Kleines Cabrio?
Hallo alle!
Wenn ich ein KLEINES Cabrio möchte, mit den Kriterien:
- Italien problemlos durch die engen Gassen kommen
- ausreichend motorisiert für Alpenpässe
- Unterhaltskosten überschaubar
- Urlaub zu zweit mit bescheidenem Gepäck (Schwimmsachen, evtl. ein kleines Gummiboot, Straßenklamotten - Sommer!)
habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die sinnvoll erscheinen:
- Daihatsu Copen
- Smart Roadster
Zu Daihatsu:
- Ersatzteile dauern, bis sie da sind
- sehr häufige Serviceintervalle (2 von 3 kann ich aber selbst machen)
- gut motorisiert (der neuere Linkslenker)
- wohl kein Wertverlust mehr
- ordentlicher Gepäckraum bei geschlossenem Verdeck
- bequeme Sitze
- elektrisches Verdeck
- etwas rostanfällig
Zu Smart:
- Service und Ersatzteile problemlos. Wenn etwas kaputt, dann recht billig
- kein Kofferraum, aber Gepäckträger außerhalb möglich
- manuelles Verdeck
- ruckelige Gangschaltung
- sehr unbequeme Sitze
Alternative:
Opel Tigra. Eigenschaften:
- boah ey, langweilig und etwas prollig
- Gepäck und Service kein Problem
- etwas groß...
Nissan Micra Cabrio/Peugeot Cabrio:
- Bleibt mir weg mit Franzosen! Auch StreetKaa ist keine Option. Mitsubishi? Dann eher Opel (vom Aussehen her)...
Gibt es sonst etwas, was in Frage käme?
Lotus Elise - naja.... Da fehlt es an allem (Spaß macht das Ding aber sehr wohl).
FG
Beste Antwort im Thema
Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)
Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.
124 Antworten
Wenn man mal den Wendekreis als Indiz für die Wendigkeit heran nimmt, sieht's übrigens schlecht aus für den Smart (in Anbetracht der Daten, die ich auftreiben konnte):
Mazda Mx-5 NA : 9,4m (wenn ich richtig umgerechnet habe, der NB hat anscheinend ~9,7m)
Toyota Mr-2: 9,6-9,7m (gleiche Quelle)
Smart Roadster: 10,7m (Quelle)
Wenn letzteres stimmt, ist der Wendekreis für die Größe natürlich monströs und nicht so ganz tauglich für enge Gassen.
Nachtrag: Daihatsu Copen: 9,20m
Zitat:
@-Flono- schrieb am 19. August 2016 um 13:42:18 Uhr:
Smart Roadster: 10,7m (Quelle)
Wenn letzteres stimmt, ist der Wendekreis für die Größe natürlich monströs und nicht so ganz tauglich für enge Gassen.
Der Wendekreis kommt hin (entspricht dem ADAC-Wert). Ist etwas größer, weil er die Lenkung des ForTwo und damit auch dessen Lenkeinschlag beibehalten hat, der Radstand aber 'nen guten halben Meter länger ist.
Bzw... Jetzt schaue ich mir doch noch einen Colt CZC an... Der gefällt mir nicht so, aber als Turbo mit Alus sieht er nicht mal schlecht aus.... Gepäck ist bei dem auch kein Problem, nur die Übersicht... Der ist weder super-ürbersichtlich, noch hat er Piepser...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:27:37 Uhr:
PDC hinten kann man meist rel. günstig nachrüsten, an dem würde ich es nicht scheitern lassen.
Stimmt...
Zitat:
@Lattementa schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:04:31 Uhr:
Gegen den Copen ist das ein hässlicher Mops ;-)
STIMMT!
Und das Ding hat auch Verarbeitungsmängel.
Und mit dem Wendekreis von 11 m kein Italien-Serpentinen-Wendigkeitswunder.
Aber... Weswegen ich dem CZC doch 'ne Chance gebe:
- existierendes, europaweites Händlernetz (und damit einfacher zu warten, als der Copen, wenn man den Fachhändler unbedingt braucht)
- als Turbo doch recht flott, ausgereifter Motor mit großen Reserven (hat der Copen auch, der CZC hat aber NOCH mehr Rumms)
- mit Abstand der größte Gepäckraum, sogar mehr als ein 3-er Cabrio, oder Eos...
- Rücksitze, auf denen man Gepäck transportieren kann - und so inkl. Gepäck mit offenem Verdeck fahren kann.
Was soll's... Wenn das Auto Spaß macht, und ich Tune den noch mit je einem Sylt-, einen Nürburgring und einen Korsika-Aufkleber (nur zum angeben, ansonsten finde ich die echt doof) und schon hat man ein Lifestyle-Objekt ;-)
Ich bin zwar irgendwo ein Snob, und achte auf das Aussehen - aber erst in zweiter Linie hinter technischen Überlegungen :-)
Gibt es denn noch irgend ein Argument gegen den Copen? ;-)
Gerade, wenn man Ihn neben einem "richtigen" Sportwagen parkt, fällt auf, wie schmal und "hoch" der Copen dazu im Vergleich ist. Also wenn es um schmale Gassen in Italien geht, das perfekte Cabrio. Vor allem auch mit echtem Cabrio-Feeling, man sitzt im freien und nicht unter der Windschutzscheibe, wie bei vielen Kleinwagen-Cabrios aus der gleichen Zeit, z.B. dem Micra CC oder dem Colt CZC.
Der Kofferraum beim Copen ist, wenn man sich das Fahrzeugkonzept und die Außenmaße anschaut, wirklich groß! Beim normalen Urlaubsgepäck für 2 Personen sehe ich da keine Probleme. Der Kofferraum des MX-5 ist bei einem halben Meter mehr Außenlänge z.B. deutlich kleiner.
Dafür hat man natürlich die große Einschränkung, dass das offene Dach den kompletten Kofferraum blockiert.
Technisch ist der Copen als Linkslenker mit dem 1.3er Vierzylinder absolut Problemlos. Außer Rost macht da wirklich gar nix Probleme.
Der Rechtslenker mit dem 660cm³ Vierzylinder mit Turbo ist natürlich nochmal exotischer und spaßiger. Haber aber unterm Strich weniger Leistung bei mehr Verbrauch und deutlich höherer Wartungsintensität.
Und du meinst ne freie Werkstatt verzweifelt am Copen? Bei einem mehr als 10 Jahre altem Auto wäre mir das Händlernetz egal.
Mir ist auch nicht so ganz verständlich warum du erst den mit dem mit Abstand kleinsten Kofferraum (bei offenem Dach) favorisierst, dann aber zu dem mit größtem Kofferraum umschwengst.
Warum nicht den MR2 oder MX-5 die viel wendiger sind was die ja so wichtig war.
OO
Zitat:
@Tand0r schrieb am 21. Oktober 2016 um 21:38:55 Uhr:
Und du meinst ne freie Werkstatt verzweifelt am Copen? Bei einem mehr als 10 Jahre altem Auto wäre mir das Händlernetz egal.
Mir ist auch nicht so ganz verständlich warum du erst den mit dem mit Abstand kleinsten Kofferraum (bei offenem Dach) favorisierst, dann aber zu dem mit größtem Kofferraum umschwengst.
Warum nicht den MR2 oder MX-5 die viel wendiger sind was die ja so wichtig war.
MX5 hat leider nur Nachteile. Groß, kleiner Kofferraum... Allerdings fahren zig Kollegen mit MX5 herum, schlecht kann er demnach nicht sein.
Der Copen ist echt selten, ich habe etwas "Angst" vor ihm, obwohl das Auto der Hammer ist.
MR2 habe ich letztens wieder live in freier Wildbahn bei uns auf dem Firmenparkplatz gesehen. Aktuell gibt es aber nix in Reichweite, was ich in Erwägung ziehen würde. Und der wirkt auch nicht klein... Aber schön ist der!
Ich schiele noch ein wenig auf den alten Z3, den mit den Haifischkiemen. Der sieht auch super aus, aber hat alle Nachteile eine BMW und eines 20 Jahre alten Autos. Auf dem Firmenparkplatz ist der Z4 unter den BMW Cabrios gesetzt - der ist mir aber entschieden zu groß. Den Z8 würde ich trotz aller Nachteile durchaus nehmen, aber zu den 250.000, die der kostet, fehlen mir aber noch die letzten Cent, und ich schaffe es nicht, die zusammenzukriegen, weil ich das Geld immer für ein Eis beim Luigi ausgebe....
Insgeheim spielt übrigens auch die Kilometerleistung eine Rolle. Der CZC, den ich mir heute anschaue, aber mitnichten klare Sache ist, dass ich ihn kaufe, hat sehr wenig km gelaufen, und sieht sehr gepflegt aus - auf den Bildern.
Copen: flott, endschick (Kollege sagt dazu: " Sieht Porno aus!"😉, Kofferraum geschlossen ausreichend, Wendigkeit Wahnsinn, Wartung solala, Verbrauch "wo war noch mal der Tankdeckel?", mögliche Mängel (Rost) teuer und möglicherweise aufwendig in Griff zu halten, Kaufpreis eher höher angesiedelt.
MR2: flott, schickschick, Kofferraum solala für die Größe, Wendigkeit i. O., Wartung solala, Verbrauch "geht so", mögliche Mängel (Motor) ultrateuer und für mich extrem schwer einzuschätzen, Kaufpreis eher höher angesiedelt.
CZC: sehr flott, man kann drin Fahren, ohne vor Scham im Boden zu versinken, Kofferraum wie Umzugswagen, Wendigkeit wie BMW 320xd, aber wenigstens deutlich geringere Ausmaße, Wartung etwas freundlicher als "solala", Verbrauch "achduk*cke", Mögliche Mängel sehr Viele, aber alles Kinkerlitzchen, wie Dinge, die abfallen, knirschen oder klemmen, Kaufpreis unter Copen und MR2...
Total Cost of Ownership dürfte bei allen vergleichbar sein.... Irgend einen "Tod" muss man sterben...
Anmerkung zum Firmenparkplatz: meine Kollegen sind allesamt "Besserverdiener", weil Ingenieure und IT-Spezialisten, und wir sind in der Automobilbranche. Ich arbeite als Ingenier denen nur zu, verdiene auch gut, aber locker 20-40% weniger als die. Ich muss nicht versuchen, "mitzuhalten", jedoch, wenn man bedenkt, dass die Jungs etwas von Autos verstehen, KANN man ja mitberücksichtigen, wie die entscheiden (MX5 ganz viel, Z4 viel, MR2 ein mal, Porsche 911 ein mal...). Oder einen eigenen Kopf durchsetzen ;-) Ich würde aber mit dem Cabrio nie auf dem Firmenparkplatz parken, weil der im Alltag für meine Frau wäre.... Wenn das Andere vielleicht auch so handhaben... Wer weiß, was die sonst so fahren...
Wenn dir der Z3 gefällt, würde ich mich da mal weiter schlau machen
Da fahren noch einige rum,viele noch vorzeigbar und bis auf Enthusiasten hat vor allem die alten 1.9er kaum einer auf dem Radar
Klar sind die autos alt,aber irgendwie sind das die meisten in deiner Auswahl irgendwie auch oder sie werden es automatisch 😉
Ob man damit Eindruck macht, is wohl Ansichtssache
Ich z.b. finde einen klappaugen mx5, alten Z3, alten SLK oder meinetwegen auch einen copen aus und in guten Händen kaum weniger beeindruckender als einen leasing Z4,der in 3 Jahren sich in ein aktuelles modell verwandelt
Eher im Gegenteil 😉
Also nach einen Erwachsenen Menschen und Ingenieure klingt das irgendwie nicht. Wenn ich hier schon lese "der Kollege sagt sieht Porno aus". Und dann den ganzen Absatz mit Parkplatz und besserverdiener und die Jungs haben Ahnung von Autos weil sie etwas mehr verdienen? Und ja ich bin auch Ingenieur, darf aber den anderen den Kaffe reichen 😁. Klingt für mich nach einem Teenager der gerade mal irgendwo sein Schulpraktikum macht und von dicken Autos träumt die man auf dem Parkplatz sieht.
Sooo, heute habe ich einen CZC Turbo gefahren, für den 5500 EUR aufgerufen sind. Er steht bei einem Fachhändler für Mitsubishi in München - also nicht im allerschlechtesten Schuppen :-)
Ich habe mir den Wagen angeschaut und eine Probefahrt gemacht. Meine Eindrücke...
Erst das Kritische. Das Auto ist rot. Ich wurde früher schon vor roten Autos gewarnt, und in der Tat blättert die Farbe an manchen Stellen bereits ab (die klare Lackierung pellt sich, die rote Farbe springt dann ab). Das Auto ist nicht rostig, wenn das aber so bleiben soll, ist wohl kurzfristig eine neue Lackierung fällig....? Das 10 Jahre alte Auto sah insgesamt weniger gut aus, als ein 20 Jahre alter Z3 von außen aussieht...
Der Innenraum war leider von einem Vorbesitzer, der geraucht hat, auffällig beschädigt (Brandflecken im Sitz, an der decke, an den Seitenverkleidungen). Aktuell ist das Auto allerdings ein Nichtraucherfahrzeug.
Der Motor machte einen sauberen Eindruck. Der Auspuff war aber ziemlich verrußt. Vom Stadtverkehr? Oder genehmigt sich der Kleine einen zusätzlichen Schluck Öl?
Der Fahreindruck war gut. Der Motor klingt vertrauenerweckend. Anfänglich etwas widerwillig (wohl doch zu viel Stadtverkehr) entspannte sich das Auto alsbald auf der Autobahn und nahm munter Gas an. Nach dem Wenden kann ich folgenden Eindruck schildern: bis TACHO 100 km/h geht der ab wie Schmitz Katze. 100 km/h wird im 2. Gang erreicht. Das grenzt an Getriebe-Doping ;-) Bis TACHO 140 km/h zieht er weiterhin gut hoch. Ab TACHON140 140 km/h beschleunigt er weiter, ist aber nicht mehr spektakulär (ein Bremsklotz auf der linken Spur verhält sich anders). Bis TACHO180 km/h dreht die Geschwindigkeitsanzeige konstant im Uhrzeigersinn, aber ab TACHO 180 km/h wird es zäh, so zäh, dass selbst mit einem ziemlich langen "Anlauf" TACHO 200 km/h kaum passiert werden konnte. Bis 210 km/h müsste man wohl länger auf dem Vollgaspedal ruhen. Apropos Pedale: sie sind aus Metall, wirken sportlich. Wie auch immer: das Auto ist gut, um ABM-Fahrzeuge auf der linken Spur zu verscheuchen, aber das ist absolut nicht das revier eines CZC. Meine Frau, die in meinem 320xd ab 210 km/h zickt, meinte im CZC schon bei 160 km/h "Hey! Hey! Hey!". Das Fahrverhalten war aber einwandrei - das Auto wird nur laut und ist eben auch etwas klein... Dafür sitzt man höher :-D
Zu keinem Zeitpunkt habe ich mich in dem Auto unwohl gefühlt. Die Bremsen packen 1a zu, die Kurvenlage ist einwandfrei (für einen Kleinwagen) und der Geradeauslauf bei TACHO 160 km/h erfordert keine nennenswerten Korrekturen. Bei schnellerer Fahrt weiss ich es nicht. Als ich schneller gefahren bin, musste ich wegen Kurven und anderen Verkehrsteilnehmern dauernd lenken.
Der Kofferraum ist gigantisch, da kann man auf dem Rückweg von Italien ordentlich Migranten Schmuggeln - während die in einer lockeren Runde im Kofferraum Karten oder Völkerball spielen können, zuckelt man über die Grenze, weil niemand annimmt, dass in dem Kleinwagen so viel Platz sein kann. Ne - aber im Ernst - beeindruckend, was sich da für ein Laderaum auftut. Mit offenem Dach ist die Gepäckmenge immer noch etwa gleich, wie ein Z3 normal packen kann... Und dann hat der CZC noch die Rückbank als Packraum...
Ich hatte etwas Bedenken wegen folgender Kritikpunkte aus der "Fachpresse", die ich ergooglet habe:
- zu hartes Fahrwerk. Nada! Fahrwerk passt! Man erwartet aber auch kein Citroen DS, wenn man einen Colt Turbo ausprobiert.
- nimmt Gas zu widerwillig an. Nada! Gas kommt wie von einem Kleinwagen zu erwarten ist. Sicher wird ein BMW-Sauger der M-Klasse williger am Gas hängen. Aber für einen Turbo-Colt kommt die Gasannahme sehr spontan und bezogen auf die Fahrzeugklasse, gigantisch.
- billig verarbeitet, klappert. Nada! Klar sind da keine feinen Hölzer, wie in der S-Klasse. Aber da klappert nix, und wirkt auch nichts billiger, als man auf Grund der einfachen Technik in einem kleinen Cabrio erwartet. Bei TACHO 180 km/h hört man noch gut Radio und man kann sich auch unterhalten.
- der Wagen kommt im 3. Gang nicht, man muss in den 2. Gang zurückschalten, wenn man auf Serpentinen aus den Puschen kommen will. Ach - echt? Wer anbetracht der technischen Tatsache, dass das Auto im 2. Gang TACHO 100 km/h fährt, annimmt, dass der Wagen ab 30 km/h im 3. Gang abzieht wie der Fisch vom Teller, hat einfach nicht kapiert, was er gerade unterm Arsch hat. Sorry!
- Tacho weiss, nicht ablesbar. Nicht? Journalist sollte seine Brille überprüfen. Tacho und sonst auch alles sind jederzeit einwandfrei ablesbar.
Ich weiss nicht, mit welchen Erwartungen manche Deppentester an so einen Wagen rangehen.... Den Anspruch: Kleinwagen, mit dem man problemlos LKW überholen kann, die linke Spur auf der Autobahn nicht blockiert, und mit dem man Frischluft genießen kann (in der Herbstsonne bis TACHO 40 km/h auch ohne Windschott angenehm). Wer den Blödsinn, den ich da oben anspreche, über diesen Wagen geschrieben hat, gehört ausgepeitscht. Oder Mitsubishi wollte für gute Testberichte nichts zahlen, da mussten eben Phantasie-Produkte als Kritikpunkte herhalten.
Mein Fazit...
Das Auto muss nicht aus dem Blickwinkel ausgeschlossen werden, aber roter Lack scheint hier wirklich nicht die erste Wahl zu sein. Und ob der Auspuff verrußt sein muss, sei mal dahingestellt. Der Händler war 100% OK, und ein anderes Auto würde ich bei ihm bedenkenlos kaufen. Aber CZC in rot, und mit rußigem Auspuff - da habe ich kein gutes Gefühl dabei...
Nebenbei eine kleine Anekdote... Da ich schon mal in München war, habe ich mir auch einen Z3 bei einem Hinterhofhändler am Olympiapark angesehen. Verdeck war im guten Zustand, aber deutlich undicht (Dichtungen im Wesentlichen ohne Dichtungsfunktion), und von innen verschimmelt. Nun gut, mit einem guten Sattler in Ungarn ist das alles kein Beinbruch, wenn man sich über den Preis einig wird. Ich hätte aber nur eine Probefahrt machen dürfen, wenn ich VORHER zusage, dass ich das Auto kaufe, wenn alles OK wäre. Sonst kostet die Probefahrt 50 EUR. Der Laden war ohnehin in einem schlechteren Zustand, als die dreckigste Ecke der Ludolfs. Gekauft hätte ich bei dem nur zu einem extrem niedrigen Preis, weil wiederkommen würde ich selbst im schlimmsten Schadensfall nicht - also 100% eigenes Risiko. Aber immerhin konnten sich andere Kunden in arabischer Schrift informieren - mir blieb leider verborgen, welche wichtigen Mitteilungen dort kommuniziert wurden.
Meine Frau fand den Z3 insgesamt zu sportlich - was das Ein- und Aussteigen angeht (Anmerkung: sie hatte "vor meiner Zeit" einen unverschuldeten Autounfall und seit dem ist sie ein halber Cyborg - auch in den Beinen ist viel Blech, verarbeitet, von daher berücksichtige ich das auch - gegen den Copen hätte sie aber nichts, der ist wenigstens niedlich).
Im Moment sind keine Copen in meiner Reichweite - aber ein MR2. Mal sehen, ob ich den anschauen kann/darf/werde. Ginge ja frühestens in einer Woche, und bis dahin fließt viel Wasser die Wupper runter.