Kleines Cabrio?
Hallo alle!
Wenn ich ein KLEINES Cabrio möchte, mit den Kriterien:
- Italien problemlos durch die engen Gassen kommen
- ausreichend motorisiert für Alpenpässe
- Unterhaltskosten überschaubar
- Urlaub zu zweit mit bescheidenem Gepäck (Schwimmsachen, evtl. ein kleines Gummiboot, Straßenklamotten - Sommer!)
habe ich zwei Fahrzeuge gefunden, die sinnvoll erscheinen:
- Daihatsu Copen
- Smart Roadster
Zu Daihatsu:
- Ersatzteile dauern, bis sie da sind
- sehr häufige Serviceintervalle (2 von 3 kann ich aber selbst machen)
- gut motorisiert (der neuere Linkslenker)
- wohl kein Wertverlust mehr
- ordentlicher Gepäckraum bei geschlossenem Verdeck
- bequeme Sitze
- elektrisches Verdeck
- etwas rostanfällig
Zu Smart:
- Service und Ersatzteile problemlos. Wenn etwas kaputt, dann recht billig
- kein Kofferraum, aber Gepäckträger außerhalb möglich
- manuelles Verdeck
- ruckelige Gangschaltung
- sehr unbequeme Sitze
Alternative:
Opel Tigra. Eigenschaften:
- boah ey, langweilig und etwas prollig
- Gepäck und Service kein Problem
- etwas groß...
Nissan Micra Cabrio/Peugeot Cabrio:
- Bleibt mir weg mit Franzosen! Auch StreetKaa ist keine Option. Mitsubishi? Dann eher Opel (vom Aussehen her)...
Gibt es sonst etwas, was in Frage käme?
Lotus Elise - naja.... Da fehlt es an allem (Spaß macht das Ding aber sehr wohl).
FG
Beste Antwort im Thema
Das Verhalten des Autohauses finde ich nicht zu beanstanden. Du wolltest Dich nicht juristisch binden (was ich verstehen kann), verlangst aber, dass das Autohaus sich bindet oder zumindest gebunden fühlt. So geht das aber nicht. Was wäre den z.B. gewesen, wenn die die aufgezählten Mängel repariert hätten und Du hättest den Wagen dann doch nicht gekauft (etwa weil Du unter dem Auto weitere Mängel entdeckst?)
Es war dann nicht gerade nett vom Autohaus, den Wagen zu verkaufen, ohne Dir vorher Bescheid zu sagen, aber verstehen kann ich das gut. Wenn da ein Kunde kommt, der den Wagen haben will, dann ist er halt weg.
124 Antworten
Suzuki SJ 410 oder Suzuki Jimny, sind beide sehr schmal ( ca. 153cm )
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich schieb noch 'nen Honda 660 nach, evtl. kann man sowas importieren?
(Die Kei-Cars sind halt wegen ihrer Breite interessant - Copen ist auch einer!)
http://www.autobild.de/.../honda-s660-2015-fahrbericht-7078331.html
Zitat:
@igor.krapotnik schrieb am 10. August 2016 um 11:39:29 Uhr:
Suzuki SJ 410 oder Suzuki Jimny, sind beide sehr schmal ( ca. 153cm )
Ist ein Unterschied - der SJ410 erfüllte noch die Kei-Car-Vorgabe (ist 146 cm breit, hier 6 cm mehr als seinerzeit im Heimatland erlaubt, durch Kotflügelverbreiterungen und andere Felgen), der Jimny hingegen ist in der europäischen Version das Breitbau-Hubraum-Monster 😉.
Allerdings würde ich insbesondere die letzten vor sich hin rostenden Restbestände eines 1987 ausgelaufenen SJ410 mit satten 45 PS (und realistisch verbliebenen 40) nicht mehr verwenden, um "ausreichend motorisiert" Alpenpässe zu überwinden. Der SJ410 ist eine Wanderdüne, SJ413 und Samurai sind Rennschnecken, und der Jimny schafft so gerade eben die Fahrleistungen eines 60 PS-Kleinwagen. Beim Jimny würde ich auch die Cabrio-Version nicht empfehlen, jene wurde bei Santana in Spanien zusammengezimmert - ein Garant für die niedrigst mögliche Fertigungsqualität, die jemals mit Suzuki-Logo hier herumgefahren ist.
Die Wendigkeit und Übersichtlichkeit in der Stadt ist unbestritten, als Reisefahrzeug hingegen sollte man Nehmerqualitäten mitbringen - der Smart Roadster ist dagegen ein bequemer GT...
Gruß
Derk
Zitat:
@azrazr schrieb am 10. August 2016 um 11:09:22 Uhr:
MX5 und Honda S2000 sind wunderschöne Autos. Der MX5 ist sogar (außer mit dem Rost) ein zuverlässiges Auto (laut Berichten). Die sind mir aber zu groß.
