kleine TÜV-Geschichte

Opel Insignia A (G09)

Auto (s. SIG) zur allgemeinen HU incl. AU angemeldet.
Letzten Samstag, 12.12h. Rechtzeitig da €110,-- 😰 abgedrückt und auf die Einfahrt in die Halle gewartet.
Prüfer öffnet noch draußen OBD steckt irgendetwas ein, murmelt etwas, heddert mit den Kabeln und fährt dann schließlich zunächst mit Vorderachse und dann mit der HA über der Rollenprüfstand und dann auf Hebebühne. Bremswerte OK.
Lichtmessung:
Prüfer: "Die SW sind zu niedrig eingestellt und der linke Nebelscheinwerfer auch."
Ich: "OK, das ist ja wohl nicht so schlimm wie zu hoch eingestellt."
Prüfer: "Das ist ein schwerwiegender Mangel und genauso schlimm wieder Diesel." ???
Ich: "Wie jetzt, wegen der verstellten SW muss ich noch einmal wiederkommen?"
Prüfer: "Natürlich."
Prüfer: "Ich würde das ja einstellen, aber das muss mit einem Computer gemacht werden. Wenn ich das jetzt einstelle, wird es durch die automatische Lichteinstellung wieder verändert."
Ich schimpfe etwas auf das Autohaus ( letzten September hatte ich Inspektion und gehe natürlich davon aus, dass bei einem Inspektionszeitpunkt kurz vor dem Winter, wenn nicht sowieso, zumindest jetzt die Lichteinstellung überprüft wird).
Prüfer macht weiter, Abgas OK, Auto hoch, Unterboden OK, Achsspiel OK, keine sonstigen negativen Befunde.
Ich spreche ihn noch einmal auf das Licht an. Prüfer zeigt mir im Messgerät ( ich weiß gar nicht wie bei dem Messgerät die richtige Höhe eingestellt wird, oder wir das automatisch errechnet?) auf jeden Fall sehe die SW Linie knapp 0,5 cm unterhalb der Linie im Messgerät. NSW dito.
Prüfer: "Sie könnten ja kurz beim H**sl*r (Autohaus im Münchener Westen, bei dem ich übrigens die Inspektion durchgefüht hatte) vielleicht ist da ein Kollege der Gerade Prüfung macht" (häh 😰 Samstag 12.40h?).
Ich: "es ärgert mich trotzdem, ich habe eine teure Haldex Reparatur hinter mir. Ich lasse mein Auto regelmäßig dort warten und inspizieren und jetzt stimmt das Licht nicht."
Prüfer: "Ich kann ja mal probieren ob ich es einstellen kann".
Nimmt langen Inbus und dreht irgendwas hinter den SW und sieht dabei in sein Messgerät
"So, jetzt können sie zumindest fahren."
Ich: "Muss ich jetzt wiederkommen?"
Prüfer: "Nein, nein, das Licht stimmt ja jetzt!" 😰

Ergebnis: Plakette mit Mängelbericht - Licht zu tief.

Ich bin dann noch zum bekannten AH gefahren und wollte Rabatz, aber nachdem ich ca. 10 Min am Empfang wartete ohne das jemand kam, habe ich mich wieder getrollt.

Folgende Fragen in die Runde:

a) Zu tiefes Licht = tatsächlich Mangel?
b) das Licht muss tatsächlich elektronisch eingestellt werden? (Xenon + AFL)
c) bei einer Inspektion gehört die SW Überprüfung (ggflls. Justierung) doch dazu und verstellt sich nicht innerhalb von 3 Monaten?
d) wie geht das Zusammen: Plakette trotz schwerwiegendem Mangel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@michael20005 schrieb am 6. Februar 2019 um 16:37:35 Uhr:


@ knallawumba, dann hast du die alte Anleitung vorliegen! Das Straßenlicht deaktiviert sich nicht auf manuell Licht an.

Wenn du es nicht glaubst, teste es doch vor einer Wand. Schalte um und deaktiviere danach im BC das Intiligente Licht.
Du wirst sehen, das Licht geht hoch!

Opel hatte anfangs diese Anleitung verwendet bis mal eine Info zurück kam, das geht so nicht...

Zum Tüv:

Die meisten Stationen haben ein OBD Testgerät und können den Lichtschalter und Einstellung "Simulieren"
Dort wird auch die Spielstraßeneinstellung deaktiviert.

Einmal hatte ich das: Tüv -- Ihr Licht ist zu tief, ich so ne, Spielstraßenlicht. Tüv so: Sachen gibts, zeigen Sie mal.

OK.
Darf ich Dich bitten, das noch einmal zusammenzufassen, damit ich dem TÜV-Menschen seinen Mängelbericht unter die Nase halten kann?
Evtl. noch einen Hinweis in der Betriebsanleitung?

Ich fange mal an und bitte Dich nur zu bestätigen oder zu korrigieren:

Zur Lichtprüfung im Stand bei laufendenm Motor:
- im BC ist AFL eingestellt 'An'.
- da in einer Halle schaltet sich das autom. Licht an
- das Licht ist, da das Fahrzeug steht, in einem 'Spielstraßen' Modus und tiefer eingestellt als in Fahrt (ab ca 6 km/h?)
- zur korrekten Prüfung muss das Licht nun manuell am am Schalter auf 'An'
(Scheinwerfer - Abblendlicht) geschalten werden
- jetzt kann die momentane Einstellung abgelesen und evtl. korrigiert werden

Oder

Der Prüfer läßt sein Messgerät an der OBD eingesteckt und weiss, dass er den 'Spielstraßen' Modus manuell abschalten muss.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@virFortis schrieb am 5. Februar 2019 um 22:29:04 Uhr:



Zitat:

@KnallaWumba schrieb am 5. Februar 2019 um 22:08:33 Uhr:


Wie gesagt, musst du nicht.
Habe die Unterlagen von Opel hier.
Es muss lediglich der Lichtschalter auf manuelles Abblendlicht eingestellt werden.

Das aber nur, wenn die Zündung an ist. Will man das Licht mit laufendem Motor einstellen muss auch die Funktion in den Einstellungen umgestellt werden.

Welche Einstellungen sind das denn ? Ich finde keine.

@JG11Preusse beim FL gibt es unter Beleuchtung (oder etwas ähnlichem) "Adaptives Fahrlicht" und dort die Möglichkeit dieses auszuschalten nur das Abbiegen und Kurvenlicht zu aktivieren oder intelligente Lichtverteilung (AFL+) zu aktivieren.

Ich war vor 3 Monaten bei der GTÜ zwecks TÜV und der gute Mann hat bei meinem FL nicht in den Einstellungen rumgespielt. Plakette wurde erteilt ohne am Licht was zu bemängeln

Ob Zündung ein oder motor an, bei schalterstellung manuell wird das Spielstrassenlicht deaktiviert und die Scheinwerfer können eingestellt werden.
Danach ist wichtig die zündung aus zu schalten und auf schalterstellung manuell wieder einzuschalten um die adaptierfahrt durchzuführen.

Wurde aber alles schonmal in einen anderen thread durchgekaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KnallaWumba schrieb am 6. Februar 2019 um 08:32:27 Uhr:


Ob Zündung ein oder motor an, bei schalterstellung manuell wird das Spielstrassenlicht deaktiviert und die Scheinwerfer können eingestellt werden.
Danach ist wichtig die zündung aus zu schalten und auf schalterstellung manuell wieder einzuschalten um die adaptierfahrt durchzuführen.

Wurde aber alles schonmal in einen anderen thread durchgekaut.

Ganz genau und ich habe in dem Thread ein Video gepostet in dem man erkennt, dass beim laufenden Motor und Schalterstellung "AN/Manuell" sehr wohl das Spielstraßenlicht aktiv bleibt.
Nur bei Zündung an - wird das "statische" Licht eingeschaltet.

@ knallawumba, dann hast du die alte Anleitung vorliegen! Das Straßenlicht deaktiviert sich nicht auf manuell Licht an.

Wenn du es nicht glaubst, teste es doch vor einer Wand. Schalte um und deaktiviere danach im BC das Intiligente Licht.
Du wirst sehen, das Licht geht hoch!

Opel hatte anfangs diese Anleitung verwendet bis mal eine Info zurück kam, das geht so nicht...

Zum Tüv:

Die meisten Stationen haben ein OBD Testgerät und können den Lichtschalter und Einstellung "Simulieren"
Dort wird auch die Spielstraßeneinstellung deaktiviert.

Einmal hatte ich das: Tüv -- Ihr Licht ist zu tief, ich so ne, Spielstraßenlicht. Tüv so: Sachen gibts, zeigen Sie mal.

Zitat:

@michael20005 schrieb am 6. Februar 2019 um 16:37:35 Uhr:


@ knallawumba, dann hast du die alte Anleitung vorliegen! Das Straßenlicht deaktiviert sich nicht auf manuell Licht an.

Wenn du es nicht glaubst, teste es doch vor einer Wand. Schalte um und deaktiviere danach im BC das Intiligente Licht.
Du wirst sehen, das Licht geht hoch!

Opel hatte anfangs diese Anleitung verwendet bis mal eine Info zurück kam, das geht so nicht...

Zum Tüv:

Die meisten Stationen haben ein OBD Testgerät und können den Lichtschalter und Einstellung "Simulieren"
Dort wird auch die Spielstraßeneinstellung deaktiviert.

Einmal hatte ich das: Tüv -- Ihr Licht ist zu tief, ich so ne, Spielstraßenlicht. Tüv so: Sachen gibts, zeigen Sie mal.

OK.
Darf ich Dich bitten, das noch einmal zusammenzufassen, damit ich dem TÜV-Menschen seinen Mängelbericht unter die Nase halten kann?
Evtl. noch einen Hinweis in der Betriebsanleitung?

Ich fange mal an und bitte Dich nur zu bestätigen oder zu korrigieren:

Zur Lichtprüfung im Stand bei laufendenm Motor:
- im BC ist AFL eingestellt 'An'.
- da in einer Halle schaltet sich das autom. Licht an
- das Licht ist, da das Fahrzeug steht, in einem 'Spielstraßen' Modus und tiefer eingestellt als in Fahrt (ab ca 6 km/h?)
- zur korrekten Prüfung muss das Licht nun manuell am am Schalter auf 'An'
(Scheinwerfer - Abblendlicht) geschalten werden
- jetzt kann die momentane Einstellung abgelesen und evtl. korrigiert werden

Oder

Der Prüfer läßt sein Messgerät an der OBD eingesteckt und weiss, dass er den 'Spielstraßen' Modus manuell abschalten muss.

@ Christian,
also genau so wie Du eben beschrieben hast, ist die korrekte "Prozedur".
Alles Andere verfälscht die korekte Einstellung der SW.

Danke

Aber nicht bei facelift.
Da muss zwingend im bc auf normales Abbiegellicht gestellt werden oder per testen...
Ich kling mich jetzt aus hier.

Zitat:

@michael20005 schrieb am 2. März 2019 um 14:41:58 Uhr:


Aber nicht bei facelift.
Da muss zwingend im bc auf normales Abbiegellicht gestellt werden oder per testen...
Ich kling mich jetzt aus hier.

??
Ich habe mir beim FOH extra den Workaround geholt. Neben den ganzen Vorschriften, wie Luftdruck, ebenes Stehen, etc. auch, "Stellung des Lichtschalters auf II".....

Solange Motor aus und Zündung an goldrichtig!
Sollte der Motor an sein, Schalter auf II dann muss im IntelliLink AFL deaktiviert werden.
Daher würde ich persönlich auch empfehlen vor Inspektion etc. Afl im Menü zu deaktivieren. Dann kann der Händler fast nichts mehr verkehrt machen.

Edit: hier das Video hatte ich hier im Forum schon Mal gepostet.
https://youtu.be/p0V0JB6rjwE

Interessant, mein Händler hat gesagt scheiss egal ob das an ist oder nicht. Nach Tütchenlösung wegen zu hohen Licht bei Regen war das Licht dann zu niedrig eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen