Kleiner Charger doch ganz groß....
Man muss ja nicht gleich in die vollen greifen....ich kann mir Unterhaltsmäßig einfach keinen V8 Charger leisten, obwohl er traumhafte Werte hat und abgeht wie.....
Ich habe mich fast entschlossen, mir einen 2,7 V6 zuzulegen. Er hat gerade 73.000 km runter und ist Baujahr 8/2007......Bremsen v+h neu, Federn neu......Scheckheft gepflegt und sieht ziemlich gut aus.
Gibt es auffällige Schwächen des Wagens? Kann mir da jemand helfen? Es gibt ja so bei einigen Autos so dies und das oder man sagt gleich las die Finger davon....Aber ich habe keinen der sich mit amerikanischen Wagen auskennt.
Der Charger gefällt mir einfach unheimlich gut und zum Reisen dürfte der 2,7 allemal reichen.....
Hoffentlich könnt ihr mir ein wenig helfen - mich bestätigen oder mich retten!
Danke, Jumbo_747
Beste Antwort im Thema
Auch auf die Gefahr hin, dass es sich beim Threadersteller eh schon wieder erledigt hat, meldet sich ja nicht mehr zu Wort, aber trotzdem:
Zitat:
...aber Werterhalt und Weiterverkauf...
Dies sind Argumente, welche auch immer wieder von Fahrern deutscher "Premiumhersteller" verwendet werden. Die günstigen Charger mit 2,7l liegen in mobile.de bei 10 - 12000 €, der günstigste Hemi bei 15000 €, die meisten dann aber deutlich drüber. Also reden wir von roundabout 5000 - 8000 € mehr. Wenn ich das Geld nicht habe, und es finanzieren muss, muss der Werterhalt auch die Kreditzinsen mit abdecken. Ob dann die Rechnung auch noch aufgeht?? Der Werterhalt der amerikanischen Fahrzeuge ist im allgemeinen nicht der beste. Und wenn man seinen Wagen zerknüllt, dann bringt einem der höhere Werterhalt auch nix. Vereinfacht: Wenn ich nur 1 € habe, kann ich nur 1 Kugel Eis kaufen.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wodkaa
Genau das ist entscheidend. Als ich mit 18 Jahren und 80% Einstufung nach dem 1. Auto Ausschau hielt, hätte mich ein 100 PS Polo mit HP und VK 4000 DM gekostet. Den Wagen selber hätte ich für 5000 DM bekommen. Mein BMW war deutlich teurer, die VK-Kosten enorm. Darum ging ich mit der Einstellung ran: Wenn ich den Wagen zerlege, dann muss ich halt auch mit was anderem Vorlieb nehmen. Wenn ich Schuld bin, muss ich auch mit den Konzequenzen leben. Auch wenn es dann ein alter Ford Fiesta wird.Zitat:
Ob eine solche am Ende aber teuer wird oder nicht, kommt letztlich auf die Faktoren an. Ich selbst gurk bei etwa 27% Versicherungseinstufung (interne Einstufung) herum, würde für einen dicken 6'er BMW mit Vollkasko und Haftpflicht aber noch immer knapp 2000 Euro im Jahr zahlen. Für mein E93 Cabrio zahl ich hingegen nur etwa 800 Euro im Jahr gesamt, ein Jeep Grand Cherokee würde mit knapp 1600 Euro zu Buche schlagen. Also alles eine Frage der Einstufung von Fahrzeug und Fahrer.
Meinen aktuellen Daily (300C Hemi) habe ich auch nur TK. Bei meiner hohen Fahrleistung ist der Unterschied zwischen TK und VK recht happig. Aber jeder wie er mag.
Wenn man natürlich bei 27% liegt, dann ist der Unterschied zwischen TK und VK meist sehr gering, teils gibt es auch Modelle, bei denen dann die VK unter der TK liegt. Ein Umstand, welcher mit der Berechnung zusammenhängt.
Zitat:
Original geschrieben von wodkaa
Klar ist nachzuvollziehen. Ich kenne aber auch jemanden, der einen neuen 5er BMW nur mit Haftpflicht versichert hat. Der hätte die Kohle, hat den Wagen bar gekauft, keine Finanzierung. Er ist von sich überzeugt und meint nur :"muss ich halt a bissl aufpassen".Zitat:
Ich habe meinen 3,5 Jahre alten Stang mit Vollkasko versichert, bei 44k Neupreis und um die 30K Wert immernoch wäre alels andere wahnsinn (in meinen augen) auch wenn mich Vollkasko das 4 Fache wie Teilkasko kostet.
Ich bin bei 21% (ja das gibts, Schadenfreie Jahre der oma übertragen 😉 ) und Teilkasko wäre lächerlich wenig für den 5.0, 240 Euro im Jahr, aber die 870 VK zahle ich trotzdem ,zumindest mal die ersten jahre jetzt.
Bei der HDI sind mehr km aber kaum teurer, sprich von 9 tkm im Jahr auf 13 tkm kostets 10 Euro mehr (als Beispiel)
Noch was zum Wertverlust und V8.
Dieses Ebay-Angebot brachte es gerade mal auf knapp 23000 €.
http://www.ebay.de/.../281412633345?...
Neupreis vor 1 1/2 Jahren lag wohl Richtung 35 - 38.000 €. Was einem satten Wertverlust von über 35 % entspricht, trotz V8.
Dafür war er überhaupt verkäuflich....und der Wertverlust ist sogar noch gut - schau mal einen A8 an...
Ähnliche Themen
Na ja, eBay ist meiner Meinung nach für Autos eine eher schlechte Verkaufsidee, außer man braucht so richtig dringend Kohle (und egal wie wenig es am Schluss wird).
Letztlich ist der Challenger ja auch gar nicht verkauft worden - Mindestpreis nicht erreicht. Für 23.000€ hätte ich den R/T sofort genommen, das wäre selbst für einen 2013er V6 mit (Werks-)Leder und ohne deutsche Zulassung noch im Rahmen gewesen.
cu ulf
Naja nen V6 dafür würde ich niemals soviel ausgeben, aber mit ebay das stimmt, never ever würde cih da nen auto verkaufen oder kaufen.
Es ist richtig, dass der Wagen nicht verkauft wurde, trotzdem sieht man aber, vor allem wenn man mehrere Angebote beobachtet, welchen Preis Käufer bereit sind zu bezahlen. Beim alten Eisen tritt so oft deutlich die Diskrepanz zwischen Wertgutachten, Verkäufervorstellungen und tatsächlichen Geboten zum Vorschein.
Sehe ich auch so, Ebay ermittelt den Marktwert minus Mißstrauensrabatt - in dem Preisbereich vielleicht 1000 Euro was das Fahrzeug ausserhalb Ebays bringen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von wodkaa
Es ist richtig, dass der Wagen nicht verkauft wurde, trotzdem sieht man aber, vor allem wenn man mehrere Angebote beobachtet, welchen Preis Käufer bereit sind zu bezahlen. Beim alten Eisen tritt so oft deutlich die Diskrepanz zwischen Wertgutachten, Verkäufervorstellungen und tatsächlichen Geboten zum Vorschein.
in dem Fall war es aber noch deutlich weniger, die 6.4 HEMI bekommst ja kaum unter 40k.
Zitat:
Original geschrieben von Zarrooo
Na ja, eBay ist meiner Meinung nach für Autos eine eher schlechte Verkaufsidee, außer man braucht so richtig dringend Kohle (und egal wie wenig es am Schluss wird).
Seh ich nicht so... Hab selbst bei Ebay schon einige Fahrzeuge ge- und verkauft (nicht nur von mir oder für mich). Unterschied ist der, dass da einfach, bis auf ein paar Ausnahmen, andere Preisklassen vertreten und angesagt sind. So bis 15.000 Tacken ist das meines Erachtens schon vertretbar, als Käufer wie als Verkäufer.
Das Verkaufsprozedere an sich unterscheidet sich ein bissl von Mobile & Co, aber ansonsten macht es keinen großen Unterschied.