Kleiner Rempler, große Wirkung: 1800€ für ein fast nicht sichtbaren Kratzer
Hallo zusammen,
die Überschrift sagt es schon aus, bin beim ausparken an ein anderes Auto gekommen, der Schaden ist eigentlich nicht sichtbar, nur im Klarlack und könnte eigentlich rauspoliert werden. Die Fotos kann ich später mal hochladen.
Das Auto wurde vom Besitzer zum Autohaus gebracht, das sagt jetzt 1800€ Schaden. Klar, die wollen natürlich auch was verdienen.
Der Besitzer hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen: 1800€ über die Versicherung oder 1000€ wenn ich es privat zahle, dann wird der Schaden halt nicht repariert.
Die Versicherung hatte ich noch nicht involviert, da ich dachte, dass der Schaden so klein ist, dass es nur ein paar hundert Euros kosten würde.
Was meint ihr, bzw. wie soll ich damit umgehen? Ich finde das alles ein wenig seltsam (vor allem dass das so teuer sein muss).
Danke😎
Beste Antwort im Thema
Erster Tipp: Kein Hobbygutachter spielen, Schäden an Fahrzeugen sind immer teuer und das ist gängige Praxis (ob man selbst das Gerechtfertigt findet oder nicht)
Zweiter Tipp: Einfach über die Versicherung laufen lassen. Wenn du aber den Schaden "privat" abkaufen willst, dann lass dir eine Wasserdichte Verzichtserklärung unterschreiben, nicht das im Nachgang noch Forderungen kommen
Ich selber würde es einfach offiziell laufen lassen und mir dann überlegen, ob ich den Schaden zurückkaufen will oder nicht.
50 Antworten
Zitat:
@Relaxolator schrieb am 30. November 2018 um 10:35:45 Uhr:
und woher stammt denn die Info, dass die Reparatur 100 EUR kostet??? Für 100 EUR schüttelt dir ein WS-Meister noch nicht mal die Hand - für 100 EUR kriegt man kaum einen Ölwechsel gemacht !
Äh, kann das sein daß Du evtl.heute nicht mehr weisst was Du gestern gesagt hast ?
Zur Erinnerung: Die Info stammt von einem gewissen Entspannungsautomaten. 🙂
Dein Zitat von gestern:
" Dann kann er es immer noch für ca. 100 EUR Smartrepair instand setzen lassen und streicht sich 1400 EUR ein - ist auch nicht so schlimm für den Anspruchsteller."
Neues Fazit: Deine Beiträge muss man evtl. doch nicht unbedingt bierernst nehmen...
Nix für ungut!
Unfassbar
Als nächstes kommt noch einer und sagt: dir steht überhaupt nichts zu, denn mit der delle in kotflügel und tür (Beispiel) kannst du auch so weiterfahren.
Nochmal:
Wenn die schadenhöhe korrekt ermittelt wurde, dann steht das dem geschädigten auch zu.
Ob er selbst repariert, so weiterfährt oder mit fingermalfarben von den Kids verschönert.
Zitat:
@gummikuh72 schrieb am 30. November 2018 um 11:19:42 Uhr:
Unfassbar
Als nächstes kommt noch einer und sagt: dir steht überhaupt nichts zu, denn mit der delle in kotflügel und tür (Beispiel) kannst du auch so weiterfahren.Nochmal:
Wenn die schadenhöhe korrekt ermittelt wurde, dann steht das dem geschädigten auch zu.
Ob er selbst repariert, so weiterfährt oder mit fingermalfarben von den Kids verschönert.
Exakt auf den Punkt gebracht !
Das sind aber genau die Experten, welche bei einem eigenen Schaden auf den Cent genau entschädigt werden möchten....
Ja, wenn...
Das ist hier die Frage.
Wie kann es sein daß ein unabhängiger Gutachter mir 1500.-Schaden an einem 2004 Fiesta (Kotflügel links vorne eingedrückt, Stosstange ebenso) bescheinigt hat und hier von 1800.- für praktisch nix die Rede ist?
Da stimmt doch was nicht ?
Oder war mein Gutachter zu ehrlich oder ein Idiot?
Falls der BMW erst ein 1-2 Jahre alt ist, nimmt sich
der "Geschädigte" am besten einen Anwalt und verlangt.einen Neuwagen.
Die Chancen stehen offenbar gut und wenn das sein gutes Recht ist darf man das auch verlangen. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 30. November 2018 um 11:35:08 Uhr:
Ja, wenn...
Das ist hier die Frage.
Wie kann es sein daß ein unabhängiger Gutachter mir 1500.-Schaden an einem 2004 Fiesta (Kotflügel links vorne eingedrückt, Stosstange ebenso) bescheinigt hat und hier von 1800.- für praktisch nix die Rede ist?
Da stimmt doch was nicht ?
Oder war mein Gutachter zu ehrlich oder ein Idiot?Falls der BMW erst ein 1-2 Jahre alt ist, nimmt sich
der "Geschädigte" am besten einen Anwalt und verlangt.einen Neuwagen.
Die Chancen stehen offenbar gut und wenn das sein gutes Recht ist darf man das auch verlangen. 🙂
Ein BMW F30 ist zwischen 6 und 0 Jahre alt .... und Schadenshöhen mit einem 14 Jahre alten Ford Fiesta zu vergleichen .... das sind nicht mal mehr Äpfel und Birnen. Das ist einfach nur hohl .... sorry.
das mit den Äpfel und Birnen wollte ich auch gerade schreiben, das mit dem Hohl, hätte ich mir verkniffen, obwohl es stimmt....😁
Hier werden zwei verschiedene und voneinander unabhängige punkte miteinander verwurschtelt
-die ermittelte Schadenssumme (jetzt mal unabhängig ob richtig oder falsch)
und
- das Recht des Geschädigten zur fiktiven Abrechnung
Nur mal so zur gefälligen Info, bei BMW kostest ein neuer Stoßfänger je nach Ausführung zwischen mindestens 2.300 € bis 3.500 €
Wir haben drei BMW Autohäuser in der Kundschaft und sehen diese Autos fast täglich.
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 30. November 2018 um 11:13:05 Uhr:
Zitat:
@Relaxolator schrieb am 30. November 2018 um 10:35:45 Uhr:
und woher stammt denn die Info, dass die Reparatur 100 EUR kostet??? Für 100 EUR schüttelt dir ein WS-Meister noch nicht mal die Hand - für 100 EUR kriegt man kaum einen Ölwechsel gemacht !Äh, kann das sein daß Du evtl.heute nicht mehr weisst was Du gestern gesagt hast ?
Zur Erinnerung: Die Info stammt von einem gewissen Entspannungsautomaten. 🙂Dein Zitat von gestern:
" Dann kann er es immer noch für ca. 100 EUR Smartrepair instand setzen lassen und streicht sich 1400 EUR ein - ist auch nicht so schlimm für den Anspruchsteller."Neues Fazit: Deine Beiträge muss man evtl. doch nicht unbedingt bierernst nehmen...
Nix für ungut!
Die 100 EUR hab ich von Dir aufgegriffen - Was hast Du denn einige Beiträge vorher geschrieben??
Na gut, aber ....
- die Schadenshöhe ist doch erstmal unabhängig vom Alter (sofern noch das gleiche Modell) was reine Reparaturkosten angeht.
Evtl.Wirtschaftlicher Totalschaden ist eine andere Sache.
Also ob 0 Jahrr alter BMW oder 6 Jahre alt.
Ebenso ob der Fiesta 4 Jahre oder 14 J. alt ist.
Übrigens hab ich leider nicht erwähnt daß mein Unfall 2013 war. Der Fiesta war also 9 Jahre alt. 🙂
BMW ist viel teurer . Klar.
Aber wurde vorhin nicht was geschrieben von 300.- bis 400.- € Lackierkosten.? Kommt natürlich noch Arbeitslohn fuer An u.Abbau usw.dazu.
Aber mal allgemein:
Man kann doch in obigem Fall doch sicher keine neue Stosstange verlangen und bekommen, oder?
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 30. November 2018 um 12:14:03 Uhr:
Na gut, aber ....
Wann hört das wohl auf ?
Zitat:
@Dellenzaehler schrieb am 30. November 2018 um 11:51:00 Uhr:
Nur mal so zur gefälligen Info, bei BMW kostest ein neuer Stoßfänger je nach Ausführung zwischen mindestens 2.300 € bis 3.500 €Wir haben drei BMW Autohäuser in der Kundschaft und sehen diese Autos fast täglich.
na die neue Stoßstange ist nach dem was Delle schreibt ja noch teurer. Was mich allerdings nicht wundern würde wäre wenn die PDC-Sensoren bei so einem leichten Anstoß trotzdem schon hinüber wären (die sind ja recht zimperlich)
und soweit ist es nun mal völlig richtig:
Wenn ein Schaden über die Versicherung abgerechnet wird, heißt das: vollständige fachgerechte Reparatur nach Herstellervorgaben - und da können für sowas schon mal 1800 EUR zusammen kommen.
Wenn ich zum Lacker meines Vertrauens gehe und dem sage: Mach, dass ich das nicht mehr sehe, gehe ich für den Schaden mit 100-150 EUR weniger vom Hof würde ich tippen.
Hab mal ne Smartrepair an nem auf der Ladekante eingerissenen Heckstoßfänger machen lassen - kostete 300 EUR - Loch mit GFK spachteln und Stoßfänger komplett lackieren - war aber ein recht einfacher Weißton
Zitat:
@Relaxolator schrieb am 30. November 2018 um 13:03:41 Uhr:
Hab mal ne Smartrepair an nem auf der Ladekante eingerissenen Heckstoßfänger machen lassen - kostete 300 EUR - Loch mit GFK spachteln und Stoßfänger komplett lackieren - war aber ein recht einfacher Weißton
Bei deinem eigenen Auto kannst du alles machen was du für richtig hältst.
Aber einem Geschädigten kannst du doch nicht vorschreiben wollen, sich mit einem gespachtelten Stoßfänger zufrieden geben zu müssen, nur weil es billiger ist?
Na aber mehr hab ich doch gar nicht geschrieben
wollte lediglich den Unterschied zwischen dem rausstellen, was eine Versicherung zahlt und dem, was ich ggfls. selber zahlen muss, wenn ich eher aufs Geld als auf die Attribute der VOLLSTÄNDIGEN und FACHGERECHTEN Reparatur wert lege.
Damit wollte ich auch nur die Diskrepanz erklären, warum auch heute noch viele Leute glauben, ein Kratzer sei mit 100 EUR zu erledigen und auf mehr habe der Anspruchsteller keinen Anspruch.
Der Anspruch ist klar und wenn der KVA einer Überprüfung stand hält, dann ist an den 1500 EUR bei fiktiver Abrechnung auch nicht zu mäkeln !