Kleine Wochenendaufgabe für Elektrofreaks
Moin Moin,
bevor ich jetzt ins Bett gehe und meine wohl verdienten 46 Stunden Wochenende genieße hab ich noch 'ne kleine Aufgabe für alle Elektrobastel- und REICHELTfreaks 😁
Wer schafft es ein Modul (Aufbauart egal, Hauptsache es fällt ned auseinander und ist WASSERDICHT!!!) zu entwickeln was:
*in eine vorhandenen Leitung (0,75mm²) integriert werden kann. Im Idealfall von jemandem der nur Kfz-elektrische Grundkenntnisse hat, z.B. ein Autoradio selbst einbauen kann, oder schon mal 'ne Sitzheizung selbst eingebaut hat (Vorverkabelung teilweise vorhanden und genutzt).
*ein Wechselmodul beinhaltet, welches mit einer Schaltspannung (von einer 0,5mm² Leitung) den Strom ungehindert zu einem Leuchtmittel fließen lässt und ohne diese vorhandene Schaltspannung (stromlos) den Strom über einen zu definierenden Widerstand fließen lässt, der bei 12V (eigentlich 14V) eine 55W Glühlampe nur mit ca. 50% leuchten lässt. Also ca. 20-30W. 25 wäre ein schöner Wert 😁
Auf 5 Watt kommt es in dem Fall nicht an. Sollte nur der gleiche Wert bei mehreren Modulen sein.
Sinn dieser Idee? Wenn dieses Modul relativ kostengünstig in überschaubaren Stückzahlen produziert werden könnte, hättet Ihr die nächsten freien Wochenenden gut zu tun und könntet nebenbei ein bissel Kohle scheffeln. Ich denke wenn das so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, wird das Interesse nicht klein ausfallen.
Was habt Ihr dann gebaut? Naa? Immer noch nicht klick gemacht? RICHTIG, die 50% TFL-Schaltung für HLS-Nutzer 😁😁😁
Zu klären wäre natürlich noch, ob dies wegen der Checkcontrol überhaupt realisierbar wäre, aber an der verbrauchten Stromstärke würde sich ja nix ändern, im Gegensatz zu den üblichen Problemplagegeistern LEDlämpchen.
Meine graue Theorie: Die Nebelscheinwerfer bekommen ja das Signal sobald der Motor läuft. Kommt die Schaltspannung vom Standlicht nicht, wird über den Widerstand geregelt. NSW leuchtet mit ca. halber Kraft. Mache ich das (Stand)Licht an, schaltet das Relais im Modul auf Durchmarsch, da aber die NSW kein Strom mehr bekommen, passiert auch nix, oder die Chekcontrol hängt im Widerstand. Problem?
Schalte ich jetzt am Lichtschalter die NSW dazu, leuchten die mit voller Kraft, da das Modul ja noch auf Durchmarsch steht, so lang die (Stand)Lichter an sind. Schalte ich das (Stand)Licht ab, sind die NSW ja auch aus, aber sie bekommen ja wieder Signal von der HLS, welches über den Widerstand geleitet wird.
Geile Idee oder? Kam mir auf dem Klo, wie alle meine guten Ideen. Nur bin ich in der Hinsicht leider unbegabt so was zusammen zu friemeln. Einbauen wäre kein Problem, wenn es so aufgebaut ist, wie ich mir das vorstelle. Also hopp, REICHELT- oder von mir aus CONRADkatalog vorgeknöpft, Taschenrechner und Angebote machen 😉
LG
Christian
15 Antworten
Was gefällt dir eigentlich nicht an der HLS?
Ich hab kein problem damit das da die Nebler mit voller Leistung strahlen.
Ansonsten wär es mit einem Relais mit Wechselkontakt kein Problem. (könnte mir vorstellen das das bei den Nachrüst-TFL´s so gemacht wird) Nur dadurch haben die Nebler auch noch keine Zulassung als TFL.
Was das CC zu dem Widerstand sagt weiß ich allerdings auch nicht.
Deine Idee finde ich klasse, voraus gesetzt, ich habe Dich richtig verstanden.
Also, die Nebler sind als TFL zu hell, Du willst mit dem Widerstand-Modul eine Absenkung erreichen.
Was mir iMo nicht ganz klar ist: Die Nebler lassen sich bei mir nur einschalten bei zuvor mind. Standlicht-Aktivierung, also leuchtet es auch hinten, das wäre kein richtiges TFL.
Oder habe ich da etwas überlesen?
Bitte erkläre mir den Punkt noch mal. Danke.
Naja zu hell sind mir die Grablichter nicht. Aber es würde vollkommen ausreichen, den Sinn eines Tagfahrlichtes mit der Hälfte der Leistung zu begnügen.
NachrüstTFL? Gibt es sowas? Ich kenne die ganz alten von Hella, da waren aber auch nur 6Wattlampen drin. Ansonsten gibt es doch nur LED-Schrott.
@monza: Falls es Dir nicht geläufig ist, die erwähnte HLS (HappyLightShow) ist ein Modul was am CAN-Bus eingesetzt wird, wo man u.a. die NSW als TFL einstellen kann. Das meine ich ja damit. Es leuchten NUR die NSW sobald ich den Motor an habe (Lichtschalter auf 0) IMMER. Sobald ich den Lichtschalter in eine andere Position bringe, wird diese Fkt. deaktiviert und dann kann ich ja, dank eingeschaltetem Standlicht die NSW über deren Button aktivieren. Ich will aber nicht mit Standlicht und NSW rumfahren.
Ich nutze die TFL-Fkt. der HLS seit einem Jahr. Wünsche mir aber von Anfang an, eine Drosselung der NSW im TFL-Betrieb (ist ja auch ein Kostenfaktor 😉 )
In anderen europ. Ländern ist es übrigens zulässig die NSW als TFL zu nutzen, einzig Deutschland stellt sich mal wieder total quer. So kann man ja besser LED-Zubehörschrott der auch noch kacke aussieht besser verkaufen. Bringt mehr Steuergelder ein...
Das ich die NSW mit einem weiteren Zusatzmodul nicht legaler mache, ist mir bewusst. Aber ob ich nun nicht legal oder illegal unterwegs bin, ist auch egal, oder? In zivilisierten deutschsprachigen Ländern geht es doch auch. Österreich hat die Lichtpflicht einzig aus Umweltgründen abgeschafft, zu hoher Spritverbrauch bei ständig eingeschaltetem Licht. Obwohl nachweislich die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich erhöht wurde.
ich weiß, bei einem V6turbo wegen 55Watt zu diskutieren hat im Moment nicht so viel Sinn. Aber Kleinvieh macht auch Mist 😁
Besser mit LED Schrott rum fahren ,als illegal
Bernd
Ähnliche Themen
@chri5tu5 jetzt ist bei mir der Groschen gefallen, finde Deine Idee erst recht gut.
Lediglich die genutzte Abkürzung "HLS" ...da stand ich bis eben aufm Schlauch.
Das Modul kenne ich. Das der oft unangenehm blendende LED-Schrott legaler ist als Deine Idee
ist i.d. Tat sinnfrei.
Wobei gegen eine gut gemachte LED-Technik meinerseits nichts einzuwenden ist, jedoch haben die meisten unangenehm "klirrendes" Licht, der Farbton ist unangenehm und und und.
Wie oft brauchst Du die Nebler? Wäre es nicht eine Alternative schwächere Leuchtmittel einzusetzen
und dann wie bisher zu nutzen? ...dann meckert womöglich der CAN-BUS wegen nicht stimmiger Stromabnahme, richtig?
Blödes Spiel 😉
...mit dem LED Schrott muss ich dir Recht geben, das sieht einfach nur K**** aus 😉 ich hab noch nicht eine vernünftige Nachrüstlösung gesehen; da lob ich mir meine richtigen Nebler...
das mit einem Leuchtmittel mit weniger Leistung kannst du ja mal probieren, ich glaube nicht das CheckControl den abgenommenen Strom überwacht...
Statt mit einem schnöden Widerstand kann man die Lampe aber auch noch anders dimmen, einfach die Spannung runterregeln und schon sind sie dunkler...
müsste sehr gut zu realisieren sein wert mich gleich mal drauf stürzen. denkmal in der stunde hab ich schon mal ein ergebnis. eigentlich müsste man diese variante mal dem tüv vorstellen weil eigentlich das ganze wieder legal wird da es eigentlich nichts anderes dann mehr ich als ein normales tfl mit normalen glühobst. rené
Diese Variante funktioniert aber nur mit HLS. Wobei man sicher auch was basteln könnte, und Strom vom Motorlaufrelais (Klimaanlage) holen könnte.
Darüber kannst Du Dir ja mal Gedanken machen, wenn Du meine Module fertig hast 🙂
Mein Tüver findet die HLS-Lösung übrigens richtig gut. Er begrüst Eigenideen um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, nur leider kann er mir mit bestehenden deutschen Gesetzen den Mist trotzdem nicht legalisieren. Sonst hätte er es schon getan.
hab jetzt mal so nen groben plan gemacht schaltung schon gezeichnet. teile preis liegt so etwa bei 10 euro wenn ich nur conrad teile verwende. werd morgen mal bei mir zu conrad gehen und mir die teile besorgen und das modul anfertigen. werd jetzt mal ne ordentliche liste und zeichnung erstellen.
Könnte man das gleich für beide Seiten nutzen, oder wäre es einfacher einfach je Seite eins zu nehmen? Ich mein, die Neblerkabel durchtrennt man eh am einfachsten in der Nähe des Scheinwerfers und bevor man sich 'nen Weg sucht von links nach rechts kann man auch einfach zwei Mal zum Scheinwerfer hoch.
wäre einfach aber ich kann mir au überlegen wie ichs auf ein modul bekomme. wäre platz mäßig mit einem ja besser.
Hmm, naja man kann ja auch zwei Kabel legen für die Nebler. Oder man findet den Ausgang vom Lichtsteuerteil. Aber Im Schaltplan sieht es so aus, als würden da schon zwei Kabel rausgehen. Für jeden NSW eins. Also zwei Leitungen. Zwei Widerstände? Ach ist das doof, wenn man von Elektronik keine Ahnung hat 😁
EDIT: Ich seh grad, Du kommst ja gleich von um die Ecke. Wir (Werbung für mein Forum darf ich ja nicht mehr machen) sind morgen in Burkersroda im Burgenland beim 10. Treffen der Opelfreunde Burgenland. Ist auch noch ein Leibds-scher dabei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sadi09
müsste sehr gut zu realisieren sein wert mich gleich mal drauf stürzen. denkmal in der stunde hab ich schon mal ein ergebnis. eigentlich müsste man diese variante mal dem tüv vorstellen weil eigentlich das ganze wieder legal wird da es eigentlich nichts anderes dann mehr ich als ein normales tfl mit normalen glühobst. rené
Naja, aber Du bekommst die gedimmten NSW nie als TFLvom TÜV abgenommen bzw. zugelassen !!
Der Grund ist die nicht eingtragene/gekennzeichnete "RL-Kennzeichnung" dieser Leuchte !!................leider 😠