Der MX-5 ist dir zu groß! 😁 Werde deinen Beitrag ausdrucken und an die Wand hängen. Dass ich das mal bei einer Kaufberatung hören würde habe ich wirklich nicht gedacht. Auch wenn es natürlich objektiv richtig ist, dass er im Vergleich zu deinen beiden Kandidaten wesentlich breiter baut. Trotzdem lustig. 😁 😎
Ähnliche Themen
Wenn der MX-5 schon zu groß ist muss man aber auch nicht darüber nachdenken ob man MR2 ohne Shortblock Problem findet.
Wenn man von Exoten absieht die man vielleicht sogar erst importieren muss bleiben nur Copen und Smart.
Der Smart dürfte hier der Fahrspaß Sieger sein, der Copen dafür wohl zuverlässiger.
Da du scheinbar nicht so viel Wert auf Heckantrieb und Kurvenagilität scheint der zuverlässigere Copen die bessere Wahl zu sein.
Beim MR2 konnte ich die Bedenken nicht auf das Shortblock-Problem reduzieren (eine Sache ist das Lesen, die andere Sache ist das verstehen :-) ). Ein MR2 ohne Shortblock-Problem wäre demnach ein Toyota? Also ein zuverlässiges und ordentliches Auto? Und woran erkennt man MR2 ohne Shortblock-Problem? Weil dann würde ich den MR2 wieder ins Focus holen... Wäre immerhin weniger exotisch, als der Copen, und optisch gefällt mir der "Scheiß" Toyota (wer hat Lust, MR2 auf Französisch auszusprechen? :-) ) am besten. Also vom Design her ist der Copen der Anführer, aber der MR2 hat doch mehr Platz...
@Sencer
Zitat:
Der MX-5 ist dir zu groß! 😁 Werde deinen Beitrag ausdrucken und an die Wand hängen. Dass ich das mal bei einer Kaufberatung hören würde habe ich wirklich nicht gedacht. Auch wenn es natürlich objektiv richtig ist, dass er im Vergleich zu deinen beiden Kandidaten wesentlich breiter baut. Trotzdem lustig. 😁 😎
Alles ist relativ :-) Warum fahren die Italiener selbst Fiat Panda und Fiat 500? :_)
Ich war dieses Jahr zum ersten mal in Italien (meine Frau wollte das so). Ich war überrascht, wie eng es da zugeht. Da Italien zu uns ganz nah ist, könnte man ja auch gleich ein italiengerechtes Auto kaufen... 4 m Fahrzeuglänge sind dort eine Hausnummer.
Die kleinen Suzukis fahren dort auch gerne rum. Allerdings bin ich bei Suzuki von Leistung und Qualität nicht überzeugt, seit dem ich mal einen (geschenkten) Swift hatte.
Zitat:
@azrazr schrieb am 12. August 2016 um 12:21:15 Uhr:
Ein MR2 ohne Shortblock-Problem wäre demnach ein Toyota? Also ein zuverlässiges und ordentliches Auto?
Ja, der Rest ist unauffällig... Das SMT wäre - sofern vorhanden - noch ein im Defektfall teurer Posten (aber eben auch nicht schlimmer als bei anderen, automatisierten Schaltgetrieben), und die Wartung bei 'nem Mittelmotor gestaltet sich halt zumeist etwas zeitaufwendiger. Ab 2003 (Facelift) sollte die Shortblock-Thematik eigentlich behoben oder zumindest stark verringert sein, Toyota hatte erweiterte Kulanz dafür, und jeder MR2-Verkäufer wird mit einem Reparaturbeleg wedeln, sofern er einen hat - weil's eben die Verkaufschancen verbessert. Erkennbar sonst an starkem Ölverbrauch, aber das findet man bei einer kurzen Probefahrt nicht 'raus.
Zitat:
@azrazr schrieb am 12. August 2016 um 12:21:15 Uhr:
Also vom Design her ist der Copen der Anführer, aber der MR2 hat doch mehr Platz...
Für die Insassen - ja. Für's Gepäck - wie erwähnt, nicht so wirklich, einen echten Kofferraum hat der MR2 W3 nicht. Wie Tand0r aber sagte - der Größenunterschied zum MX-5 ist kaum vorhanden, der MR2 ist zwar 8 cm kürzer als ein MX-5 NA, aber 2 cm breiter. Ich finde den Toyota zwar auch interessanter, aber das Größenkriterium ist da wirklich - merkwürdig, bzw. eigentlich kein relevanter Unterschied.
Die Eigenschaften eines Swift mit Restwert Null auf alle Suzukis zu extrapolieren ist vielleicht etwas kurz gesprungen 😉.
Aber Suzuki hat eben nichts direkt in der Fahrzeugkategorie, ein Cappuccino ist - vom Alter mal abgesehen - so gut wie nicht verfügbar, und wurde offiziell nie hier verkauft.
Gruß
Derk
Der MR2 ist dir doch sowieso zu groß? 170cm breit.
Vllt. gefällt dir der MG F / TF - nur 163cm
Upps - den MR2 habe ich von den Maßen her gar nicht so beachtet (wie gesagt, wegen der Probleme, die ich darüber gelesen habe)
Bei den Maßen spielen beide Dimensionen eine Rolle: Breite UND Länge. Etwas, was von der Länge her an einen Fiat 500 rankommt, wäre gut. Mit meinem BMW 3-er musste ich an Spitzkehren mehrmals vor und zurück fahren, um rumzukommen. 20 cm mehr Radstand als beim Golf, plus eingeschränkter Wendekreis (Allrad) haben mich italinische Anforderungen gelehrt. Die Breite des Fahrzeuges dürfte mit 1,6-1,7 m bei allen meinen Cabrio-Kandidaten etwa gleich sein (auch beim Golf I :-) ). Der Copen ist am schmalsten, der Smart ist auch schon so breit wie der MX5, nur eben deutlich kürzer.
Wie ich gerade sehe, unterscheidet sich der MX5 vom Radstand her nicht drastisch vom Copen (oder von dem Roadster). Die haben alle so ca. 220-230 cm Radstand, wie auch der Fiat 500. So gesehen kann ich den ja dann doch in die engere Auswahl nehmen (zusammen mit dem instandgesetzten MR2).
Dem MG traue ich nicht. Ich hatte mal einen MG - der war eine wandelnde Panne. Ich spreche von solchen Pannen, wie Verteilerkappe abgefallen, weil Schraubengewinde ausgeleiert, oder Gaszug ausgefranst, und dadurch ab einem Punkt nur noch Vollgas möglich... Das ist selbst in den 90-ern übelste Schlamperei.
[...und mit einem MG habe ich mein erstes Tier überfahren: eine Maus. Sie machte "Pluck-Pluck" einmal vorn, ein mal hinten. Mit einem 1990-er VW Polo habe ich dafür Wildschweine gejagt (zwei auf einen Streich). Mit einem aktuellen A1-Modell habe ich zwei Vögel auf einen Streich, und außerdem mehrere andere Vögel einzeln aus der Luft geholt (was sich der eine Spatz dabei gedacht hat, der nach überfliegen der Straße plötzlich umkehrt, während die Anderen weiterfliegen, weiß ich nicht). Mit meinem BMW von heute habe ich nur eine blöde Ente zwischen die Räder genommen. Sie hat trotz eines Kopftreffers überlebt, aber der Mercedes hinter mir hat sie dann mit den Rädern vor den möglichen Qualen durch den Unfall mit mir erlöst.]
Da war noch eine Frage nach dem Preis: ein kleines Cabrio KANN nicht viel kosten :-) Ich entscheide im Einzelfall, wie viel ich dafür am Ende aller Tage geben möchte.
Gegenüber einem Smart Roadster hat ein Twingo mit Faltdach auch nicht weniger freien Zugang zum Himmel.
Bin ich mal mitgefahren (Twingo 1) - fand ich recht cool und sehr gut von der Strassenlage.
http://ww3.autoscout24.de/classified/292224293?asrc=st|as
Der Nachfolger ist größer, und hat ein Glaspanorama-Schiebedach.
http://ww3.autoscout24.de/classified/283366461?asrc=fa|as
Die sind Süß die Twingos, aber nicht wirklich Autos :-) Und ich sehe mich mit dem Twingo eher in Schwierigkeiten, wenn ich über Alpenpässe will...
Der Twingo ist für Alpenpässe geboren! Wie ich auf die Idee komme? Lies selbst:
http://www.motortests.de/auto/renault/twingo/i/1-2-ftId179261
Der Twingo ist zweifellos eine gute Billiglösung :-)
Und der Twingo ist zweifellos der Beste in der Kategorie "Werkstattkosten". Vielleicht legen wir uns sogar einen Twingo zu, UND einen kleinen Roadster - die dann gefahren werden mit Wechselkennzeichen.
Aber Smart und Copen sind definitiv hübscher.
Ich finde nicht, dass der Twingo billig ist, ganz im Gegenteil bietet er ziemlich viel für den Preis, er ist nur günstig/preiswert.Schon vor Ewigkeiten hatte sich ein Freund zu Studienzeiten einen alten gebrauchten Twingo nur zum Pizza ausfahren geholt - zum wirklich kleinen Preis - und wollte ihn als Übergangsfahrzeug nutzen, aber der Wagen hielt, und hielt und hielt. Wie ein Duracel-Hase.