Kleines Cabrio gesucht
Guten frühen Morgen aus dem schönen Sauerland.
Der Frühling steht vor der Tür, die Pflanzenwelt erwacht und Hormone spielen verrückt. Durch den Hormonschub kann ich gar nicht mehr klar denken und brauche etwas Frischluft. Deshalb möchte ich, wie am Namen und der Überschrift zu erkennen ist, ein kleines Cabrio anschaffen.
Kurz zu uns:
Ehepaar, Anfang Mitte 30, keine Kinder, sollen aber dieses Jahr folgen. Wie schon oben geschrieben sind wir vor kurzem von Dortmund ins idyllische Sauerland gezogen. Als Hauptfahrzeug steht ein Suzuki Swace Kombi zu Verfügung. Dieser wird von meiner Frau für die täglichen Fahrten zur Arbeit benutzt. Ich arbeite 90% im Home-Office und die restlichen 10% (1-2 mal im Monat) im 5 km entfernten Büro.
Theoretisch benötigen wir kein zweites Fahrzeug. Jedoch ist es hier im Sauerland doch ganz praktisch ein Fahrzeug zu besitzen. Das Fahrzeug wird dann für alltägliche Kleinigkeiten wie Arzt, Post, Friseursalon oder kleinen Einkauf genutzt werden. Und am Wochenende könnte man natürlich die schöne Landschaft unserer Region entdecken. Deshalb sollte es gerne ein Cabrio sein. Sonst habe ich keine Bedingung an das Fahrzeug.
Da das Fahrzeug sehr wenig genutzt wird, möchte ich keine Unmengen an Geld ausgeben. Wir haben schon andere teuere Hobbys und am neuen, alten Haus ist noch einiges zu tun. Deshalb liegt das Budget bei 5.000-10.000 Euro. Als ehemaliger Karosseriebauer bei Audi sind Schraubenerfahrungen vorhanden und ich habe nun auch eine große Garage, wo ich demnächst wieder nebenberuflich Hand anlege. Ich suche jedoch kein Schrauber oder Restaurationsobjekt. Deswegen sollte das Fahrzeug von der Technik und Karosserie keine Dauerbaustelle sein.
Was haben wir aktuell im Auge?
- Mini Cooper
- Mazda MX-5
- Smart Roadster
- Fiat Barchetta
- Toyota MR2
- Mercedes SLK 2. Gen
- Suzuki Jimmy
Wie man erkennen kann, haben wir uns auf kleine Modelle eingeschlossen. Ich weiß nicht warum, aber die kleinen quirligen Dinger sagen uns mehr zu. Größere Cabrios kommen also nicht in Betracht. Die Franzosen sind auch echt nicht meins.
Was haltet ihr von den einzelnen Modelle? Würdet ihr bei dem Budget von bestimmten Modelle Abraten oder zu bestimmten Modelle raten? Habe ich was übersehen?
61 Antworten
Ob mechanisches oder elektrisches Verdeck ist mir in der Tat egal. Den R170 habe ich persönlich ausgeschlossen, weil bei über 90% der Anzeigen schon auf den Bildern der Rost zu sehen ist. Und mir Mercedes Rostlaube habe ich schon Erfahrung gemacht. Beim W202 kam ich mit dem schweißen, spachteln, lackieren nicht hinterher. Deswegen steht bei mir der R171 ganz oben, hier scheint Mercedes mal was richtig gemacht zu haben. Die meisten scheinen rostmäßig sehr gut dazustehen. Und von der Technik sind sie auch solide. Beim SLK denkt man halt nur an Hausfrauen und Rentner. Wobei mich das ehrlich gesagt nicht stört.
Zitat:
@Oben_Ohne schrieb am 12. März 2024 um 21:08:11 Uhr:
Versicherung und Verbrauch Recht günstig.
Joa, man kommt recht weit 'runter 😉.
5-6 l/100 km ist üblich, unter 5 relativ einfach möglich, über 6 - auf eine Tankfüllung gerechnet beinahe schon schwierig. Steuern sind 47 Euro im Jahr (699 cm³ nach Euro 3), Haftpflichtklasse ist 10 (weniger geht nicht) TK12/VK10 ist ebenfalls so ziemlich am unteren Rande des Möglichen.
Zitat:
@Oben_Ohne schrieb am 12. März 2024 um 21:08:11 Uhr:
Beheizte Garage ist vorhanden.
Gute Voraussetzungen 😉.
Hallo @Oben_Ohne
du kannst auch beim R191 auf die Rostfalle stossen.
MB hat erst etwa ein Jahr nach Modelleinführung auf vernünftige Rostvorsorge umgestellt.
Also auch da aufpassen.
Mir gefällt allerdings die Modellautofernsteuerungsantenne nicht, Ausschlusskriterium. 😁
Ähnliche Themen
Bei dem Budget und wenn eventuell noch ein Kind reinpassen soll, wäre Peugeot 207CC ganz nett, wenn auch französisch. 206 CC eventuell auch, aber die sind schon ganz schön alt.
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 11. März 2024 um 16:18:45 Uhr:
Beim Copen ist, nach allem was ich dazu gelesen und gehört habe, aber auch ein gutes Auge fällig, um bis 10.000€ einen wirklich guten zu erwischen. Die, die dieses Prädikat verdienen, sind idR sehr schnell weg.
Da ich gerade im Verkaufsbreich eines Copen-Forums gestöbert habe: ich muss mich ein Stück weit korrigieren, es scheint um die 10.000€ schon einige ganz gute Exemplare zu geben.
Kauft Euch ein Smart Cabrio als Verbrenner und werdet glücklich!
@Oben_Ohne : Da bei dir die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist, würde ich eher zu einem 4-sitzigen Cabrio tendieren. Audi A3, VW EOS, dürften ebenfalls im Budget liegen.
Ein gepflegter Alfa Spider (2006 - 2010) wäre noch eine Idee. Sehr chic, aber auch sehr schwer geraten. Und manche Motoren (2.2 JTS und 2.4 JTD) sollte man meiden. Das will ich nicht unerwähnt lassen.
@giantdidi Danke, aber ich habe wirklich keine Lust auf Franzosen. Gefallen mir einfach nicht.
@Clio.0815 Wenn, dann das Roadster Cabrio. Der normale Kübel wäre wenn, dann wirklich nur als E-Auto interessant.
@PeterBH Wie schon mehrmals erwähnt, möchte ich wirklich nicht die ganze Familie in dem Wagen kutschieren. Deswegen fallen große Cabrios weg.
@Candiru_Azul schönes Teil, soll aber nicht so zuverlässig sein. Ist auch nicht gerade klein und mit 1,6 bis 1,9 Tonnen ein Schwergewicht.
Ich war heute in Dortmund unterwegs und habe bei einem Kiesplatz Händler 2 Mini Cabrios entdeckt. Einmal die 1. Generation mit 90 PS und einmal die 2.
Generation mit 122 PS. Fahre beide Freitag erstmal Probe um überhaupt ein Gefühl zu bekommen.
Wurde der Chrysler Crossfire schon erwähnt? Das ist eigentlich ein SLK, aber mit Stoff- statt Blechdach. Gebaut wurde der bei Karmann.
Den habe ich ganz vergessen. Muss mal schauen. Deutschlandweit 16 Exemplare im Budget. Basiert auf SLK der ersten Generation kostet teilweise mehr als der SLK der zweiten Generation. Hmm. Muss mich mal einlesen ob es auch eine Rostlaube ist und wie es sonst um den Wagen steht.
Falls ein Mini werden sollte, mit 90 PS sind die Dinger ziemlich schlapp.
Zitat:
@Oben_Ohne schrieb am 14. März 2024 um 20:20:39 Uhr:
Ich war heute in Dortmund unterwegs und habe bei einem Kiesplatz Händler 2 Mini Cabrios entdeckt. Einmal die 1. Generation mit 90 PS und einmal die 2. Generation mit 122 PS. Fahre beide Freitag erstmal Probe um überhaupt ein Gefühl zu bekommen.
Wenn Der Fahreindruck gefällt und ausreicht - probier' danach auf gar keinen Fall den Cooper S aus 😉.
Beim Mini wird der Roadster gerne übersehen (R59) - ist etwas flacher als das normale Cabrio, und es fehlt natürlich die hintere Sitzbank. Erweitert das Angebot nur ein klein wenig, denn vom R59 wurden von 2011 bis 2015 weltweit insgesamt in allen Varianten nur knapp 27000 Exemplare hergestellt. Es ist damit das seltenste Fahrzeug der gesamten R-Modellpalette.