kleiner Tipp für die LLR geplagten

Opel Omega B

Wer sich schon den Ölabscheider zw. Kurbelgehäuseentlüftung und Ventildeckel eingebaut hat und trotzdem noch Ärger hat..hier ein kleiner Tipp.
Noch eine Ölabscheider kaufen und diesen zwischen Ventildeckelentlüftung und Ansaugsystem einbauen.
Wer mal genau nachgeschaut hat, wird festgestellt haben, das die Drosselklappe etwas ölig ist.
Schuld daran ist die Ventildeckelentlüftung. Bisher hatte ich immer Ärger damit, daß diese Öldämpfe mir den LLR verklebten (nach der Kondensation) und das im Ansaugkrümmer kondensierte Öl immer beim Anlassen des kalten Motors eine schöne blaue Wolke erzeugte.

Nu isses vorbei :-)

und so siehts aus:

http://people.freenet.de/Tipone/%D6labscheiderklein.JPG

Ein guter Kumpel von mir ist Meister beim FOH..und der fand die Idee gut.
;-)

20 Antworten

Mal eine Dumme Fragen ... ich lese hier dauernd von diesen Problem mit Öl in den Luftansaugwegen und sonstigen Verstopfungen im Motor...

Ich fahre einen 2,2 16V, und ich mach da nix dran außer den 1x im Jahr (Fahrleistung ca. 15.000 km) in die Inspektion zu bringen.

Wie würde ich denn merken wenn ich so ein Problem habe? Wenns kalt ist nimmt meiner nicht so gerne bei niedrigen Touren Gas an - hat das was damit zu tun? Kann sich so eine Verschlammung negativ auf Leistung und Verbrauch auswirken? Gibt es Folgeschäden?

Gruß Mario

Ich fahre den selben Motor wie Du. Diese Probleme kenn ich auch nicht, trotz 165000 km. Aber fast alle die einen 2,0/16V mit 136 PS haben kennen dieses Problem. Zu merken ? Im Leerlauf geht die Drehzahl von 400-fast 2000 U/min. Meistens geht er an Kreuzungen aus. Das heißt der Motor ist ständig am Regeln, aber alles nur im Leerlauf.

2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 165000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay.

OK, dann bin ich mal beruhigt! Danke!

Durch die kondensierten Öldämpfe, die der Ölabscheider nicht zurückhält setzen die Drosselklappen und der LLR zu. Dann kann sich der Elekromotor im LLR irgendwann, bei mir sind s ca. 7000km, nicht mehr frei drehen und bleibt an der Ölkohle hängen und dadurch hat er einen schwankenden Leerlauf oder er geht im Leerlauf aus.
Der nächtste Motor sollte dann wohl ein 2,2 sein🙂

Ähnliche Themen

Hm, dann war meine Entscheidung damals trotz der nominal geringen Mehrleistung die "große" Maschine zu nehmen wohl doch ganz gut ...

Damals kannte ich aber das Forum hier noch nicht und dachte nur "ein bißchen Hubraum mehr kann nicht schaden" ...

Du hast dich damals ja nicht nur für den größeren der beiden kleinen Motoren entschieden, sondern auch für ein optisch moderneres Aussehen. Wobei gesagt sein muß daß der Vorfacelift im Inneren deutlich gemütlicher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen