Kleineres Tempomat-Problem (V70 I, BJ 2000)

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen

Heyho, mein erster Beitrag im Volvo-Forum! 😁

Ich hab grad schon die Forensuche bemüht, und jede Menge über Druckschläuche etc. herausgefunden, aber so wie ich das jetzt verstanden habe, funktioniert der Tempomat bei meinem Volvo elektrisch (BJ 2000, V70 Typ I), oder?

Ich habe seit einiger Zeit ein zwar nur kleines, nicht so wichtiges Problem, aber es ist eben doch da. Und zwar funktioniert der Wippschalter, mit dem man die eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen und verringern kann, nur noch in Richtung "erhöhen" ...
Ich faule Sau fuhr bis dahin mitunter auf der Autobahn nur per Wippschalter, was Beschleunigen und Abbremsen anging, was natürlich sehr bequem war. Jetzt kann ich eben nur noch Gasgeben, was die Erdölindustrie zwar freut, aber nicht im Sinne des Erfinders ist.

Ich vermute natürlich ein kleineres Kabelproblem im Innern des Blinkerhebels, aber ich hab noch nicht so recht herausbekommen, ob und wie ich den "öffnen" kann. Liege ich damit denn wahrscheinlich richtig, oder kann es sein, dass ich dafür das ganze Lenkrad ausbauen und mich dann auch noch mit dem Airbag rumschlagen darf?
Das würde ich dann definitiv nicht mehr selbst machen. Meine Mechanikerqualitäten sind sowieso noch relativ unbedarft.

Gomeck

20 Antworten

Dank der Diskussion hier und der bereits gegebenen Ratschläge, weiß ich jetzt, wo ich anfangen muss mit der Fehlersuche. Mein Tempomat (1997er V70 2,4T) funktioniert nämlich überhauptnicht 🙁 War ein Kaufargument und ich habe dann bei der Probefahrt vergessen, ihn auszuprobieren. Hoffentlich liegts auch "nur" am Kabel. Löten und ordentlich isolieren kann ich auf jeden Fall 🙂

Ich würde hier auch für sauber löten und schrumpfschlauchen plädieren. Hotmelt ist nicht dauerelastisch, das hält nicht lange.

mfg, pgs

Hi, diese Schwachstelle kenn' ich, ich hatte auch zwei durchtrennte und eine beinahe durchtrennte Leitung an dieser Stelle. Die Enden wieder zu verbinden ist leider keine Dauerlösung, weil die Reparaturstelle dann wieder genau an der bewegten Stelle ist und bald wieder ein Kabelbruch auftritt.

Die Leitngen hab ich daher im Bereich dieser Durchführung großzügig ausgeschnitten und durch frische ersetzt, beginnend möglichst nahe am Stecker und bis in den Hebel hinein. So sind die Lötstellen weit weg von der bewegten Stelle und halten ewig.
Die Rückseite am Hebel lässt sich abclipsen und die Gummimanschette lässt sich mit Silikonspray über den Hebel ziehen, so hat man guten Zugang zu den Leitungen.

Falls der Tempomat trotz intakter Leitungen nicht funktioniert, kann das auch am "ON"-Kontakt liegen. Wird der Tempomat sehr selten benutzt und ist der Schalter längere Zeit auf "OFF"-Stellung, dann kann sich zwischen den dann offenen Kontaktflächen des "ON"- Kontakts Schmutz ansammeln, und unter Umständen gibts dann halt keine (für das Steuergerät ausreichende) leitende Verbindung in der "ON"-Stellung.
Daher zum Tempomat-Abschalten den Schieber nur leicht nach rechts antippen, sodass der Kontakt nur kurz geöffnet wird aber der Schieber nicht einrastet und wieder in die "ON"-Stellung zurückkommt. (und dort auch bleibt!)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 18. März 2015 um 12:47:49 Uhr:



Die Rückseite am Hebel lässt sich abclipsen und

Hallo,

ich habe mir nun noch einen 2. Tempomathebel besorgt weil das Kabel immer öfter gebrochen ist, die Rückseite habe ich mehrmals probiert zu öffnen, nur irgendwie habe ich mich zu blöd angestellt.

Wo liegen ungefähr die Klipse und das Außengehäuse eher nach außen drücken oder?

Grüße

Ähnliche Themen

Einfach den länglichen Deckel (ca. 10x1 cm) auf der Griff-Rückseite vorsichtig nach und nach heraushebeln, ohne ihn zu zerbrechen. Ich hab ein Cuttermesser dazu verwendet. Sofern ich mich richtig erinnere ist er alle paar cm auf beiden Seiten geclipst. Der Deckel lässt sich anschließend einfach wieder hineindrücken, die "Cliphaken" rasten wieder ein.

...weils immer gerne vergessen wird: leg das Teil, das du öffnen willst eine Weile auf die Heizung oder in den Backofen und voila: die Klipse gehen gaaaaaanz leicht auf, ohne zu brechen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen