Kleiner Erfahrungsbericht zum 525d

BMW 5er F10

Hallo erstmal,
nachdem mein Vater vor rund einer Woche seinen neuen 525d abgeholt hat möchte ich hier auch kurz Bericht erstatten. Um das ganze etwas besser nachvollziehen zu können, sollte ich erwähnen, dass das vorherige Auto ein 325d E90 Facelift mit Sportpaket, Automatik und so einigem anderen Schnickschnack war.
Der neue ist, wie bereits gesagt, ein F10 525d in Havanna mit venetobeigem Leder auf Sportsitzen und der Sportautomatik mit Schaltwippen. Zusätzlich hat er die erweiterte 2–Zonen Klimaautomatik, ambientes Licht, Sport-Lederlenkrad, den anthrazitfarbenen Dachhimmel, Sitzheizung vorne wie hinten, Xenon und PDC.
Mit so schönen Videos wie Robert sie schon im Forum gezeigt hat kann ich leider nicht dienen, eine Menge Fotos, die an manchen Stellen auch konkret auf den Bericht bezogen sind, findet ihr aber am Ende des Beitrags.

Der neue Motor:
Ein Vergleich fällt hier schwer, da der alte 197 PS Motor in einem ganz anderen Auto steckte. Dennoch habe ich das Gefühl, dass er wenig aufdringlich nach Diesel klingt - innen wie außen. Von der Laufkultur her ist er sehr angenehm, vergleichsweise ruhig und leise. Im Innenraum ist er nur im Stand zu hören oder bei stärkerer Beschleunigung. Bei konstant gefahrener Geschwindigkeit ist er selbst bei 50 km/h schon nicht mehr wahrzunehmen. Was den Durchzug anbelangt kann ich noch keine aussagekräftigen Kommentare abgeben, da er mit 1500 km Laufleistung noch nicht eingefahren ist. Er wirkt jedoch in allen Lebenslagen souverän genug um im Verkehr gut mitzuschwimmen ohne die Leistung auch nur ansatzweise voll abrufen zu müssen. Man braucht ihn bei gemächlicher Fahrt nicht über 2000 Umdrehungen scheuchen.

Der Verbrauch:
Hier ist es nötig zu sagen, dass weder mein Vater noch ich die 204 PS bräuchten. Einen kleineren 6-Zylinder Diesel gibt es aber nunmal nicht. Daher fiel die Wahl erneut auf diesen Motor. Auf den ersten 1500km liegt der Verbrauch im Durchschnitt bei 6,5 Litern. Auf Fahrten jenseits der 100km kommen wir auch gut und gerne mit einem halben Liter weniger aus, wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält und ansonsten bis zu 160 km/h schnell fährt. Diese Werte sollten jedoch nicht repräsentativ sein, da zum einen der Motor noch nicht eingefahren ist und zum anderen unser Fahrstil von einigen wohl als "dem Auto nicht angemessen" angesehen wird.

Die Automatik:
Hier sehe ich den größten Fortschritt zum E90 mit der 6-Gang Automatik. Während man dort noch hin und wieder, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, das Gefühl hatte der Wandler ist unter 50 km/h öfter im Einsatz, so kommt dieses Gefühl bei der 8-Gang Automatik bis dato gar nicht auf. Die Gänge werden sehr schnell geschaltet und man hat eigentlich nie das Gefühl, dass der Wandler länger aktiv wäre als unbedingt nötig um ruckelfrei zu schalten. Die Schaltvorgänge sind nämlich nahezu gar nicht mehr zu spüren, noch viel weniger als bei der alten Automatik. Lediglich der Drehzahlmesser gibt noch Aufschluss darüber, dass das Getriebe gerade aktiv war. Die engere Abstufung der Gänge ist auch insofern sehr angenehm, da das Auto bei ähnlicher Beschleunigung bereits wesentlich früher hochschaltet als der E90 das gemacht hat. Der 8. Gang ist dennoch ausreichend lang übersetzt, so dass im 525d bei 2000 Umdrehungen pro Minute im 8. Gang bereits 152 km/h auf dem Tacho stehen. Das kommt dem Verbrauch natürlich sehr zu gute. Insbesondere, wenn man Bedenkt, dass die Automatik den 8. Gang bereits selbsttätig bei 85 km/h verwendet, sobald das Auto warm ist. Die Schaltwippen würde ich jedem ans Herz legen. Weniger um sportlich zu fahren sondern um auch im Automatikmodus in die Gangwahl eingreifen zu können. Endlich fühlen sich die Schaltwippen auch hochwertiger an als Plastikspielzeug, wie mir das im E90 vorkam.

Das Fahrgefühl:
Unterscheidet sich deutlich vom E90. Das Fahrwerk ist deutlich komfortabler ohne dabei jedoch schwammig zu sein. Zügig gefahrene Autobahnauf/abfahrten vermitteln einem dennoch ein sicheres Gefühl. Wie es sich im Geschwindigkeitsbereich jenseits der 200 km/h Marke anfühlt kann ich aufgrund der Einfahrphase noch nicht sagen.
Ansonsten ist es angenehm ruhig im Innenraum. Zu den viel diskutierten Windgeräuschen: Ja, es gibt sie. Aufgrund dessen, dass bei höheren Geschwindigkeiten vom Motor gar nichts wahrzunehmen ist und auch die Abrollgeräusche niedrig sind treten sie meistens in der Vordergrund. Da die Windgeräusche im Bereich der A-Säule entstehen sind sie vorne lauter als hinten, wo man deutlich weniger davon mitbekommt. Störend finde ich sie jedoch nicht, denn irgendwann muss man auch mal was hören. Unterhalten kann man sich bei 160 km/h (schneller sind wir noch nicht gefahren) auch noch sehr angenehm, sogar mit den Passagieren im Fond. Inwiefern sich dabei Autos mit einteiligen Spiegelkappen (haben wir) von denen mit der zweiteiligen Variante unterscheiden kann ich nicht beurteilen.

Das Exterieur:
Hier kann man sich genüsslich streiten. Mir persönlich gefällt er von außen sehr gut. Verglichen mit dem E60 finde ich ihn etwas schnittiger, was insbesondere durch die geduckte Erscheinung herrührt. Das Auto wirkt sehr flach und lang gestreckt. Die Farbwahl haben wir keine Sekunde bereut. Je nach Lichteinfall schimmert sie gräulich (bewölkt) bis hin zu einem herrlich warmen Braunton (Sonnenuntergang).

Das Interieur:
Hier fühlt man sich einfach wohl. Natürlich ist nicht alles aus Leder, was irgendwie danach aussieht. Muss es in meinen Augen aber auch nicht sein, wenn die Anmutung ansonsten stimmt. Und das tut sie in meinen Augen. Auch was die Haptik anbelangt habe ich nichts zu bemängeln. Im Gegensatz zum E90 ist es mir bisher noch nicht passiert, dass ich das hintere Fenster aufgemacht hätte anstelle des vorderen. Für jemanden, der auch bisher schon einen einigermaßen aktuellen BMW gefahren ist, sollte die Umgewöhnung relativ schnell von statten gehen. Die größte Veränderung für mich ist die Verlagerung des Tempomaten auf die Lenkradtasten. Nach kurzer Umgewöhnung ist aber auch das kein Problem mehr. Optisch sehr ansprechend finde ich nachts das ambiente Licht und das, wenn auch im Verleich zum 7er und 5er GT abgespeckte, Black Panel Display.

Die Sitze:
Anfangs hatte ich ja Bedenken was die Sportsitze anbelangt. Die Standardsitze waren leider nicht nach meinem Geschmack. Bei den Sportsitzen kommt es mir aber gefühlt so vor, als wäre die Neigung der Lehne im oberen Bereich etwas steiler. Das kommt meiner bevorzugten Sitzposition sehr zu Gute. Auch nach 200km kann ich entspannt aussteigen ohne ein ungutes Gefühl im Rücken. Was die Farbwahl anbelangt wird die Zukunft zeigen, ob es die richtige Wahl war. Da mein Vater aber selten Jeans trägt mache ich mir da weniger Gedanken und ich fahre weitaus weniger mit dem Auto als er. Allerdings würde ich zum venetobeigen Leder den anthrazitfarbenen Dachhimmel empfehlen, da er einen angenehmen Kontrast in den Innenraum bringt.
Im Fond ist für uns ausreichend Platz vorhanden, da keiner in der Familie größer als 175cm ist. Man kann bequem sitzen und auch der Einstieg gestaltet sich angenehmer als im E90.

Der Kofferraum:
Ist im unteren Bereich 114cm lang (oben aufgrund der schrägen Rücksitzlehne etwas kürzer) und 84cm breit (verjüngt sich in Fahrtrichtung um wenige Zentimeter). Im Bereich der seitlichen Ablagefächer ist er sogar 134cm breit. 6 handelsübliche Kisten Bier á 20 Flaschen haben problemlos Platz.

Sonstiges:
Wenn schon jammern, dann auf hohem Niveau: Für die Fotos habe ich die Sitzlehnen einmal ganz nach hinten gestellt, so dass man im Bereich der Sitzwangen die "mangelhafte" Verarbeitung gesehen hat. Wer jedoch einigermaßen normal sitzt bekommt diese Stelle nie zu sehen.
Selten dämlich finde ich den Wasserablauf im Tankdeckel. Das Wasser müsste, um restlos ablaufen zu können, etwa 3mm hoch über eine Kante fließen. Ohne suprafluide Eigenschaften, die Regenwasser freilich nicht vorzuweisen hat, klappt das eher schlecht als recht, so dass man ne kleine Pfütze unterhalb des Tankstutzens hat.
Der manuelle Kofferraumdeckel springt zwar wunderschön sanft nach Knopfdruck auf, es braucht aber relativ viel Schwung um ihn in einem Rutsch zu schließen.
Man kann die Scheibenwischer nicht mehr einfach hochklappen, da sie an der Motorhaube anstoßen. Wer auch immer das konstruiert hat... Da eine Garage vorhanden ist spielt das jetzt bei uns weniger eine Rolle, aber was machen die Laternenparker im Winter?

Fazit:
Mich begeistern Auto und Fahrgefühl bei jedem Einsteigen auf's Neue. Macht einfach Spaß, das Auto!

Bei Fragen, einfach fragen.

Nun aber zu den Fotos, ich hoffe sie gefallen euch.

Abholung in der BMW Welt: http://picasaweb.google.com/sepplmail/BMWWelt#
Exterieur: http://picasaweb.google.com/sepplmail/BMWExterieur#
Interieur: http://picasaweb.google.com/sepplmail/BMWInterieur#

MfG Joseph

Beste Antwort im Thema

Hallo erstmal,
nachdem mein Vater vor rund einer Woche seinen neuen 525d abgeholt hat möchte ich hier auch kurz Bericht erstatten. Um das ganze etwas besser nachvollziehen zu können, sollte ich erwähnen, dass das vorherige Auto ein 325d E90 Facelift mit Sportpaket, Automatik und so einigem anderen Schnickschnack war.
Der neue ist, wie bereits gesagt, ein F10 525d in Havanna mit venetobeigem Leder auf Sportsitzen und der Sportautomatik mit Schaltwippen. Zusätzlich hat er die erweiterte 2–Zonen Klimaautomatik, ambientes Licht, Sport-Lederlenkrad, den anthrazitfarbenen Dachhimmel, Sitzheizung vorne wie hinten, Xenon und PDC.
Mit so schönen Videos wie Robert sie schon im Forum gezeigt hat kann ich leider nicht dienen, eine Menge Fotos, die an manchen Stellen auch konkret auf den Bericht bezogen sind, findet ihr aber am Ende des Beitrags.

Der neue Motor:
Ein Vergleich fällt hier schwer, da der alte 197 PS Motor in einem ganz anderen Auto steckte. Dennoch habe ich das Gefühl, dass er wenig aufdringlich nach Diesel klingt - innen wie außen. Von der Laufkultur her ist er sehr angenehm, vergleichsweise ruhig und leise. Im Innenraum ist er nur im Stand zu hören oder bei stärkerer Beschleunigung. Bei konstant gefahrener Geschwindigkeit ist er selbst bei 50 km/h schon nicht mehr wahrzunehmen. Was den Durchzug anbelangt kann ich noch keine aussagekräftigen Kommentare abgeben, da er mit 1500 km Laufleistung noch nicht eingefahren ist. Er wirkt jedoch in allen Lebenslagen souverän genug um im Verkehr gut mitzuschwimmen ohne die Leistung auch nur ansatzweise voll abrufen zu müssen. Man braucht ihn bei gemächlicher Fahrt nicht über 2000 Umdrehungen scheuchen.

Der Verbrauch:
Hier ist es nötig zu sagen, dass weder mein Vater noch ich die 204 PS bräuchten. Einen kleineren 6-Zylinder Diesel gibt es aber nunmal nicht. Daher fiel die Wahl erneut auf diesen Motor. Auf den ersten 1500km liegt der Verbrauch im Durchschnitt bei 6,5 Litern. Auf Fahrten jenseits der 100km kommen wir auch gut und gerne mit einem halben Liter weniger aus, wenn man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hält und ansonsten bis zu 160 km/h schnell fährt. Diese Werte sollten jedoch nicht repräsentativ sein, da zum einen der Motor noch nicht eingefahren ist und zum anderen unser Fahrstil von einigen wohl als "dem Auto nicht angemessen" angesehen wird.

Die Automatik:
Hier sehe ich den größten Fortschritt zum E90 mit der 6-Gang Automatik. Während man dort noch hin und wieder, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, das Gefühl hatte der Wandler ist unter 50 km/h öfter im Einsatz, so kommt dieses Gefühl bei der 8-Gang Automatik bis dato gar nicht auf. Die Gänge werden sehr schnell geschaltet und man hat eigentlich nie das Gefühl, dass der Wandler länger aktiv wäre als unbedingt nötig um ruckelfrei zu schalten. Die Schaltvorgänge sind nämlich nahezu gar nicht mehr zu spüren, noch viel weniger als bei der alten Automatik. Lediglich der Drehzahlmesser gibt noch Aufschluss darüber, dass das Getriebe gerade aktiv war. Die engere Abstufung der Gänge ist auch insofern sehr angenehm, da das Auto bei ähnlicher Beschleunigung bereits wesentlich früher hochschaltet als der E90 das gemacht hat. Der 8. Gang ist dennoch ausreichend lang übersetzt, so dass im 525d bei 2000 Umdrehungen pro Minute im 8. Gang bereits 152 km/h auf dem Tacho stehen. Das kommt dem Verbrauch natürlich sehr zu gute. Insbesondere, wenn man Bedenkt, dass die Automatik den 8. Gang bereits selbsttätig bei 85 km/h verwendet, sobald das Auto warm ist. Die Schaltwippen würde ich jedem ans Herz legen. Weniger um sportlich zu fahren sondern um auch im Automatikmodus in die Gangwahl eingreifen zu können. Endlich fühlen sich die Schaltwippen auch hochwertiger an als Plastikspielzeug, wie mir das im E90 vorkam.

Das Fahrgefühl:
Unterscheidet sich deutlich vom E90. Das Fahrwerk ist deutlich komfortabler ohne dabei jedoch schwammig zu sein. Zügig gefahrene Autobahnauf/abfahrten vermitteln einem dennoch ein sicheres Gefühl. Wie es sich im Geschwindigkeitsbereich jenseits der 200 km/h Marke anfühlt kann ich aufgrund der Einfahrphase noch nicht sagen.
Ansonsten ist es angenehm ruhig im Innenraum. Zu den viel diskutierten Windgeräuschen: Ja, es gibt sie. Aufgrund dessen, dass bei höheren Geschwindigkeiten vom Motor gar nichts wahrzunehmen ist und auch die Abrollgeräusche niedrig sind treten sie meistens in der Vordergrund. Da die Windgeräusche im Bereich der A-Säule entstehen sind sie vorne lauter als hinten, wo man deutlich weniger davon mitbekommt. Störend finde ich sie jedoch nicht, denn irgendwann muss man auch mal was hören. Unterhalten kann man sich bei 160 km/h (schneller sind wir noch nicht gefahren) auch noch sehr angenehm, sogar mit den Passagieren im Fond. Inwiefern sich dabei Autos mit einteiligen Spiegelkappen (haben wir) von denen mit der zweiteiligen Variante unterscheiden kann ich nicht beurteilen.

Das Exterieur:
Hier kann man sich genüsslich streiten. Mir persönlich gefällt er von außen sehr gut. Verglichen mit dem E60 finde ich ihn etwas schnittiger, was insbesondere durch die geduckte Erscheinung herrührt. Das Auto wirkt sehr flach und lang gestreckt. Die Farbwahl haben wir keine Sekunde bereut. Je nach Lichteinfall schimmert sie gräulich (bewölkt) bis hin zu einem herrlich warmen Braunton (Sonnenuntergang).

Das Interieur:
Hier fühlt man sich einfach wohl. Natürlich ist nicht alles aus Leder, was irgendwie danach aussieht. Muss es in meinen Augen aber auch nicht sein, wenn die Anmutung ansonsten stimmt. Und das tut sie in meinen Augen. Auch was die Haptik anbelangt habe ich nichts zu bemängeln. Im Gegensatz zum E90 ist es mir bisher noch nicht passiert, dass ich das hintere Fenster aufgemacht hätte anstelle des vorderen. Für jemanden, der auch bisher schon einen einigermaßen aktuellen BMW gefahren ist, sollte die Umgewöhnung relativ schnell von statten gehen. Die größte Veränderung für mich ist die Verlagerung des Tempomaten auf die Lenkradtasten. Nach kurzer Umgewöhnung ist aber auch das kein Problem mehr. Optisch sehr ansprechend finde ich nachts das ambiente Licht und das, wenn auch im Verleich zum 7er und 5er GT abgespeckte, Black Panel Display.

Die Sitze:
Anfangs hatte ich ja Bedenken was die Sportsitze anbelangt. Die Standardsitze waren leider nicht nach meinem Geschmack. Bei den Sportsitzen kommt es mir aber gefühlt so vor, als wäre die Neigung der Lehne im oberen Bereich etwas steiler. Das kommt meiner bevorzugten Sitzposition sehr zu Gute. Auch nach 200km kann ich entspannt aussteigen ohne ein ungutes Gefühl im Rücken. Was die Farbwahl anbelangt wird die Zukunft zeigen, ob es die richtige Wahl war. Da mein Vater aber selten Jeans trägt mache ich mir da weniger Gedanken und ich fahre weitaus weniger mit dem Auto als er. Allerdings würde ich zum venetobeigen Leder den anthrazitfarbenen Dachhimmel empfehlen, da er einen angenehmen Kontrast in den Innenraum bringt.
Im Fond ist für uns ausreichend Platz vorhanden, da keiner in der Familie größer als 175cm ist. Man kann bequem sitzen und auch der Einstieg gestaltet sich angenehmer als im E90.

Der Kofferraum:
Ist im unteren Bereich 114cm lang (oben aufgrund der schrägen Rücksitzlehne etwas kürzer) und 84cm breit (verjüngt sich in Fahrtrichtung um wenige Zentimeter). Im Bereich der seitlichen Ablagefächer ist er sogar 134cm breit. 6 handelsübliche Kisten Bier á 20 Flaschen haben problemlos Platz.

Sonstiges:
Wenn schon jammern, dann auf hohem Niveau: Für die Fotos habe ich die Sitzlehnen einmal ganz nach hinten gestellt, so dass man im Bereich der Sitzwangen die "mangelhafte" Verarbeitung gesehen hat. Wer jedoch einigermaßen normal sitzt bekommt diese Stelle nie zu sehen.
Selten dämlich finde ich den Wasserablauf im Tankdeckel. Das Wasser müsste, um restlos ablaufen zu können, etwa 3mm hoch über eine Kante fließen. Ohne suprafluide Eigenschaften, die Regenwasser freilich nicht vorzuweisen hat, klappt das eher schlecht als recht, so dass man ne kleine Pfütze unterhalb des Tankstutzens hat.
Der manuelle Kofferraumdeckel springt zwar wunderschön sanft nach Knopfdruck auf, es braucht aber relativ viel Schwung um ihn in einem Rutsch zu schließen.
Man kann die Scheibenwischer nicht mehr einfach hochklappen, da sie an der Motorhaube anstoßen. Wer auch immer das konstruiert hat... Da eine Garage vorhanden ist spielt das jetzt bei uns weniger eine Rolle, aber was machen die Laternenparker im Winter?

Fazit:
Mich begeistern Auto und Fahrgefühl bei jedem Einsteigen auf's Neue. Macht einfach Spaß, das Auto!

Bei Fragen, einfach fragen.

Nun aber zu den Fotos, ich hoffe sie gefallen euch.

Abholung in der BMW Welt: http://picasaweb.google.com/sepplmail/BMWWelt#
Exterieur: http://picasaweb.google.com/sepplmail/BMWExterieur#
Interieur: http://picasaweb.google.com/sepplmail/BMWInterieur#

MfG Joseph

22 weitere Antworten
22 Antworten

Danke für den tollen Bericht und die schönen Fotos.
Das Ambiente Licht muß der Hammer sein, bin froh das ich es bei der SA angekreuzt habe, muß mich aber leider noch etwa einen Monat gedulden:-))

LG

Zach

Klasse Bericht. Viel Spass mit dem neuen.
Was das abklappen der Scheibenwischer angeht, steht in der Betr-Anl., dass nach Ausschalten der Zündung der Wischerhebel kurz in oberer Stellung gehalten werden muss, dann stellen sich die Wischer senkrecht.

Gruss, Ralf

selten schöne Bilder ...

Schöner Bericht, tolle Fotos. Den ausgerissenen Stoff am Sitz würde ich trotzdem nicht akzeptieren. Das reißt doch immer weiter aus.......

Ähnliche Themen

Toller Bericht und herrliche Bilder. Bravo!

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Schöner Bericht, tolle Fotos. Den ausgerissenen Stoff am Sitz würde ich trotzdem nicht akzeptieren. Das reißt doch immer weiter aus.......

Das sehe ich auch so, den eingerissenen Sitz würde ich auch nicht tolerieren.

Gruss, Ralf

Hallo Joseph,

Du solltest im Titel Deines Threads das Wort "Kleiner" mit "Toller" ersetzen 🙂 Wirklich sehr gelungen... Jetzt kann ich es noch weniger erwarten, dass mein 525d ausgeliefert wird 😎

Viele Grüsse
Johnny M

Die Fotos haben Katalogqualität.

Den eingerissenen Stoff bitte reklamieren.

Andreas

Machst du so was beruflich?? Anders ist diese Professionalität dieser Bilder/Bericht nicht zu erklären. Du bekommst damit direkt einen Platz neben unserem Steven Spielberg des F10 Forums. 🙂 😁
Das mit dem Sitz würde ich aber auch reklamieren.
Ich sehe, dass ihr ein kleines Navi verbaut habt. Ist es zuviel verlangt, davon ein paar Bilder zu machen, vor allem während des Betriebes, Karte/Pfeildarstellung/Telefon u.s.w. Ich überlege nämlich gerade, ob das große Navi überhaupt notwendig ist.

Gruß Andreas

Hi,

freut mich, dass euch der Bericht und die Fotos gefallen.

@Zach: Der Monat geht auch noch vorüber und Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude (NEIN, ist sie in diesem Fall nicht!!! Da kann ich dich gut verstehen.). Das Ambiente Licht ist für Passagiere noch schöner, weil die mehr Zeit haben drauf zu achten als der Fahrer selbst.

@ralfcoupe: Stimmt, bin leider noch nicht dazugekommen die Bedienungsanleitung ganz zu lesen. Kritikpunkt wird größtenteils zurückgenommen. Die glücklichste Konstruktion ist es in meinen Augen aber dennoch nicht.

@AS60: Fotografie ist mein Hobby 😉 Bilder vom Navi würde ich dir gerne machen - das Auto hat aber keines. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden und die rund 2000 Euro bzw. den entsprechenden Leasingbetrag lieber in andere Sonderausstattungen investiert. Es ist ja das Auto meines Vaters und er braucht gar keines und ich würde es höchstens drei mal im Jahr brauchen. Also wirklich brauchen. Wenn man eines hat gibt man bestimmt auch mal die ein oder andere Route ein, die man auch so gefunden hätte. Aber das verstehe ich nicht als "wirklich brauchen". Wirklich brauchen heißt für mich, dass ich den Weg ohne Navi nicht gefunden hätte. Und für diese wenigen Fälle haben wir ein mobiles Gerät, das schon länger vorhanden ist und den eigentlichen Dienst, nämlich navigieren, auch zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Klar, es sieht im Vergleich zur Werkslösung bescheiden aus und ist technisch deutlich unterlegen. Aber dafür kann ich es auch mit in den E36 nehmen, wenn nötig.

Was den gerissenen Stoff am Sitz anbelangt bin ich doch etwas überrascht, dass ihr das reklamieren würde. Meinen Vater stört es genauso wenig wie mich, da man es nicht sieht. Sollte es ohne einen Tausch der Sitzbezüge funktionieren, dann werden wir vielleicht drüber nachdenken, ansonsten bleibt es halt so wie es ist.

Hallo!

Also auf den Fotos sieht man es und bei einem solch teuren Auto darf so etwas nicht sein. Ob der Sitz zu tauschen ist oder nicht, das sollte egal sein, da es BMW übernehmen muss.

CU Oliver

Wie wirkt nun eigentlich der dunkle Dachhimmel ?

Habe ich auch bestellt und immer noch die "Befürchtung" dass der Innenraum zu dunkel wird (kein Schiebedach)

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Wie wirkt nun eigentlich der dunkle Dachhimmel ?

Habe ich auch bestellt und immer noch die "Befürchtung" dass der Innenraum zu dunkel wird (kein Schiebedach)

Janet, keine Angst, ich habe bei meinem jetzigen E60 auch schwarzen Dachhimmel, ohne Schiebedach. Es wirkt wirklich nicht zu dunkel.

Gruss, Ralf

Sehr sehr schöne Bilder, viel besser als die von den BMW-Katalogen😁😁

Was mir auch gearde "negativ" aufgefallen ist sind die Rückwärtsfahrleuchten man sieht dort deutlich die Glühirnen😉😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen