kleine Runden

Die Hausstrecke, die Proberunde, wenn mal eine Stunde Zeit bleibt, um sich den Kopf noch mal frei zu fahren.
Beschreibungen der Strecken, ... mal wieder die Runde gedreht ..., Besonderheiten ...,
gerne mit Fotos.

Ich fang mal an:
Meine Runde war heute 150km lang und dauerte runde zwei Stunden.
Sie führte mich zu einem beliebten "Biker-Treff", der Scheune in Dobrikow.

Immer wieder lästig auf dem Weg dorthin sind die Schilder im Anhang.

Kann eine Strecke von 5 km eine Unfallhäufungsstelle sein? Müsste es nicht "Unfallstrecke" heißen, weil eine 5 km lange Strecke eben keine Stelle mehr ist ... ?


https://maps.google.de/maps?...

K800-p8170486
K800-p8170489
Beste Antwort im Thema

Die Zollernalb und der Naturpark Obere Donau gehören zu den schönsten Ecken unseres mit schönen Ecken schon gesegneten Bundeslandes. Es gibt auch an einem Montag im Mai immer wieder Neues zu entdecken.
Umso mehr, wenn man ein Motorrad mit Stollenreifen und ausreichend Federwegen hat.

220 km und 5 Stunden gute Laune.
Schee war's.

650 weitere Antworten
650 Antworten

Ich habe am Samstag endlich mein Becker Mamba 4 eingeweiht. Hat gut funktioniert. Weniger gut: Rund um meinen Wohnort ist die Kurvige-Strecken-Funktion irgendwie... sinnlos. Die navi-geführte Anfahrt von zuhause zur Biker Ranch in Simmerath-Strauch war ein Sammelsurium von (kurvigen, aber nervigen) Ortsdurchfahrten und neuen, mir noch unbekannten Strecken. Nach dem Pott Kaffee in der Biker Ranch bin ich ohne Navi durch die Eifel gefahren. In Heimbach habe ich mich noch einmal gestärkt und bin navi-geführt heim gefahren. Der Großteil der Strecke führte über bekannte Strassen. Und die, die das Navi als "kurvig" eingestuft hatte, waren jetzt auch nicht besonders toll. Ich kenne interessantere Routen.

Nichtsdestotrotz: 250 Kilometer mehr auf der Uhr. Und mit zwei Pausen leidet das Sitzfleisch auch weniger 😁.

Wenn man das Navi die Kurvenstrecken aussuchen lässt, muss man halt nehmen, was man aufgetischt bekommt.

Deswegen plane ich meine Touren lieber selbst am Rechner.

Deswegen habe ich hier mehrmals schon geschrieben, dass diese Funktion im Stadtgebiet einem maximal neue unbekannte Vororte zeigen wird. Aus der Stadt heraus immer mit schnellste Route und erst dann "kurvenreiche Strecke". Funktioniert aber nur in Gebieten, wo es auch genug Kurven gibt. Sonst biegt es nur von einer Nebenstrasse auf die nächste ab. Interessante Kurven generieren kann das Navi nicht.

Navi? Erforderlich?
Selbst in Paris habe ich es so gehalten: Blick auf eine gute Karte, dann los fahren und auch ankommen.
Einziges Problem: Staus zeigt so eine Karte nicht an. Und: die Aktualität lässt zu wünschen.
Aber ansonsten muss ich staunen, wie tot die Karten sind. Oder doch nur das fotografische Gedächtnis, um sich eine Karte einzuprägen? Muss leider wohl auch zugeben: mit dem Alter lässt es wohl auch nach, oder die Straßen werden schneller gebaut als Karten gedruckt werden.
Aber auch Vorteile: man fährt nicht einfach so in den Rhein rein, wie es andere durch Navi-Ansage schon geschafft haben.

Ähnliche Themen

So hab ichs auch immer mal gemacht.
Vorteil: Man merkt sich eher die gefahrene Strecke.
Nachteil: man braucht aktuelle Karten und sie sollten noch recht genau sein und nicht zu grob sonst findet man kaum Kurven. Auf Dauer auch ein gewisser Kostenfaktor.
Hinzu kommen eben die Zwangspausen zum nachsehen wenn die Beschilderung nicht passt oder man sich schon verfranst hat. Nervt.

Mit dem reinfahren in den Rhein, stehenbleiben auf der Autobahn ("Links halten"😉 oder das man sie mitten aus dem Wald ziehen muss kommen wir wieder zum Thema aus dem anderen Thread: Technik an, Hirn aus. 😉

@Karlo:
Ich lese gerade, dass Du wieder keine Ahnung hast.
Mein TomTom Navi zeigt extrem genau Staus an und findet sehr gute Ausweichrouten, die noch nicht überlastet sind. Hat bis jetzt weltweit perfekt funkrtioniert. Selbst in Neuseeland.

Die vermeintlichen Klassiker wie im Tunnel wenden oder ins Hafenbecken leiten lassen hat das auch nicht mehr drauf. Das sind Schmankerl, die bereits seit Jahren Geschichte sind.

Er redet davon das Faltkarten sie nicht anzeigen. 😁

Und davon, wie sie unsinnige Strecken vorgeben.

Aber er hat recht, dass sie noch nicht perfekt sind. Mein Navi zeigt mir auf Kreta auf den Meter genau absolut zuverlässig jede Blitze an. Allerdings zeigt es auch das zulässige Tempolimit auf. Das ist hier zu 80% falsch. Innerorts 90 und auf der Schnellstrasse 50 sind die Extreme. Das Angezeigte hinterfragen und selber auf Schilder achten hilft also immens.

Zumindest in D interessieren mich die festen Blitzer z.B. gar nicht weil einfach so viel mobil gemessen wird das man sich gar nicht erst auf so eine vermeintliche Sicherheit verlassen sollte. Mag natürlich in anderen Ländern anders aussehen.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 14. Mai 2018 um 11:16:39 Uhr:


Deswegen habe ich hier mehrmals schon geschrieben, dass diese Funktion im Stadtgebiet einem maximal neue unbekannte Vororte zeigen wird. Aus der Stadt heraus immer mit schnellste Route und erst dann "kurvenreiche Strecke". Funktioniert aber nur in Gebieten, wo es auch genug Kurven gibt. Sonst biegt es nur von einer Nebenstrasse auf die nächste ab. Interessante Kurven generieren kann das Navi nicht.

Das Schöne ist doch, dass ich auf dem platten Land wohne und problemlos ohne (größere / längere) Ortsdurchfahrten ins Zielgebiet kommen kann. Das Navi "weiss" das sicherlich auch, es führt mich trotzdem "in die Irre". Leider hat es keine Funktion, die Ortsdurchfahrten ausschließt. Bei einigen Navi-Apps habe ich diese Funktionalität bereits gesehen.

Beim nächsten Mal werde ich die kurvige Funktion im Zielgebiet testen. Vielleicht findet sich ja noch von mir unentdecktes Terrain.

Auf Kreta gibt es viele feste Blitzer, die ich als Tourist nicht kenne. Ansonten sollte man sich an den Einheimischen orientieren und wenn LKWs oder Taxis langsam fahren ist Vorsicht angesagt 😁

@Shredder:
Das Navi "weiss" wenig und hat nur Algorithmen. Zumindest mein Rider V4 verzapft in Städten einen grossen Mist mit "kurvenreicher Strecke".
Ausserhalb ist es genial.

Richtig einsetzen (leider auch mit Schwächen kennenlernen) hilft.

Perfekt wird es nie, da Geschmäker unterschiedlich sind. Die Routen, die ich super finde, wird ein SSP-Pilot als schwachsinnige Route über zu enge asphaltierte Feldwege empfinden.

Umgekehrt sprechen mich keine Kurven an, die man mit 120-140 durchpflügen kann.

Zitat:

@Marodeur schrieb am 14. Mai 2018 um 13:46:52 Uhr:


So hab ichs auch immer mal gemacht.
Vorteil: Man merkt sich eher die gefahrene Strecke.
Nachteil: man braucht aktuelle Karten und sie sollten noch recht genau sein und nicht zu grob sonst findet man kaum Kurven. Auf Dauer auch ein gewisser Kostenfaktor.
Hinzu kommen eben die Zwangspausen zum nachsehen wenn die Beschilderung nicht passt oder man sich schon verfranst hat. Nervt.

In der Vor-Navi-Zeit bin ich Überland immer nach Karte gefahren. Bis in die späten 1990er / frühen 2000er. Mit einem Strassenatlas (1 : 200.000) von 1988! Nur BRD, ohne DDR!

Vor einiger Zeit habe ich mir gedacht: Machste mal ´ne Tagestour nach / durch Belgien. Dazu habe ich mir die bereits aus der Bindung gefallenen Blätter der Gegend in den Tankrucksack gepackt und mir ein kleines Roadbook geschrieben. Scheissendreck!

Karte im TR taugt nur, wenn Du rechts ran fährst oder bei einer Pause draufguckst. Während der Fahrt muss Du den Kopf neigen - den Blick weg von der Strasse. Nicht gut. Tja, und dann die Beschilderung: Auf den Schildern stehen gerne Orte, die auf der Karte nicht auftauchen. Strassennummern finden sich auch nicht überall (um mal grob festzustellen, wo man gerade ist).

Deshalb habe ich einige (Offline-) GPS-Tracker ausprobiert. Die Jacke scheint kein guter Ort für den GPS-Empfang eines Smartphones zu sein. Das Becker Mamba kann auch Tracks aufzeichnen - das werde ich bei Gelegenheit auch ausprobieren.

Zitat:

@schredder66 schrieb am 14. Mai 2018 um 14:28:57 Uhr:


..................
Die Jacke scheint kein guter Ort für den GPS-Empfang eines Smartphones zu sein.
.................

Vor allen Dingen sollte es in der Jacke ziemlich sicher verstaut sein. Mein Smartphone befindet sich seit dem 8. d. M. irgendwo anders. Vielleicht neben einer Schnellstraße oder in anderen Händen? 😰 🙁
Das Samsung Galaxy war aber nicht das neueste Modell, sondern nur die Daten. Jetzt kommt halt ein anderes im Test dran. Schaun wer mal. Es liegt noch ein Navi rum, aber auch veraltet (es gibt keine Updates mehr). Na ja, Papier-Karten altern noch schneller. Nur wir nicht 😁

Zitat:

@schredder66 schrieb am 14. Mai 2018 um 14:19:21 Uhr:



Beim nächsten Mal werde ich die kurvige Funktion im Zielgebiet testen. Vielleicht findet sich ja noch von mir unentdecktes Terrain.

Ich guck vorher zu Hause in die Karte. Oder Google Maps, um die kurvigen Routen im Zielgebiet zu finden und stell mir dann eine entsprechende Route zusammen und fahr diese dann ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen