Kleine Zusammenfassung nach 4 wochen ID.7 Pro.

VW ID.7 ED

Moin

hier eine kleine Zusammenfassung von meinem ID.7 nach vier Wochen und ca. 4000 km. Darunter waren zwei Langstreckenfahrten nach Berlin und Leipzig.
Der ID.7 ist ein sehr schönes Auto mit sehr gutem Fahrkomfort und meiner Meinung nach angenehmen leisen Innengeräuschen. Allerdings ist er bei höheren Geschwindigkeiten etwas lauter als mein A4 Quattro Diesel (B9). Der Energieverbrauch ist besser als erwartet und liegt bei mir im Schnitt aktuell bei 15,7 kWh. Den Audi bin ich vergleichbar mit 6,5 l/100 km gefahren.

ID.7 Pro mit Vollausstattung in Gletscherweiß.

Pluspunkte:
- Fahrkomfort (gutes DCC, angenehme Spreizung)
- Wendekreis
- Geräusche bis ca. 130 km/h
- Gute Sitze mit Belüftung und Massage
- Energieverbrauch
- Innenraumgröße sehr gut und Qualität ok.
- Kofferraum
- Ladegeschwindigkeit für ein 400-V-System (max. 185 kW und 10–80 % ca. 27/28 Min.)
- Assistenzsysteme (ACC und Spurhalteassistent)
- IQ Light (funktioniert ähnlich gut wie die Matrix LED im A4)
- Geschwindigkeitswarner nervt nicht zu sehr. ;-)
- Rückfahrlicht ist angenehm hell.
- Head-up-Display
- Startknopf wird nicht benötigt.
- Automatisches Öffnen/Schließen beim Annähern und Verlassen.
- Navigation/Multimedia: Schnelles und gutes Bedienen des Systems.

Hier mal eine Liste mit den Dingen, die mir negativ aufgefallen sind:
- Geräusche bei Geschwindigkeiten über 150 km/h (Glasdach?).
- Kein Frunk
- Kein 22-KW-AC-Lader
- Navigation, Voreinstellung/Filtern der bevorzugten Ladepartner. Außer Ellie WE Charge und Ionity nicht möglich.
- Spurwechselassistent (meiner Meinung nach völlig unnötig und von mir deaktiviert).
- Stauassistent hält die Rettungsgasse nicht frei.
- VW Ladeziegel doppelt benötigt. 230 V und 400 V getrennt?
- QI-Ladegerät nur 5 Watt. Kein QI2.
- Der Bereich nach vorne rechts durch die A-Säule ist etwas schlecht einsehbar.
- Es gibt keine Dashcam-Funktion.
- Die App-Funktionen (z. B. Öffnen/Schließen des Kfz) funktionieren nicht.
- Der digitale Schlüssel funktioniert (noch?) nicht.
- Klavierlack Elemente im Innenraum.
- Kameras könnten etwas hochauflösender sein.

Bisher festgestellte Fehler:
- Onlinefunktion nicht verfügbar für 2 Tage
- 2 x Absturz Apple Car Play (Kein Ton mehr), so dass das System neu gestartet werden musste
- Blinker hinten rechts Fehlermeldung im Fahrerinfodisplay. Blinker ist in Ordnung.

Alle Angaben sind natürlich meine persönliche Meinung und rein subjektiv.

Ich habe in den letzten vier Wochen den Umstieg auf vollelektrisch mit dem ID.7 vom Diesel bisher nicht bereut und fahre das Auto sehr gerne. :-)

Viele Grüße

ID7Pro1
ID7Pro2
113 Antworten

Zitat:

@MacV8 schrieb am 23. Juni 2024 um 12:15:11 Uhr:


Da das Drehmoment am Rad entscheidend ist, sollte theoretisch der Drehmomentstarke E-Antrieb überlegen sein. Ist er aber nicht, da die E-Fahrzeuge in der Regel nur ein 1- oder 2-Gang Getriebe haben. Die Drehmomentkurve der E-Maschine lässt das zu und ist nahezu ideal für den Betrieb in einem Kraftfahrzeug. Das bedeutet aber eben auch, dass ich bei höheren Drehzahlen nur noch relativ wenig Drehmoment anliegen habe.
Beim Verbrenner wird das Drehmoment durch das Getriebe vergrößert, aber der Verbrenner braucht das bei niedrigen Geschwindigkeiten auch, da er sonst gar nicht los käme. Durch das Getriebe kann aber beim drehmomentschwachen Verbrenner auch durchaus in niedrigen Gängen mehr Drehmoment am Rad anliegen, als beim drehmomentstarken E-Antrieb.
Ich darf nämlich nicht nur auf die Motordrehmomente schauen, sondern die Radmomente sind entscheidend und die sind das Ergebnis aus Motordrehmoment und Über- bzw. Untersetzung durch das Getriebe.
Und dann kommt noch der Punkt von oben dazu, dass auch die Form der Drehmoment-/Leistungskurve einen Einfluss auf das Beschleunigungsvermögen hat, da das Radmoment ja auch unmittelbar, faktorisiert durch das Getriebe, davon abhängt.

Alles richtig, was Du geschrieben hast.
Da das Drehmoment am Rad entscheidend ist, muss man darauf schauen.
Und auf die Tatsache, dass die Gesamtgetriebeübersetzung beim E-Auto typischerweise irgendwo zwischen dem 1. und dem 2. Gang eines Verbrenners liegt.
Dadurch hat man bei E-Autos eine "Kompensation" des Drehmomentabfalls am Motor bei höheren Drehzahlen.
Der Verbrenner fährt da schon im 4-7 Gang und dementsprechend mit weniger Drehmoment am Rad.

@essmx
Kannst du mir mal deine Erfahrung mit dem Panoramadach teilen? Ich bin noch unsicher ob ich es mitbestellen soll. Habe die Befürchtung dass es trotz des milchigen/verschlossenen Glas trotzdem zu Hell im Wagen ist

@N.B.C.A.
Thema Q6 etron... stand bei mir auch zur Wahl. Aufgrund des bulligen SUV Designs habe ich mich eigentlich dagegen entschieden. Ich frage nur aus Interesse... Was hatte für dich (neben dem echt heftigen Preis) noch gegen den Q6 gesprochen?

Zitat:

@stefan29 schrieb am 1. Juli 2024 um 17:53:46 Uhr:


@essmx
Kannst du mir mal deine Erfahrung mit dem Panoramadach teilen? Ich bin noch unsicher ob ich es mitbestellen soll. Habe die Befürchtung dass es trotz des milchigen/verschlossenen Glas trotzdem zu Hell im Wagen ist

Moin.

Ja. Das Dach lässt immer Licht in den Innenraum. Ich habe das bisher nicht als Störend empfunden. Trotzdem wäre das Panoramadach der erste Punkt den ich bei der Konfiguration meines Neuwagens weglassen würde. Bei mir ist es auch nur enthalten weil der Leasing Wagen damit ausgestattet ist.

@stefan29 OT: Ich habe einfach mich überhaupt nicht wohl gefühlt. Ob es dieses Klavierlack-Touch-Lenkrad ist, welches schon beim Vorführer verkratzt war. Oder eben die Bedienleiste der Fensterheber. Alles unterhalb von dort ist gefühlt hartes Plastik. Aber schäbig eben. Es knarzt beim benutzen und wirkt einfach nicht wertig. Die Türen fallen nicht satt ins Schloss. Das Logo sieht in diesem natürlich günstigerem 2-D Druck scheusslich billig aus. Dann setz ich mich in einen GV 70 und es ist alles weich. Es fasst sich solide an und macht einfach einen Premiumeindruck. Die Ambientebeluchtung sieht nicht wie so eine 5€ Nachrüstung aus der Resterampe aus (Audi). Lädt schneller, fährt schneller und ist deutlich günstiger. Selbst der I.D. 7 oder ein Cadillac Lyriq ist wertiger trotz diesem grausigen Lenkrad. VW scheint langsam hart zu lernen, was die Kunden möchten. Der Konzern braucht dafür Zeit. Aber bei Audi sehe ich wirklich schwarz.

Subjektive Meinung:
Das Pano-Dach würde ich wahrscheinlich nicht nehmen. Wird halt nie wirklich "klar". Das fand ich etwas schade, ist aber technisch wohl nicht anders umsetzbar. Und das ist mir die "höhere" Lautstärke nicht wert.

Ähnliche Themen

Ich habe mich bewusst für das Dach entschieden. Ich möchte es im Auto hell haben.

So unterschiedlich sind die Meinungen, ich finde einen hellen Innenraum super ungemütlich, daher noch nie genommen.

ja die Meinungen gehen dort echt auseinander. Leider habe ich es bei meinem VW Händler nie Live gesehen. Deswegen frage ich ob es lohnt. Da es ein Leasing wird wäre der Aufpreis nicht ganz so tragisch

Kein Glasdach, kein Auto für mich mehr. Hatte es im Citroen C5 Tourer, im Superb, jetzt im Kodiaq und fürs nächste Auto auch wieder, entweder im Enyaq oder ID7 Tourer. Aber bei der Entscheidung tue ich mich grad richtig…

Habe bereits meinen 3ten Passat Alltrack mit Panoramadach und möchte das luftige Raumgefühl nicht missen wollen. Liebäugel auch mit dem ID7, ich hab nur die Befürchtung dass es ziemlich heiß wird wenn nur die Dimmung möglich ist anstatt eines zusätzlichen Rollos. Kann hier jemand schon erste Erfahrungen teilen, wie die Wärmeentwicklung ist.

Haben doch schon welche gepostet, dass die Wärmeentwicklung in der Nähe des Daches deutlich spürbar ist.

Also ich hab auch das Panorama Dach und verlässt man das Auto schaltet das Dach auf milchig. Etwas Wärme spürt man was aber absolut zu vernachlässigen ist denn die Klima startet ja ohnehin sobald man sich dem Auto nähert. Und ich bin froh kein Rollo zu haben finde das so viel offener. Selbst wenn es durchsichtig ist hat man definitiv nicht das Gefühl das es auf der Birne brutzelt.

Hier hat ein User geschrieben, dass das Dach nie wirklich klar würde. Sieht man dadurch Bäume etc. (in geöffnetem Zustand) etwa unscharf oder verschwommen? Oder ist es von der Durchsicht her schon vergleichbar mit anderen Dachfenstern des Konzerns (beispielsweise Skoda Superb) und man sieht scharf hindurch?

Meiner Meinung nach sieht man schon scharf bzw. normal, nur halt mit einer Weißtönung.

Bringt das Dach eigentlich mehr Gewicht mit sich, was sich wiederum negativ auf die Reichweite auswirkt?

Tippe es doch im Konfi ein, dann siehst du direkt den Impact auf den WLTP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen