Kleine Zusammenfassung nach 4 wochen ID.7 Pro.

VW ID.7 ED

Moin

hier eine kleine Zusammenfassung von meinem ID.7 nach vier Wochen und ca. 4000 km. Darunter waren zwei Langstreckenfahrten nach Berlin und Leipzig.
Der ID.7 ist ein sehr schönes Auto mit sehr gutem Fahrkomfort und meiner Meinung nach angenehmen leisen Innengeräuschen. Allerdings ist er bei höheren Geschwindigkeiten etwas lauter als mein A4 Quattro Diesel (B9). Der Energieverbrauch ist besser als erwartet und liegt bei mir im Schnitt aktuell bei 15,7 kWh. Den Audi bin ich vergleichbar mit 6,5 l/100 km gefahren.

ID.7 Pro mit Vollausstattung in Gletscherweiß.

Pluspunkte:
- Fahrkomfort (gutes DCC, angenehme Spreizung)
- Wendekreis
- Geräusche bis ca. 130 km/h
- Gute Sitze mit Belüftung und Massage
- Energieverbrauch
- Innenraumgröße sehr gut und Qualität ok.
- Kofferraum
- Ladegeschwindigkeit für ein 400-V-System (max. 185 kW und 10–80 % ca. 27/28 Min.)
- Assistenzsysteme (ACC und Spurhalteassistent)
- IQ Light (funktioniert ähnlich gut wie die Matrix LED im A4)
- Geschwindigkeitswarner nervt nicht zu sehr. ;-)
- Rückfahrlicht ist angenehm hell.
- Head-up-Display
- Startknopf wird nicht benötigt.
- Automatisches Öffnen/Schließen beim Annähern und Verlassen.
- Navigation/Multimedia: Schnelles und gutes Bedienen des Systems.

Hier mal eine Liste mit den Dingen, die mir negativ aufgefallen sind:
- Geräusche bei Geschwindigkeiten über 150 km/h (Glasdach?).
- Kein Frunk
- Kein 22-KW-AC-Lader
- Navigation, Voreinstellung/Filtern der bevorzugten Ladepartner. Außer Ellie WE Charge und Ionity nicht möglich.
- Spurwechselassistent (meiner Meinung nach völlig unnötig und von mir deaktiviert).
- Stauassistent hält die Rettungsgasse nicht frei.
- VW Ladeziegel doppelt benötigt. 230 V und 400 V getrennt?
- QI-Ladegerät nur 5 Watt. Kein QI2.
- Der Bereich nach vorne rechts durch die A-Säule ist etwas schlecht einsehbar.
- Es gibt keine Dashcam-Funktion.
- Die App-Funktionen (z. B. Öffnen/Schließen des Kfz) funktionieren nicht.
- Der digitale Schlüssel funktioniert (noch?) nicht.
- Klavierlack Elemente im Innenraum.
- Kameras könnten etwas hochauflösender sein.

Bisher festgestellte Fehler:
- Onlinefunktion nicht verfügbar für 2 Tage
- 2 x Absturz Apple Car Play (Kein Ton mehr), so dass das System neu gestartet werden musste
- Blinker hinten rechts Fehlermeldung im Fahrerinfodisplay. Blinker ist in Ordnung.

Alle Angaben sind natürlich meine persönliche Meinung und rein subjektiv.

Ich habe in den letzten vier Wochen den Umstieg auf vollelektrisch mit dem ID.7 vom Diesel bisher nicht bereut und fahre das Auto sehr gerne. :-)

Viele Grüße

ID7Pro1
ID7Pro2
113 Antworten

Gerne ;-) . Das hatte ich selber gerade erst wo anders gelesen und fand es ganz praktisch

Bei VOX Auto Mobil wurde die Reichweite "geschätzt", indem der Wagen bis 50% runter gefahren wurde und man hat anschließend die Reichweite einfach x2 genommen.

Dabei weiß doch jeder, dass die Akkuanzeige normalerweise nicht linear mit der erzielten Reichweite korrespondiert.
Das heißt, am Anfang vollgeladen geht die Akkuanzeige langsamer runter als wenn man sich immer näher den 0% nähert.

Ist das beim ID7 anders?

Beim ID 7 haut die Schätzung sehr gut hin. Konnte ich selber so auf der Urlaubsfahrt beobachten.

Wenn die Leute nicht mal Zeit oder Lust haben, den Akku runterzufahren braucht man den Rest eigentlich auch nicht ernst nehmen.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
zum Thema Panoramadach. Seit es die Dinger gibt, würde ich nicht mehr auf das offene Gefühl durch mehr Licht im Auto verzichten wollen. Zudem gibt es für grosse Menschen zusätzliche Kopffreiheit. Geräuschentwicklung am Dach nehme ich nicht wahr. Das Auto ist insgesamt sehr leise und gleitet angenehm dahin. Bei Aussentemparaturen von 30 Grad und direkter Sonne hatte ich nie ein Hitze am Kopf verspürt.
zum Thema Reichweite beim ID.7 Pro Tourer (77kw Akku). Bei Einpersonenbetrieb und schweizer Autobahn komme ich unter 14kw/h, jetzt bei 0-5 Grad ca 17kw/h. Wenn die Familie mitfährt und alle die ihre Kompforttemperatur und auch Massagesitze nutzen, ist es geringfügig mehr 18kw/h.. Die grösste Sorge hatte ich vorab der Langstrecke mit vollem Gepäck (4 Personen, Dachbox und 4 Fahrrädern auf dem Träger). Bei den normalen Geschwindkeiten in Italien (bis 130km/h) kam ich auf einen Schnitt von 22.5kw/h (Stop alle 350km).
Interrieur: Ich mag den Klavierlack seit dem 2011er Golf. das Schwarz strahl eine gewisse Eleganz aus. Die Sitze sind sehr bequem und das Raumgefühl wie eingangs geschrieben ist grossartig. Die Touchtasten am Lenkrad sind gewöhnungsbedürftig, man kann sich dabei auch vertippen. Der Slider für die Lautstärke widerum funktioniert für mich perfekt, nahezu intuitiv. Tempomathebel wie von anderen gelobt, wäre für mich der Graus. Vielleicht weil ich das Bediehnkonzept des ACC aus dem 7er Golf kenne.
Platzverhältnisse: Man bekommt alles rein, aber im Grunde ist es "nur" ein Golf Variant und das auf 5m Länge 🙁 Statt der Kargostellung an der Lehne, hätte VW die komplette Sitzreihe verschiebbar machen sollen. Dann müsste man den Koffer nicht vor die Füsse nehmen 😉

Aufgrund der vielen, meist positiven Aussagen, freue ich mich noch mehr auf meinen ID7. Am 15.11.24 Probegefahren und danach gleich gekauft. Jedoch kein Neuwagen, sondern ein Werkswagen von 12/23. Dafür als Vollausstatter in Metallic-Weiß mit hellgrauen Sitzen und Wärmepumpe.
Ich kann ihn leider erst am Samstag, den 30.11. holen, da ich unter der Woche eine blöde Arbeitszeit habe.

Da ist es! Das magische Einhorn, welches Klavierlack liebt. Die Geschichten sind also doch wahr!

Ich mag auch Klavierlack...aber keine Touchregler und schon gar nicht 2 Knöpfe für 4 Fensterheber - wobei es genaugenommen 3 Knöpfe sind - sie haben nur 1(!) Knopf eingespart...mann, mann, mann

Ich zähle zwei Zug-/Druckschalter und eine kapazitive Fläche. Wo ist Dein dritter Knopf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen