Etwas Schwierigkeiten dürfte mein Mäkeln über die teils ausgefallene Beleuchtung der Instrumententafel machen. Aber ich sehe in dieser Verzögerung kein Problem. Und wenn der Händler meldet, dass er es nicht schafft, dann habe ich noch einen weiteren SLK im Visier... :-)
Das Auto kostet ansonsten inkl. Steuern und Versicherung (inkl. Teilkasko) unter 500 Eur im Jahr (100 EUR weniger als mein 55 PS Polo 2003, aber da war die SFK um die 1 oder 2, weil meine Mutter mit ihrer Versicherung, die ich seit em habe, einen Unfall hatte. Der SLK ist SF 4 eingestuft). Ich wüßte nicht, wie viel ich mit einem Saisonkennzeichen sparen wollen soll... :-)
Sooo.. Zwischenstand: Null.
eim Autohaus Wemding GmbH haben wir den SLK an einem schönen Freitag Nachmittag angeschaut. Nach der Probefahrt waren ein paar Punkte, die instand gesetzt werden sollten, die wir auf einer Liste festgehalten haben. Ich solle den Vertrag unterschreiben, und die Punkte würden alle angemerkt zur Reparatur. Das Auto sollte dann laut Autohaus bis Mitte nächster Woche fertig sein, und wir können dann die Papiere zugesandt bekommen, Auto zulassen usw. - oder so ähnlich jedenfalls..
Ich wollte den Vertrag nicht unterschreiben, denn ich habe noch nicht das ganze Auto gesehen (z.B. von unten). Ich war so nett, und sagte, dass es gar nicht so eilig ist, die sollen die Sachen instand setzen, wenn sie Zeit haben, mir Bescheid sagen, dann schauen wir uns alles noch auch von unten an (Hebebühne), machen den Kaufvertrag und wir kaufen das Auto. Wir verblieben dabei, dass ich Bescheid kriege, wenn das Auto fertig ist.
Es war auch keine Rede davon, dass das Auto jemand anderem verkauft wird. Weswegen hätten wir sonst den "Fahrplan" zum Kauf aufgestellt?
Nun dauerte es etwas länger, und ich habe am Samstag angerufen. Niemand war verfügbar, der Bescheid wusste, aber ich kriege am Montag einen Rückruf.
Kein Rückruf bis nach der Mittagszeit.
Also rufe ich an.
Mir wird mitgeteilt (inhaltlich dargestellt): "Wir wollten Ihnen noch Bescheid sagen. Das Auto ist verkauft. Wir haben es auch nicht instand gesetzt. Wir haben doch gesagt, dass wir das Auto nicht reservieren können. Ein Kunde hat es so, ohne Reparatur gekauft. Sie hätten den Kaufvertrag sofort unterschreiben können. Ich habe doch gesagt, dass wir alle notwendigen Reparaturen auf dem Vertrag schriftlich festhalten können"
Wobei die Aussagen seitens des Autohauses leider keinen ausreichenden Wahrheitsgehalt haben, insofern, als sie sich von meiner obigen Darstellung unterscheiden.
"Wollten Bescheid sagen" ist auch so eine Sache.
Ich bin froh, dass ich nicht beim Autohaus Wemding gekauft habe. Wer weiß was für ein faules Ei dieses Auto war.
Ich hätte voll akzeptiert, wenn die mich anrufen, und gesagt hätten: "Die Reparaturen sind uns zu teuer und zu aufwendig. Wir können uns daher nicht an unsere Absprachen halten." Dann bedanke ich mich, frage nach alternativen Angeboten und alles ist in Ordnung. Aber solch ein unseriöses Gebaren, dass der Kunde auf Nachricht wartet, auf den Termin zur Vertragsunterschrift, auf die mündlich und teilweise auf Zetteln vereinbarten Schritte, während das Auto ohne der geringsten Nachricht an den Kunden, an Andere verkauft wurde, ist nicht mit meinem Anspruch für Korrektheit zu vereinbaren. Von dem früheren, tollen Laden ist leider nichts mehr übrig.
Positiv war die unkomplizierte Terminvereinbarung, die Probefahrt und die Vorbereitung des Kaufs. Wer dann sofort unterschreibt, und Glück hat, dass das Auto keine Mängel aufweist, wird sicher gut klarkommen. Ich komme mit gebrochenen Vereinbarungen nicht klar.
Also schaue ich weiter nach SLK und Copen :-)
MX5 - soweit habt Ihr mich überzeugt, dass das Auto zu meinen formulierten Kriterien passt, Größe, Wendekreis (phänomenal), Kofferraum, Kosten, auch mit dem Rost gibt es Lösungen - aber eine Sache mag ich nimmer noch nicht - dass der Dach nicht fest ist. Hat jetzt nichts mit Hardtop zu tun
Z3 nicht mehr - ist echt zu groß.
Den MX-5 gibts in der 3. Version also NC doch auch mit festem Dach.
Der NB nach dem du guckst ist eh der problematischste. Ich würde entweder nach einem sehr gut erhaltenem NA Ausschau halten, der ist dem NB sehr ähnlich, hat aber den Längsträger Schwachpunkt nicht, und vermutlich die deutlich bessere Wertentwicklung. Oder du suchst eine NC den du dann eben auch mit festem Dach bekommen könntest.
Zitat:
@Tand0r schrieb am 14. November 2016 um 14:51:11 Uhr:
Den MX-5 gibts in der 3. Version also NC doch auch mit festem Dach.
Der NB nach dem du guckst ist eh der problematischste. Ich würde entweder nach einem sehr gut erhaltenem NA Ausschau halten, der ist dem NB sehr ähnlich, hat aber den Längsträger Schwachpunkt nicht, und vermutlich die deutlich bessere Wertentwicklung. Oder du suchst eine NC den du dann eben auch mit festem Dach bekommen könntest.
Aha... Danke für den Tipp! Mal sehen :-)
Wohin verschwindet das Dach? Hat der NC auch so einen Wunderkofferraum: erst groß, mit Dach dann klein?
Zitat:
@azrazr schrieb am 14. November 2016 um 14:25:41 Uhr:
Z3 nicht mehr - ist echt zu groß.
Jetzt sind wir wieder an dem Punkt, den es schon bei MX-5/MR2-gab: Der 401 cm lange und 171 cm breite SLK passt, aber der 402 cm lange und 169 cm breite Z3 ist zu groß? 😉
Zitat:
@der_Derk schrieb am 14. November 2016 um 15:01:10 Uhr:
Zitat:
@azrazr schrieb am 14. November 2016 um 14:25:41 Uhr:
Z3 nicht mehr - ist echt zu groß.
Jetzt sind wir wieder an dem Punkt, den es schon bei MX-5/MR2-gab: Der 401 cm lange und 171 cm breite SLK passt, aber der 402 cm lange und 169 cm breite Z3 ist zu groß? 😉
Na ja, ich habe die Breite mit 174 cm in meiner Liste vermerkt... Der größere Wendekreis und der kleine Kofferraum dazu im Vergleich...
Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)
Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.