Kleine Tankvolumen - Aus Sicherheitsgründen?
Hi,
wenn ich die Tankvolumen heutiger PKW's anschaue, habe ich immer den Eindruck, eine Nummer größer könnte nichts schaden. Als Vielfahrer empfinde ich es immer als äußerst lästig, meinen 70-Liter-Diesel-Tank zweimal in der Woche füllen zu müssen, ganz zu schweigen von der Urlaubsfahrt, wo das Teil wg. des Wohnwagengespannes bereits nach 600 km so gut wie leer ist.
Ein 150-Liter-Tank anstatt des o.g. Volumens stellt im Prinzip kein größeres Sicherheitsrisiko dar, weil man moderne Tanks mit entsprechender Sicherheitstechnik gegen alle Eventualitäten ausstatten kann. Mir drängt sich da eher der Eindruck auf, daß da zu Gunsten von mehr Kofferraumvolumen gepart wird.
Dies ist ja sehr löblich, aber als Sonderzubehör sollte der Käufer dann wenigstens die Möglichkeit haben, einen größeren Tank bei gleichzeitigem Verzicht auf etwas Kofferraumvolumen ordern zu können.
Welche Meinung habt ihr zu diesem Problem?
49 Antworten
Hm, über diese Problematik hab ich mir ehrlichgesagt noch nie nen Kopf gemacht 😉
Ich bin der Meinung das es schon sinnvoll wäre Vielfahrern eine solche Option anzubieten, dringend erforderlich ist es in meinen Augen aber nicht, da es aller paar Kilometer Tankstellen gibt und tanken an sich ja auch keine Ewigkeit dauert.
Von daher dürfte es nicht das Problem sein mehrmals in der Woche zu tanken, oder?
Meine Meinung 😉
Deity
Zitat:
Original geschrieben von the_deity
Ich bin der Meinung das es schon sinnvoll wäre Vielfahrern eine solche Option anzubieten, dringend erforderlich ist es in meinen Augen aber nicht, da es aller paar Kilometer Tankstellen gibt und tanken an sich ja auch keine Ewigkeit dauert.
Von daher dürfte es nicht das Problem sein mehrmals in der Woche zu tanken, oder?
Das Hauptproblem sehe ich in den enormen Schwankungen bei den Kraftstoffpreisen in Deutschland, was es mit einem kleinen Tankvolumen schwierig macht, günstige Preise auszunutzen und Zeiten mit hohem Preisniveau auszusitzen...
Ein 70 liter Tank im A4 und einen 100l Tank im Tourag sind doch ganz fein.
problemtaisch wird es bei kleineren Tanks i.V. mit grossen Benzinern.
Ich weiss nicht,ich möchte nicht in einem Auto sitzen,mit 150 Liter Superbenzin im Nacken,und es fährt mir einer hinten drauf,na Prost Mahlzeit.
Mal ganz abgesehen von den Physikalischen Gesetzen,Trucker wie ich,die schon mal Tankwagen gefahren sind,wissen,was ich meine.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jan 72
Ich weiss nicht,ich möchte nicht in einem Auto sitzen,mit 150 Liter Superbenzin im Nacken,und es fährt mir einer hinten drauf,na Prost Mahlzeit.
Es gibt explosionsgeschützte Tanks (für den Motorsport entwickelt). Den Mehrpreis halte ich für gut angelegtes Geld.
Die Sache ist nur die, daß so ein größerer Tank ja auch hergestellt werden muß. Das hätte ja einiges an Kosten für die Anlagen zur Herstellung, die Änderung an der Karosse usw. zur Folge. Und das dürfte sich höchstwahrscheinlich für keinen Hersteller rechnen, bei dem mit großer Wahrscheinlichkeit eher geringen Interesse an so einer Option.
Zitat:
Original geschrieben von Slaine
Die Sache ist nur die, daß so ein größerer Tank ja auch hergestellt werden muß. Das hätte ja einiges an Kosten für die Anlagen zur Herstellung, die Änderung an der Karosse usw. zur Folge.
Der Umfang der nötigen Änderungen dürfte sich für die meisten Autohersteller in Grenzen halten, da ja dafür meistens nur freies Kofferraumvolumen verkleinert werden müßte. Für viele (unnötige) Features ist der Entwicklungsaufwand mit Sicherheit umfangreicher.
Hallo,
Also ich kann mir schon gut vorstellen, dass es genügend interesse an Grösseren tanks geben würde, und dies damit dann auch in die Planung kommender Fahrzeuge mit eingehen könnte. Und ich denk mal, ob mir im Rücken 70 oder evtl 150L Sprit hochgehen, wird auch nicht mehr den all zu grossen Unterschied machen, bei der geringen Distanz. Vorallem gibts aber wie erwähnt auch Tanks, die dies verhindern können!
Die Frage wäre nur, ob sich die Regierung gegen grössere Tanks weigern würde? Denn immerhin muss ein so konstruiertes Fahrzeug ja auch erst mal die Zulassung bekommen. Und mit so einem Fahrzeug wäre es dann noch mehreren Leuten möglich im Ausland zu tanken, da sich dann durch die grössere tankmenge auch wieder ein etwas weiterer Anfahrtsweg ins Auslnd lohnt und dem Staat so noch mehr an Geldern verloren geht... Denke daher mal, dass diese versuchen die Tankvolumen eher klein zu halten...
Zitat:
Original geschrieben von thommen
Die Frage wäre nur, ob sich die Regierung gegen grössere Tanks weigern würde? Denn immerhin muss ein so konstruiertes Fahrzeug ja auch erst mal die Zulassung bekommen.
Eine Zulassung dürfte sich im Rahmen der europäischen Harmonisierung realisieren lassen. Schließlich ist es erklärtes Ziel der EU, die bauartrechtlichen Zulassungsbestimmungen in der EU zu harmonisieren.
Naja, wo willst du denn den doppelt so großen Tank hinbauen? Den Boden vom Kofferraum höher setzen, oder hinter die Rücksitzbank? So vollgestopft wie Autos heutzutage sind, dürfte das nicht so einfach sein, die Fahrzeuge so variabel zu gestalten, daß da mal eben ein doppelt so großer Tank untergebracht werden kann. Vor allem ist das ja mit zig Teileänderungen verbunden, wenn man meinetwegen den Kofferraum verkleinert. Da kann ich mir wirklich nicht vorstellen, daß sich das rechnen würde. Vor allem wo der Trend ja immer mehr zu kompletten Komponenten und weg von Einzelteilen geht.
Zitat:
Original geschrieben von Slaine
Naja, wo willst du denn den doppelt so großen Tank hinbauen? Den Boden vom Kofferraum höher setzen....
Das wäre wohl die effektivste Lösung. Und bei den heutigen automatisierten Fertigungsverfahren in der Blech- und Kunststoffverarbeitung hält sich die Teilezahl durchaus in Grenzen, allenfalls der Formenbau geht noch richtig ins Geld.
Eine Kofferraum "hochsetzung" wäre bestimmt eine gute Lösung, die denk ich sogar recht günstig gehalten werden könnte... Mit extragrossem Tank kommt man an den verlorenen Platz nicht ran und ohne diesen Tank könnte man eine im Boden eingelassene Klappe öffnen oder entfernen um an den freien Platz zu kommen... (Nur mal so als vorstellung) So könnte man das "Grundvolumen des Kofferraums sogar gleich halten und nur Wenige teile müssten Angepasst werden, auch für den Formenbau...
Zitat:
Original geschrieben von Slaine
...bei dem mit großer Wahrscheinlichkeit eher geringen Interesse an so einer Option.
Was veranlaßt dich zu der Annahme, daß das Interesse an einer solchen Option eher gering sein dürfte?
Also ich wäre nach Drahkke schon mal der 2. der so etwas liebend gerne hätte... Muss meinen TDI au mindest einmal die Woche betanken 🙁 Und auch Luete die net so viel fahren, würden sich über noch weniger Tankstops freuen, vorallem, wie schon gesagt würd sich dann für noch mehr das Auslandtanken lohnen, oder man kann besser Spritpreishochzeiten aussitzen 🙂